Ulm News, 06.01.2016 13:31
Hoffnung der Anleger auf steigende Zinsen 2016
Nach wie vor gibt es nur mickrige Zinsen für das Gesparte: Bei Tagesgeld gibt es im Durchschnitt nur 0,75 Prozent. Kein Wunder also, dass immer mehr Anleger die Geduld verlieren und sich fragen, wann die Zinsen endlich wieder steigen. Es gibt einige Fachleute, die durchaus positiv gestimmt sind, was einen Anstieg der Sparzinsen im Jahr 2016 angeht.
Allerdings sind auch etliche Experten eher pessimistisch eingestellt und gehen davon aus, dass sich an den niedrigen Zinsen am Kapitalmarkt frühestens 2017 etwas ändern wird. Was also tun?
EZB belässt den Leitzins voraussichtlich auf dem aktuellen Niveau
Vor allem ist es der Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB), der einen maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Kapitalmarktzinsen hat. Kein Wunder also, dass sich viele Anleger mit der Frage beschäftigen, wann die Europäische Zentralbank wieder die Leitzinsen anheben könnte. EZB-Chef Mario Draghi ist allerdings auch alles andere als positiv gestimmt, was eine mögliche Erhöhung der Leitzinsen angeht. Er deutet an, dass die EZB nicht vorhat, vor Anfang 2017 den Zins langsam wieder anzuheben.
Tipp: Auch bei der derzeitigen Niedrigzinslage lohnt es sich, die Anlagen verschiedener Anbieter zu vergleichen. So bietet etwa moneyou.de beim Tagesgeld einen Zinssatz, der über dem durchschnittlichen Niveau liegt.
Anleger hoffen trotzdem auf steigende Zinsen
Geht es nach der EZB, wird der Leitzins in absehbarer Zeit wohl nicht angehoben. Doch es gibt einen Trost: Die Veränderung der Leitzinsen liegt nicht nur ausschließlich in der Hand der EZB. Denn auch die Europäische Zentralbank muss auf eine entsprechende Entwicklung der Wirtschaft reagieren. Steigt nun das Wachstum in der EU und klettert die Inflationsrate, so bleibt auch der Europäischen Zentralbank nichts anderes übrig, als eine Erhöhung der Leitzinsen vorzunehmen. Hinzukommt, dass die EZB mit dem Leitzins nur kurzfristig die Anlagezinsen beeinflussen kann. Die langfristige Zinsentwicklung, wie beispielsweise der Bundesanleihen, ist davon losgelöst. Da aktuell die Leitzinsen in den Vereinigten Staaten erhöht wurden, ist damit zu rechnen, dass sich auch hierzulande die Kapitalmarktzinsen erhöhen könnten.
Vergangenheit macht deutschen Anlegern Hoffnung
Bereits in der Vergangenheit war zu beobachten, dass eine Zinserhöhung in den Vereinigten Staaten auch in Deutschland und Europa dazu geführt hat, dass die Zinsen am Kapitalmarkt angestiegen sind. Eine Art Faustregel sagt sogar, dass ein Zinsanstieg in den USA von einem Prozent zu einem Zinsplus in Europa von 0,5 Prozent führt.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Handwerkerfahrzeug überschlägt sich auf der B 10 Richtung Dornstadt - Straße für Stunden gesperrt
Am frühen Dienstagabend fuhr ein 48-Jähriger Handwerker mit seinem Firmenfahrzeug, einem...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen