Sommertemperaturen im April - Wachstumsschub in der Natur - Birkenpollen fliegen vermehrt
In den kommenden Tagen setzt sich für Mitte April sehr warme Mittelmeerluft durch und beschert uns hochsommerliche Temperaturen von 25 bis sogar 30 Grad. Doch der einen Freud ist der andern Leid: Durch das schöne Wetter kommt auch die Vegetation rasend schnell in Fahrt. Starker Pollenflug lässt Allergiker mit juckenden Augen und triefenden Nasen kämpfen.

Fußballer des SSV Ulm 1846 besiegen Wormatia Worms klar mit 3:0 Toren
Der SSV Ulm 1846 besiegte Wormatia Worms am Samstagnachmittag im Donaustadion mit 3:0 Toren. Die 1000 Zuschauer sahen bei bestem Fußballwetter zwei Traumtore der Spatzen.

Liqui Moly verlost erstmals einen Platz im Werkstattkalender
In Werkstätten rund um den Globus ist er beliebt: der Kalender von Liqui Moly. Geschmackvoll kombiniert er wohlgeformte Kurven in Blech mit hübschen Frauen. Im Mai wird die 2019er-Ausgabe mit diversen Neuerungen fotografiert. Zu ersten Mal verlost der Ölhersteller einen Platz für ein Auto im Kalender.

Neue Bewertung für Grundsteuer: Handwerkskammer Ulm warnt vor Bürokratie und Mehrbelastung
In seinem jüngsten Urteil hat das Bundesverfassungsgericht die aktuelle Berechnungsgrundlage der Grundsteuer für unzulässig erklärt. Bis zum Jahresende 2019 hat der Gesetzgeber nun die Auflage erhalten, eine Reform auf den Weg zu bringen. „Das wird ein Haufen Arbeit für die Kommunen. Und die darf für unsere Betriebe nicht schon wieder zu mehr Bürokratie führen und auch keine neuen Kosten auslösen“, bewertet Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm.

Geh- und Radweg am Jahnufer wird neu gestaltet
Am Montag, 16. April, beginnen die Bauarbeiten zur Neugestaltung des Geh- und Radweges am Jahnufer in Neu-Ulm.

Anke Kleinschmit: Wie sieht Mobilität in der Stadt der Zukunft aus?
In der vollbesetzten Aula der Hochschule Ulm nahm Anke Kleinschmit, die die Technologie-Fabrik der Daimler AG leitet, am Mittwochabend die Besucher mit auf eine Reise ins Stuttgart des Jahres 2036. Auf Einladung des Fördervereins „Pro! Hochschule Ulm“ kam die erfolgreiche Ingenieurin an der Campus in der Prittwitzstraße. Nach einer kurzen Begrüßung durch Prof. Volker Reuter, Rektor der Hochschule Ulm, ging die Alumna der Hochschule in ihrem Vortrag der Frage nach, wie sich Daimler vom Automobilhersteller zum Mobilitätsanbieter entwickeln will.

Härtetest in der Höhle der Löwen - ratiopharm ulm tritt gegen die Basketball Löwen Braunschweig an
ratiopharm ulm trifft am Sonntag, ab 17.30 Uhr, (live bei Telekom Sport) auf die Basketball Löwen Braunschweig und damit auf ein Team, das schon mehrere Favoriten zu Fall gebracht hat. Die Ulmer Basketballer, derzeit auf Tabellenplatz 9, dürfen sich keine Niederlage im Norden leisten, wollen sie die Tür zu den Playoffs noch irgendwie offenhalten. Die Löwen belegen aktuell den 12. tabellenplatz.

Evakuierung der Innenstadt und Entschärfung der Fliegerbombe in Neu-Ulm verlaufen ohne Probleme
Am Freitag wurde in Neu-Ulm nach den Entschärfungen am 2. und 18. März eine weitere, dritte Fliegerbombe entschärft. Diese Entschärfung war in einen umfangreichen Einsatz der Stadt Neu-Ulm, der Feuerwehr Neu-Ulm, des Bayerischen Roten Kreuzes, des Technischen Hilfswerks und der Polizei eingebettet, welcher insbesondere Verkehrs-, Evakuierungs- und Räumungsmaßnahmen umfasste. Rund 12 000 Menschen müssten am Freitagmorgen deswegen ihre Häuser und Wohnungen verlassen.
Fotos: Thomas Heckmann

Verein Bürgerimpulse: Akzeptieren gern geforderte „political correctness" als Maulkorb nicht
Zum Thema "Freie Meinungsäußerung - Alles nur Theater?" und "Wer definiert die Begriffes? Eine Provokation!" veranstaltet der neue Ulmer Verein "Bürgerimpulse" eine Podiumsdiskussion am Montag, 7. Mai, 19 Uhr, im Foyer des Theaters Ulm. Hintergrund sind die Diskussionen über die umstrittenen Kommentare des Unternehmers, Sportfunktionärs und Ex-Stadtrats Walter Feucht im Magazin Spazz. Die Kommentare wurden inzwischen von rund 30 Ulmer Gruppen und Einrichtungen als unangemessen und hetzerisch gerügt.

Blindgänger in Neu-Ulm erfolgreich entschärft - Straßensperrungen sind aufgehoben
Die 500 Kilo Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg ist vom Sprengkommando um 14.12 Uhr erfolgreich entschärft werden. Die Straßen in der Neu-Ulmer Innenstadt sind wieder freigegeben. Derzeit ist lediglich der Bereich direkt am Fundort des Blindgängers aus dem Zweiten Weltkrieg noch gesperrt. Das teilte die Stadt Neu-Ulm mit.







Highlight
Weitere Topevents




Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen

Beziehungsstreit in Nersingen - Polizei muss mit Einsatzzug kommen
Ein Beziehungsstreit führte am Freitagabend zu einem größeren Polizeieinsatz im Nersinger Ortsteil...weiterlesen