Erste "Ulm Lecture" mit Nobelpreisträger Prof. Harald zur Hausen - Warum Milch und Fleisch krank machen können
Zu den Höhepunkten im Jubiläumsjahr der Universität Ulm zählen die Vorträge der neuen Reihe „ULM LECTURES“ mit weltweit bekannten Spitzenforschern. Den Auftakt macht am Donnerstag, 9. März, der Nobelpreisträger Professor Harald zur Hausen. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Stadthaus Ulm.

Alterung und „Verjüngung“ von Nischenzellen beeinflussen blutbildende Stammzellen
Die blutbildenden Stammzellen im Knochenmark sind – wie der Name schon andeutet – entscheidend für die Bildung von Blutzellen. Eingebettet sind diese Stammzellen in so genannten Nischen. Diese dienen den hämatopoetischen Zellen nicht nur als schützende Einhäusung, sondern sie regulieren auch deren Funktion. Wissenschaftler der Universität Ulm und des Cincinnati Children´s Hospital Medical Center (USA) haben nun herausgefunden, dass nicht nur die blutbildenden Stammzellen altern, sondern auch die Zellen selbst, die die Nischen bilden.

Wenn der Schmerz keine Worte findet - Ulmer Wissenschaftler forschen an der automatisierten Schmerzerkennung
Schmerzwahrnehmung ist etwas sehr Subjektives. Wie stark und auf welche Art wir einen Schmerz erleben, wissen nur wir selbst. Um unser Schmerzerleben anderen gegenüber zum Ausdruck zu bringen, bedarf es der Sprache. Der Arzt ist bei der Schmerzdiagnose deshalb darauf angewiesen, dass der Patient in einem Anamnese-Gespräch möglichst genau Auskunft über sein persönliches Empfinden gibt. Doch was ist, wenn der Patient dazu nicht in der Lage ist, wenn er über seinen Schmerz nicht reden kann?

Bewegungsförderprogramm der Uniklinik ausgezeichnet - „Komm mit in das gesunde Boot“ in bundesweites Netzwerk aufgenommen
Mitte Februar ist das Gesundheits- und Bewegungsförderprogramm „Komm mit in das gesunde Boot“ der Universitätsklinik Ulm ausgezeichnet und in das bundesweite Netzwerk „IN FORM“, einer Initiative der Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft sowie für Gesundheit, aufgenommen worden. Die Verleihung fand auf der Bildungsmesse „didacta“ in Stuttgart statt.

Die Universität Ulm ist 50! Gründungstag mit Festakt, Ball und prominenten Gratulanten
Die Universität Ulm hat am Freitagnachmittag ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Festakt im Congress Centrum Ulm (CCU) gefeiert. Unter den mehr als 900 Gästen waren prominente Gratulanten wie der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Professor Peter Strohschneider, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), hielt die Festrede. Am Abend fand ein Ball mit zahlreichen Showeinlagen am gleichen Ort statt.

Positives Jahr 2016 für Universitätsklinik Ulm - Klinikleitung plant zusätzliche Stellen für die Pflege
Der Vorstand des Universitätsklinikums Ulm freut sich über ein positives Jahr 2016, wirtschaftlich betrachtet verlief das vergangene Jahr sehr erfreulich. Der Jahresabschluss weist einen Überschuss von rund 3,3 Millionen Euro aus. Das Universitätsklinikum Ulm ist dadurch in der Lage, die personelle Besetzung im Pflegedienst weiter zu verstärken. Das teilt die Uniklinik Ulm in einer Pressemitteilung mit.

Dennis Schultz gewinnt Science Slam im Roxy
Sieger des gestrigen Science Slams im Roxy wurde der Doktorand Dennis Schultz aus Heidelberg.

Schwerstverletzungen verstehen und heilen - Internationales Symposium zur Traumaforschung
Mit Hochdruck forschen Ulmer Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs SFB 1149 „Gefahrenantwort, Störfaktoren und regeneratives Potential nach akutem Trauma“ seit 2015 an der Aufklärung der hochkomplexen Wechselwirkungsprozesse, die multitraumatische Verletzungen so gefährlich machen. Erste Ergebnisse präsentieren sie bei einem internationalen Symposium, das vom 22. bis zum 24. Februar an der Universität Ulm im Forschungsgebäude N27 stattfinden wird.

Toxikologie: 50 000 Euro für die Lehre - Neuer Masterstudiengang als Ziel
Mit 50 000 Euro unterstützt die chemische Industrie den Ausbau der Lehre im Fach Toxikologie an der Universität Ulm. Einen symbolischen Förderscheck und einen mit Münzen gefüllten Erlenmeyerkolben übergab Ralf Müller, Geschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg, im Namen des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) am Freitagmittag an Professor Holger Barth.

Von gläsernen Patienten und gekaufter Gesundheit - ZAWiW-Frühjahrsakademie über Zukunft der Medizin
Was wird die Medizin der Zukunft bringen? Können dank Stammzellforschung bald Krankheiten wie Parkinson geheilt werden? Bekommt jedes Paar mit Kinderwunsch das Recht auf ein „Designer“-Baby? Stellen Ärzte Diagnosen bald nur noch per Internet-Videotelefonie? Und werden wir Gesundheit kaufen können? Die Frühjahrsakademie des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) dreht sich vom 27. bis 31. März um kommende Entwicklungen in der Medizin. Der Anmeldeschluss ist der 3. März.









Highlight
Weitere Topevents




Zweiter Paukenschlag heute auf der Spatzen-PK: das Donaustadion wird in dieser Sommerpause noch nicht umgebaut
Hoppla, kommenden Sonntag (18. Mai 2025) ist gegen Preußen Münster um 15.30 Uhr letzter Spieltag in...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen

Drei Verletzte beim Abbiegen in Langenau - Rettungshubschrauber nötig
Drei Verletzte forderte ein Unfall am Mittwochnachmittag auf der ehemaligen Bundesstraße 19 zwischen Ulm...weiterlesen

Wegen Neubau Adenauerbrücke wird Fläche an der Europastraße Neu-Ulm eingerichtet und dort eine Abfahrt einseitig gesperrt
Für den Ersatzneubau der Adenauerbrücke wird ab Mittwoch, den 07.05.2025, bis Mittwoch, den 14.05.2025,...weiterlesen

Anlagebetrug im LK Neu-Ulm im hunderttausender Bereich - Tatverdächtiger bei Geldübergabe in Frankfurt festgenommen
Gelbetrug im Landkreis Neu-Ulm - Geldübergabe und Festnahme in Frankfurt (Main) Downtown - um einen...weiterlesen

Super Party-Stimmung in Hamburg – Spatzen wollen die killen und müssen`s auch, den Münster hat vorgelegt
Na, das wird ja mal eine ganz große Party in Hamburg zum Samstagabend-Spiel Hamburger SV gegen den SSV...weiterlesen