Volkskrankheit Rheumatoide Arthritis - Neue „Zielscheibe“ für nebenwirkungsarme Kortisontherapie identifiziert
Mit über einer halben Million Betroffenen alleine in Deutschland ist die Rheumatoide Arthritis die häufigste chronische Gelenkentzündung. Zur Schmerzlinderung werden Patienten oft viele Jahre mit kortisonhaltigen Medikamenten behandelt. Doch eine solche Langzeittherapie kann schwere Nebenwirkungen haben – von Osteoporose bis Diabetes. Eine Forschergruppe um Professor Jan Tuckermann von der Universität Ulm und Dr. Ulrike Baschant (TU Dresden) hat nun bisher unverstandene molekulare Mechanismen der Kortisonbehandlung aufgedeckt.

51. Jahrestag der Universität Ulm - Festakt mit Helmholtz-Präsident und Ehrungen
Mit einem Festvortrag vom Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft, Prof. Otmar D. Wiestler, und zahlreichen Auszeichnungen feiert die Universität Ulm am Freitag, 20. Juli, ihren 51. Jahrestag. Neben acht Promotionspreisen wird unter anderem der ehemalige Universitätspräsident Prof. Karl Joachim Ebeling mit der Ehrenbürgerwürde ausgezeichnet. Vor dem Festakt (16:00 Uhr, N27) stellen sich neue Forscherpersönlichkeiten der Universität Ulm aus Informatik, Medizin und Biologie mit Antrittsvorlesungen vor. Beginn ist um 10 Uhr.

Große Ehre für Ulmer Arzt und Wissenschaftler: Professor Wolfgang Janni neu in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Albert Einstein, Marie Curie, Charles Darwin – all diese Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler waren einst Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Seit dem 11. Juli gehört Professor Wolfgang Janni, der Ärztliche Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Ulmer Universitätsklinikums, ebenfalls zur Riege dieser bedeutenden Forscherinnen und Forscher.

Intensivmedizin: Nah am Menschen - Aktionstag mit Uniklinik-Anästhesiologie in Ulmer Fußgängerzone am 9. Juni
Monitore und Überwachungsgeräte, piepsende Signale, dazu die Sorgen und Ängste um die erkrankten Angehörigen – der Besuch auf einer Intensivstation wirkt auf viele Menschen bedrückend. Doch der Gesundheitszustand der meisten Patient*innen bessert sich durch die intensivmedizinische Behandlung. Um hierüber aufzuklären, informieren Ärzt*innen, Pflegekräfte und ehemalige Patient*innen am Samstag, 9.6.2018 – dem nationalen Aktionstag Intensivmedizin – von 10:00 bis 14:00 Uhr an einem Stand in der Ulmer Fußgängerzone (Ulm Münsterplatz/Beginn Hirschstraße) über das Thema.

Traumanetzwerk Ulm erneut rezertifiziert - Optimale Versorgung von Schwerverletzten sicherstellen
Grund zum Feiern hatten die 13 Kliniken des Traumanetzwerks Ulm bei ihrem alljährlichen Treffen Ende Juni am Universitätsklinikum Ulm: Das Netzwerk wurde erneut erfolgreich durch die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) rezertifiziert.

Unverändert hohe Resonanz - Präventionsprojekt „Kein Täter werden“ seit vier Jahren in Ulm
Der Ulmer Standort des deutschlandweiten Präventionsnetzwerks „Kein Täter werden“ feiert vierjähriges Bestehen. Seit dem 2. Juli 2014 können an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Menschen mit pädophilen und hebephilen Neigungen, die keine Übergriffe begehen wollen, therapeutische Hilfe in Anspruch nehmen: Anonym, unter Schweigepflicht und kostenfrei.

Umzug abgeschlossen: Klinik für Urologie nimmt Betrieb an neuem Standort auf
Bei laufendem Betrieb ist die Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Ulm letzte Woche vom Michelsberg in das Gebäude der Neuen Chirurgie am Oberen Eselsberg umgezogen. Seit Montag werden auf der Station E5 im 5. Stock alle stationären erwachsenen Patient*innen mit urologischen Erkrankungen versorgt.

Von Business Analytics bis zum Brückenkurs Mathematik - Hochschule und Uni starten Zentrum für berufsbegleitende Weiterbildung
Die Arbeitswelt ist im ständigen Wandel – und dieser Entwicklung begegnet eine neue, hochschulübergreifende Einrichtung der Universität und der Hochschule Ulm zur berufsbegleitenden Weiterbildung. Heute haben der Ulmer Universitätspräsident Professor Michael Weber und Hochschulrektor Professor Volker Reuter die Ordnung des gemeinsamen Zentrums unterzeichnet. In der neu gegründeten Einrichtung werden technische, wirtschafts- und lebenswissenschaftliche Weiterbildungsangebote der Uni und Hochschule unter einem Dach gebündelt – vom Brückenkurs bis zum vollwertigen Master.

39 Nobelpreisträger und 600 Nachwuchswissenschaftler trotzen „Fake News“
Wissenschaftliche Beweise als Antwort auf Fake News – unter diesem Leitgedanken stand die Eröffnung der 68. Lindauer Nobelpreisträgertagung am Sonntag in der Inselhalle in Lindau im Bodensee. Bis zum 29. Juni kommen dort 39 Nobelpreisträger und 600 internationale Nachwuchswissenschaftler am Bodensee zum Austausch zusammen. Die diesjährige Tagung ist der Physiologie und Medizin gewidmet und befasst sich schwerpunktmäßig mit der Rolle der Wissenschaft in einem „postfaktischen“ Zeitalter, der Forschung zur inneren Uhr, der Gentechnik sowie der wissenschaftlichen Publikationspraxis. Unter den wissenschaftlichen Nachwuchskräften ist auch Dr. Julia Zinngrebe, Assistenzärztin in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikum Ulm. Außerdem präsentieren die Ulmer Professoren Hartmut Geiger und Harald Baumeister ihre wissenschaftliche Arbeit zur Verjüngung von Stammzellen sowie zum Einsatz digitaler Instrumente in der klinischen Psychologie und Psychotherapie.

Klinik für Urologie zieht vom Michelsberg an den Oberen Eselsberg um
Nach monatelangen Vorbereitungen ist es nun soweit: Die Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Ulm zieht vom Michelsberg an den Oberen Eselsberg in modernere Räumlichkeiten. Ab Montag, 2. Juli, werden dann im Gebäude der Neuen Chirurgie (Albert-Einstein-Allee 23, Station E5) im 5. Stock alle stationären wie Ambulanz-Patient*innen mit urologischen Erkrankungen versorgt. Die Kinderurologie verbleibt aufgrund der Nähe zur Kinderklinik zunächst am Michelsberg.









Highlight
Weitere Topevents




Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Zweiter Paukenschlag heute auf der Spatzen-PK: das Donaustadion wird in dieser Sommerpause noch nicht umgebaut
Hoppla, kommenden Sonntag (18. Mai 2025) ist gegen Preußen Münster um 15.30 Uhr letzter Spieltag in...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen

Drei Verletzte beim Abbiegen in Langenau - Rettungshubschrauber nötig
Drei Verletzte forderte ein Unfall am Mittwochnachmittag auf der ehemaligen Bundesstraße 19 zwischen Ulm...weiterlesen

Wegen Neubau Adenauerbrücke wird Fläche an der Europastraße Neu-Ulm eingerichtet und dort eine Abfahrt einseitig gesperrt
Für den Ersatzneubau der Adenauerbrücke wird ab Mittwoch, den 07.05.2025, bis Mittwoch, den 14.05.2025,...weiterlesen

Anlagebetrug im LK Neu-Ulm im hunderttausender Bereich - Tatverdächtiger bei Geldübergabe in Frankfurt festgenommen
Gelbetrug im Landkreis Neu-Ulm - Geldübergabe und Festnahme in Frankfurt (Main) Downtown - um einen...weiterlesen

Super Party-Stimmung in Hamburg – Spatzen wollen die killen und müssen`s auch, den Münster hat vorgelegt
Na, das wird ja mal eine ganz große Party in Hamburg zum Samstagabend-Spiel Hamburger SV gegen den SSV...weiterlesen