Das Böse im Menschen
Die dunkle Seite des Menschen hat viele Facetten. Psychologen aus Ulm, Landau und Kopenhagen haben nun gezeigt, dass Egoisten, Machiavellisten, Narzissten, Psychopathen und Sadisten mehr gemeinsam haben, als sie trennt. Den Forschern gelang es, viele dieser problematischen Persönlichkeitseigenschaften auf wenige grundlegende Prinzipien zurückzuführen: den „dark factor“ (D-Faktor) der Persönlichkeit. Veröffentlicht wurde die Studie in der international renommierten Fachzeitschrift Psychological Review.

Meilenstein für den Denkmalschutz: Chemisches Schutzschild rettet Bauwerke vor saurem Regen und Bakterien
Das Ulmer Münster, das Colosseum in Rom oder die Pyramiden von Gizeh haben die gleichen „Feinde“: Saurer Regen und Biofilme zerstören ihre Fassaden. Jetzt hat eine Forschergruppe um den Ulmer Chemie-Professor Carsten Streb ein „Schutzschild“ entwickelt, das Steine unempfindlich gegenüber schädlichen Umwelteinflüssen macht. Die wasserabweisende und säureresistente Flüssigkeit (POM-IL) lässt sich als transparenter Schutzfilm auf Natursteine auftragen. In der Fachzeitschrift Angewandte Chemie stellen die Forscher die Oberflächenbeschichtung vor, die einen „Meilenstein“ für Baubranche und Denkmalschutz markieren könnte.

Retter üben in Ulm gefährliche Situationen
Auf gefährliche Situationen vorbereitet zu sein ist die beste Art, sich zu schützen. Deshalb üben Rettungsdienste, Kliniken, Polizei und Feuerwehr am Samstag gemeinsam am Ulmer Kuh- und Eselsberg. Die Aufgabe: Rund 100 von Statisten gespielte „Verletzte“ aus dem Gefahrenbereich in die Kliniken bringen.

Der Senat hat gewählt: Neue Vizepräsidenten für die Universität Ulm
Zu Beginn des Wintersemesters wurde an der Universität Ulm gewählt. Die Psychologie-Professorin Olga Pollatos und der Mathematiker Prof. Dieter Rautenbach sind einstimmig als neue Vizepräsidenten gewählt worden. Der bisherige Forschungs-Vizepräsident Prof. Joachim Ankerhold und Prof. Klaus-Michael Debatin (bisher Vizepräsident für Medizin) sind ebenfalls einstimmig vom Senat im Amt bestätigt worden. Die Amtszeiten des Universitätspräsidenten Prof. Michael Weber und des Kanzlers Dieter Kaufmann sind noch nicht vorbei, weshalb sie von der heutigen Wahl nicht betroffen waren.

Neuer ALS-Bluttest: Hilfe bei Diagnose und Krankheitsverlauf
Bis zur Diagnose der Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) können mehrere Monate vergehen: Selbst erfahrenen Medizinern fällt es teilweise schwer, die vielfältigen Symptome von anderen neurodegenerativen Erkrankungen zu unterscheiden. Jetzt stellen Forschende der Ulmer Universitätsmedizin und der Universität Mailand einen Bluttest vor, der die Differenzialdiagnose erleichtern soll.

Ulmer Uni-Kanzler Dieter Kaufmann erneut zum Bundessprecher der Kanzlerinnen und Kanzler gewählt
Dieter Kaufmann, der langjährige Kanzler der Universität Ulm, ist für weitere drei Jahre in seiner Funktion als Bundessprecher der Kanzlerinnen und Kanzler deutscher Universitäten bestätigt worden. Die erneute Wahl Dieter Kaufmanns, der bereits seit 2015 als Bundessprecher amtiert, erfolgte bei der 61. Kanzlerjahrestagung an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken.

Erfolg bei der Exzellenzstrategie - Uni Ulm erhält Cluster im Bereich Batterieforschung
Die Universität Ulm ist bei der Exzellenzstrategie erfolgreich und erhält ein Exzellenzcluster im Bereich Batterieforschung. Das Forschungsvorhaben „Energiespeicherung jenseits von Lithium – neue Speicherkonzepte für eine nachhaltige Zukunft“ wird ab Januar 2019 mit bis zu 10 Millionen Euro jährlich für zunächst sieben Jahre gefördert.

Dank Sportprothese bewältigt Tanja Woodroffe die Walking Strecke beim Einstein Marathon
Angewandte Forschung, die das Leben leichter macht: Mit einer Sportprothese bewältigte Tanja Woodroffe die 10 Kilometer Walking Strecke beim Einstein Marathon am Sonntag in Ulm.

Vom Newcomer zum Sieger! „ChemCar 2018“: Ulmer Studierende fahren mit chemisch angetriebenem Fahrzeug aufs Treppchen
Es war das erste Mal, dass ein Team der Uni Ulm bei „ChemCar“ an den Start ging. Mit einer Punktlandung schafften es die angehenden Chemieingenieure beim diesjährigen Wettbewerb der chemisch angetriebenen Modellfahrzeuge dann auf Anhieb auf den ersten Platz. Genau 14, 5 Meter – die Distanz wurde erst kurz vom dem Rennen ausgelost – hatten die Wettbewerbsfahrzeuge zurückzulegen.

Leichter Rückgang bei Demenz-Kranken in der Großregion Ulm
Bei 1117 Versicherten der AOK Ulm-Biberach wurde 2016 erstmals eine Demenz diagnostiziert. Im Jahr 2014 waren es noch 1320 Versicherte gewesen. Dieser leichte Rückgang ist nicht auf die Region beschränkt. „Wir beobachten dieses Phänomen weltweit“, sagt Prof. Christine von Arnim, Chefärztin Neurogeriatrie und Neurologische Rehabilitation an den Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm.







Highlight
Weitere Topevents




Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen

Fahrrad-Aktivisten in der Ulmer Innenstadt: Verkehrszeichen abmontiert und neue Radwege "angelegt"
In der Nacht auf Samstag beschädigten Unbekannte zahlreiche Verkehrszeichen in Ulm. Die Initiative...weiterlesen

Wenn der Münsterplatz erklingt: Wiener Symphoniker spielen Uraufführung: die Odessa Symphonie
Nach dem Erfolg des ersten Klassik-Open Air Konzertes auf dem Ulmer Münsterplatz im Sommer 2024 kommen...weiterlesen