Prof. Dr. Thomas Hoffmann ist neuer Ärztlicher Direktor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde in Ulm
Gelegentlich schließt sich im Leben auf bemerkenswerte Weise der Kreis: Prof. Dr. Thomas Hoffmann wurde im März 1970 in der Ulmer Frauenklinik auf dem Michelsberg geboren. 43 Jahre später, am 1. April 2013, hat er in der nur einen Steinwurf von der Frauenklinik entfernten Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde sein Amt als Ärztlicher Direktor angetreten. Er folgt auf Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Rettinger, der sich nach fast 18 Jahren an der Spitze der Klinik in den Ruhestand verabschiedete.

Uni Ulm nimmt Erstsemester an die Hand
Nach einer behüteten Schulzeit fühlen sich die Neulinge an der Uni schnell überfordert. „Viele wissen nicht, was sie im Studium erwartet, sie fühlen sich hilflos und allein gelassen“, so Dr. Lisa Kram. Im Rahmen des Starthilfeprogramms „UULM PRO MINT&MED“ sorgt sie als Studienlotsin bei den Wirtschaftswissenschaftlern dafür, dass sich die Studierenden an der Uni Ulm beim Start ins Studium nicht im Stich gelassen fühlen.

Uni Ulm auf der Hannover Messe 2013: Virtuelle Welten und ein Brückenkran im Laborformat
Vom 8. bis zum 12. April blicken Technikinteressierte aus aller Welt nach Hannover: Die größte Industrieschau „Hannover Messe“ setzt Trends und ist nach wie vor ein Publikumsmagnet. Auch in diesem Jahr präsentieren Wissenschaftler der Universität Ulm ihre Ideen in der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Prof. Klaus Melchers erforscht Personalauswahl - Wie finden Bewerber und Unternehmen zusammen?
Bei vielen Bewerbern sorgen sie für Albträume: Assessment Center. Professor Klaus Melchers, Leiter der neu eingerichteten Abteilung für Arbeits- und Organisationspsychologie, ist jedoch überzeugt: „Sind Assessment Center sorgfältig zusammengestellt, ermöglichen sie eine gute Vorhersage des beruflichen Erfolgs.“

Ulmer Zellbiologin mit Margarete von Wrangell-Habilitationsstipendium ausgezeichnet
Die Ulmer Zellbiologin Dr. Pika Miklavc tritt im April ihr Margarete von Wrangell-Habilitationsstipendium an. Die Wissenschaftliche Assistentin vom Institut für Allgemeine Physiologie wurde in diesem Jahr als zweite Ulmer Wissenschaftlerin neben der Virologin Dr. Christine Goffinet für ihre herausragenden Forschungsleistungen damit ausgezeichnet.

Anita und Erwin Müller spenden 50 000 Euro für Ultraschallforschung
Einen Scheck über die stolze Summe von 50 000 Euro überreichten am Donnerstag Anita und Erwin Müller im interdisziplinären Sonographiezentrum von Radiologie und Innere Medizin I auf dem Oberen Eselsberg. „Dieses Geld ist ein wichtiger Beitrag für unsere Forschungsvorhaben im Bereich Ultraschall“, freuen sich Prof. Dr. Thomas Seufferlein, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin I, und Prof. Brambs, Ärztlicher Direktor der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, übereinstimmend.

Prof. Thomas R. Oxland erhält Forschungspreis der Humboldt-Stiftung
Prof. Thomas R. Oxland erhält Forschungspreis der Humboldt-Stiftung Prof. Dr. Thomas R. Oxland ist dem Wunderwerk Wirbelsäule seit Jahrzehnten auf der Spur, seit Herbst letzten Jahres als Gastprofessor am renommierten Ulmer Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik. In Bamberg nimmt der international ausgezeichnete Forscher der University of British Columbia in Vancouver/Kanada am 15. März für sein Lebenswerk den mit 60.000 Euro dotierten Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung entgegen.

Uni-Nachwuchsunternehmer auf der Sanitärmesse ISH: Bauherren testen virtuelle Badezimmer mit Videobrillen
Dank einer Innovation Ulmer Nachwuchsunternehmer können Bauherren bereits vor dem Richtfest die Funktionalität ihres künftigen Badezimmers testen – eine Kombination der 3D-Technologie „ImmerSight“ und der Planungssoftware „PaletteCAD” macht es möglich. In diesen Tagen präsentieren Stefan Hörmann, Simon Singler, Dominik Nuß und Fabian Weiss, Wissenschaftliche Mitarbeiter an der Universität Ulm, ihre Neuentwicklung auf der Internationalen Sanitär- und Heizungsmesse (ISH) in Frankfurt am Main (12.-16. März, Halle 3.1, Stand C99A).

Kunstschnee, Carver, coole Sprünge: Neuer Wintersport, neue Verletzungen
Kunstschnee ist hart – das Risiko für Kopfverletzungen bei einem Sturz ist höher als bei einer Abfahrt auf Naturschnee. Carvingski machen auch Anfänger zu Rennläufern, die Fahrtechnik führt bei einem Sturz zu anderen Verletzungen als bei den früher genutzten Zweimeter-Ski. Am 15. März berichten Ärzte aus dem gesamten süddeutschen Raum auf dem traditionsreichen A8-Symposium erstmals über Behandlungsstrategien bei Verletzungen im Wintersport und diskutieren über Sicherheitsaspekte.

Jedes zweite Krankenhaus in der Schuldenfalle: Kliniken der Region fordern angemessene Finanzierung
Jedes zweite Krankenhaus in Deutschland wird laut Deutscher Krankenhausgesellschaft (DKG) 2013 rote Zahlen schreiben. In Baden-Württemberg war dies nach Angaben der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG) bereits 2012 die Realität. Warum die Krankenhäuser in die Verschuldung geraten, darüber informierten heute Direktoren und Geschäftsführer von Krankenhäusern aus dem Alb-Donau-Kreis, Aalen, Heidenheim und Ulm. Sie forderten die Verantwortlichen in der Politik auf, das Finanzierungssystem, das die Kliniken in die roten Zahlen treibt, zu ändern, um die hochwertige Gesundheitsversorgung der Bevölkerung nicht zu gefährden.








Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen