DAK-Vorstandsvorsitzender zum Thema „Innovative Therapien“ im Hochschulschloss
Professor Dr. h.c. Herbert Rebscher, Vorstandsvorsitzender der Krankenkasse DAK-Gesundheit, beantwortet die Frage aus Sicht der Krankenkassen am 6. März. Im Rahmen des ersten „Illertisser Gesundheitsgesprächs“ wird das Thema kontrovers diskutiert. Die Veranstaltung ist kostenfrei und beginnt um 19 Uhr im Hochschulzentrum Vöhlinschloss in Illertissen.

Gründlich durchgecheckt – „Illertisser Gesundheitsgespräche“ starten zum Thema „Innovative Therapien“ im Hochschulschloss
Von Volkskrankheiten wie Burn-Out oder Herzerkrankungen über Zweiklassenmedizin bis hin zur Zukunft des deutschen Gesundheitswesens: Bei den „Illertisser Gesundheitsgesprächen“ diskutieren Bürger und Experten über aktuelle Gesundheitsthemen. Die neue Veranstaltungsreihe startet am 6. März im Hochschulzentrum Vöhlinschloss mit Professor Dr. h.c. Herbert Rebscher, Vorstandsvorsitzender der Krankenkasse DAK-Gesundheit, zum Thema „Innovative Therapien – Bezahlbar für alle?“.

Studierende der Hochschule Neu-Ulm entwickeln Controlling-Konzept für Tochtergesellschaft der Lebenshilfe
Wie Studierende einer Business School lernen, ihr Wissen verantwortungsbewusst in die Praxis umzusetzen, zeigen Studierende des Studiengangs Betriebswirtschaft im Schwerpunkt Controlling. Sie entwickelten ein Controlling-Konzept für die Alb-Donau-Industrie-Service GmbH (ADIS) in Amstetten, der Tochtergesellschaft der Lebenshilfe, die Menschen mit und ohne Behinderung beschäftigt, um deren Arbeitsmarktchancen zu erhöhen.

Universitäten und Hochschulen im Forschungsaustausch
Zwei Tage lang diskutierten 70 Professoren, Doktoranden und Habilitanden der Wirtschaftsinformatik im Hochschulzentrum Vöhlinschloss in Illertissen. Das Forschungskolloquium zum Thema „Empirische Forschung“ ist seit gut 15 Jahren Plattform für den Austausch aktueller Forschungsergebnisse.

Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Neu-Ulm feierlich verabschiedet
Gut 220 Absolventenhüte flogen vergangenen Freitag im Hörsaal B der Hochschule Neu-Ulm (HNU) durch die Luft, nachdem der HNU-Vizepräsident die Zeugnisse überreicht hatte.

Professor Dr. Elmar Steurer ist neuer Vizepräsident der Hochschule Neu-Ulm
Mit Dr. Elmar Steurer hat die Hochschule Neu-Ulm (HNU) einen neuen Vizepräsidenten gewählt. Der Professor für Betriebswirtschaft löst zum 1. März 2013 Professor Dr. Thomas Hänichen ab und wird sich verstärkt den Bereichen Forschung und Nachhaltigkeit widmen.

Hochschule Neu-Ulm: Neuer internationaler Masterstudiengang für Studierende aus Deutschland, Kenia und Südafrika
Gemeinsam mit afrikanischen Partnerhochschulen baut die Hochschule Neu-Ulm (HNU) den Studiengang „Master of Health Information Management“ im Rahmen eines Programms des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) auf.

Weihnachtsmarkt der Hochschule Neu-Ulm: Studierende spenden für Klinikclowns
1300 Euro an Einnahmen kamen beim diesjährigen Weihnachtsmarkt der Studierendenvertretung der Hochschule Neu-Ulm (HNU) zusammen. Das Geld geht an das karitative Kinderprojekt "Hieroniemuß Doctor Clowns e.V."

Akute Myeloische Leukämie: Neuer Wirkstoffträger könnte Chemotherapie verbessern
Anthrazykline sind „Schlüsselbestandteile“ in der Behandlung der „Akuten Myeloischen Leukämie“ (AML), einer lebensbedrohlichen Blutkrebserkrankung. Einer der wichtigsten Vertreter dieser Substanzklasse ist Doxorubicin (DOX). In enger Kooperation haben Wissenschaftler um Professorin Tanja Weil, Leiterin des Instituts für Organische Chemie III, Professor Christian Buske (Leiter Experimentelle Tumorforschung, Comprehensive Cancer Center Ulm/CCCU) und PD Dr. Michaela Feuring–Buske, Universitätsklinik für Innere Medizin III, ein neues Biopolymer als Transportsystem für die krebshemmenden Wirkstoffe entwickelt.

HNU erhält 350.000 Euro für Krankenhausmanagement in Afrika
In einem bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) überzeugte die Hochschule Neu-Ulm (HNU). Bis Ende 2013 wird die HNU Weiterbildungsangebote für Fach- und Führungskräften im afrikanischen Gesundheitssektor entwickeln und durchführen. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) stellt der HNU dafür 350.000 Euro zur Verfügung.








Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen