Lichterserenade begeistert tausende Besucher an den Ufer der Donau
In der Ulmer Innenstadt ging es gestern Abend nahezu so eng zu wie gleichzeitig auf der Donau. Zur Lichterserenade drängten sich die Zuschauen an den Ufern der Donau. Viele kamen schon frühzeitig und sicherheiten sich ein guten Platz für das romantische Spektakel auf der Donau, für das 14 000 auf dem Wasser tänzelten Lichter sorgten. Derweil staute sich in der Stadt der Verkehr.

Private Pflegezusatzversicherung im Zuge der Pflegereform 2017 sinnvoll
Am 1. Januar 2017 tritt die nächste Stufe der Pflegereform PSG II in Kraft. Es ändert sich einiges, darum ist eine private Pflegeversicherung nach wie vor sinnvoll.

Museumspädagogin Dr. Carina Mahlbacher hört nach 18 Jahren im Edwin Scharff Museum auf
Mit rund 20 000 Kindern hat Dr. Carina Mahlbacher im Edwin Scharff Museum am Neu-Ulmer Petrusplatz gearbeitet. Jetzt ist Schluss. Leider, bedauert Museumsleiterin Dr. Helga Gutbrod. „18 Jahre lang war Frau Mahlbacher bei uns als Museumspädagogin für Kinder aktiv. Dabei hat sie zu mehr als 40 Ausstellungen Museumswerkstätten gestaltet. Wir haben das einmal grob hochgerechnet: Das waren in all den Jahren über 1200 Gruppen mit rund 20 000 Kindern. Was für eine beeindruckende Zahl! Da muss man einfach feststellen: Eine Ära geht zu Ende“.

SWU: Online-Umfrage zum Nachtbus in Ulm/Neu-Ulm
Wie wird der Nachtbus Freitag- und Samstagnacht genutzt? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Ulmer Tobias Renner. Im Rahmen seiner Bachelorarbeit an der Fakultät Verkehrswissenschaften der Technischen Universität Dresden führt Tobias Renner eine Online-Umfrage durch. Ziel ist es, Erkenntnisse zur Wirtschaftlichkeit des Nachtbus-Angebots und zu dessen weiterer Verbesserung zu gewinnen.

Zahlung, aber kein Schuldeingeständnis - Wonnemar-Betreiber und Landratsamt einigen sich vor Gericht
Die interSPA-Gruppe und das Landratsamt Neu-Ulm haben gestern vor dem Verwaltungsgericht Augsburg einen Vergleich geschlossen. Der Wonnemar-Betreiber zog die Klage zurück und bezahlte den Einsatz eines Umweltgutachters - exakt 156 Euro. Gleichzeitig wurde festgelegt, dass das Bezahlen der zwei Arbeitsstunden kein Schuldeingeständnis ist. Denn das Landratsamt hat dem Wonnemar-Betreiber auch einen Bußgeldbescheid zugesandt, weil diese dem Landratsamt die ungeplant längere Lagerung von Ammoniak-Fässern im letzten Sommer nicht gemeldet hatten. Diesen Bußgelbescheid hält der Wonnemar-Betreiber für nicht gerechtfertigt, da die formale Meldung an die Behörde seiner Meinung nach gar nicht notwendig gewesen sei.

Fünf Jahre ratiopharm arena - Feier mit Konzerten von Cro und Eros Ramazzotti
Die ratiopharm arena in Neu-Ulm feiert mit im Dezmeber mit einem Jubiläums- Programm das fünfjährige Bestehen. Peter Götz, Geschäftsführer Arena Ulm/Neu-Ulm Betriebsgesellschaft mbH, äußerst sich sehr zufrieden über die ersten fünf Jahre: „Das Interesse an der ratiopharm arena und die Auslastung übersteigt die Erwartungen. Gefeiert wird unter anderem im Dezember mit Konzerten von Cro, Eros Ramazzotti und der Teddy Shoq sowie einem Show-Spiel der Ulmer Basketballer.

10. internationales Donaufest: Ein Stück gelebtes Europa und ein grossartiges Fest - 300 000 Besucher in zehn Tagen
Am Sonntag ging das 10. Internationale Donaufest Ulm/Neu-Ulm mit rund 150 Veranstaltungen an zehn Tagen und rund 1000 Künstlern und Gästen aus den Ländern des Donauraums zu Ende. „Ulm/Neu-Ulm – eine Stadt für alle“ war mehr denn je sicht- und spürbar. Menschen mit internationalen Wurzeln, Besucher jeglichen Alters mit unterschiedlicher kultureller Herkunft und aus allen sozialen Schichten strömten an (fast) allen Tagen auf das Festgelände an beiden Flussufern. Lediglich der Samstag am ersten Wochenende war wetterbedingt nicht so stark frequentiert. Weit mehr als 300.000 Besucher kamen insgesamt an den 10 Tagen, so die vorläufige Schätzung.

Deutschland gegen Frankreich: Spannung auch im Ulm/Neu-Ulmer Wasserverbrauch
Deutschland gegen Gastgeber Frankreich: Der Ulm/Neu-Ulmer Wasserverbrauch beim gestrigen Halbfinalspiel hatte wieder EM-Klasse – auch wenn das nackte Ergebnis im Stadion von Marseille unerfreulich war.

Das Donaufest kommt zu Menschen in Ulm und Neu-Ulm
Das Ziel des Internationalen Donaufestes ist es, die Menschen zusammenzubringen und Brücken zwischen den Völkern zu schlagen. Leider gibt es auch Menschen, die, obwohl sie am Donaufest teilnehmen möchten, aufgrund ihrer eingeschränkten Mobilität nicht am Fest teilnehmen können. An diese Menschen richtet sich das Programm „Das Donaufest kommt zu Ihnen“, das im Rahmen der Aktivierungsprogramme unterschiedlichen sozialer Einrichtungen stattfindet. Heike Maier von der Abteilung Soziales der Stadt Ulm organisierte in enger Zusammenarbeit mit den Akteuren vor Ort ein vielfältiges Programm mit Tanz, Musik, Kultur und Bewegung rund um die Donau. Unterstützt wird diese Aktion vom Förderverein Donaufest um Rainer Juchheim und Gabriela Sperrle.

Kunsthandwerk, Kultur und Kulinarisches - Donaufest ist täglich Treffpunkt von tausenden Besuchern
Das 10. Internationale Donaufest an den Flußufern in Ulm und Neu-Ulm hat sich in diesem Jahr vom ersten Tag an zu einem beliebten Treffpunkt von tausenden Besuchern aus Ulm, Neu-Ulm und dem Umland entwickelt. Das Wetter passt, das Programm auch und das Donaufest bewegt die Leute Richtung Donauufer.










Highlight
Weitere Topevents




31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Zwei Tote bei schwerem Unfall von Pedelec und Auto
Eine Pedelec-Fahrerin und ein Pkw-Insasse kommen bei einem schwerem Verkehrsunfall ums Leben. weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Spektakulärer Alb-Aufstieg: neue Tunnel und Riesenbrücken, aber auch neue Streuobstwiesen
Der neue spektakuläre Alb-Aufstieg mit Tunnel und Riesenbrücken hat noch einen schönen Nebeneffekt:...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen