Trotz kühler Luft: Tausende in und an der Donau beim Nabada
Trotz der Regengüsse am Vormittag und eines zeitweise kühlen Windes am Nachmittag war das Nabada in Ulm auch in diesem Jahr sehr gut besucht. Tausende Zuschauer säumten die Ufer auf Ulmer und Neu-Ulmer Seite und im Wasser hatten ebenfalls tausende wilde Nabader, teilweise mit Neoprenanzügen geschützt, großen Spaß, die Nabader neben sich und die Zuschauer am Ufer nass zu spritzen. Dies, obwohl das Donauwasser zwar genauso nass war wie sonst immer, die Außentemperaturen aber doch deutlich niedriger waren als beispielsweise im Vorjahr oder noch vor einigen Tagen. Aber einen echten Ulmer Wasserratz schockt so etwas eben nicht. . . Aktuelle Fotos vom Nabada gibt es hier.
Schwörrede von OB Gunter Czisch: Das Beste für Ulm wollen und das Mögliche für Ulm tun
In seiner zweiten Schwörrede sprach Oberbürgermeister Gunter Czisch die gewaltigen und teuren Baumaßnahmen an. Ulm investiert auf höchstem Niveau, allein im Jahr 2017 mehr als 130 Millionen Euro. Er machte auch klar, dass in den nächsten Jahren insbesondere zahlreiche Straßen, Brücken und
Gebäude aus den 1960igern und 70igern für viel Geld saniert werden müssen. Czisch sagte weiter: "Die wichtigsten Herausforderungen für Ulm sind die Themen digitale Welt, Mobilität, Energie, Infrastruktur. Auf diesen vier Feldern liegen gleichzeitig auch unsere Stärken." "Die Glocke mahnt
uns, bescheiden zu bleiben, Bodenhaftung zu wahren, das Beste für Ulm zu wollen und das Mögliche für Ulm zu tun", betonte er zum Ende der Schwörrede, die trotz schlechtem Wetter gut besucht war. Unter den Ehrengästen auf dem Weinhof waren unter anderem BW-Staatssekretärin Gisela Erler, Ministerin Beate Merk (CSU), Grünen-Chef Cem Özdemir, die Bundestagsabgeordneten Hilde Mattheis (SPD), Ekin Deligöz (Grüne), Ronja Kemmer (CDU) und Katrin Albsteiger (CSU), Vatikan-Botschafterin Dr. Annette Schavan und die Landtagsabgeordneten Jürgen Filius (Grüne), Raimund Haser (CDU) und Martin Rivoir (SPD) sowie SPD-Landeschefin Leni Breymaier und Alt OB Ivo Gönner. Wegen des einsetzenden Regens fand die Verleihung des Wissenschaftspreises beim anschließenden Empfang im Rathaus statt. Für den Fischertanz, der nur alle vier Jahre aufgeführt wird, war es am Weinhof zu nass. Er wurde abgesagt. Nachfolgend die Schwörrede im Wortlaut:
Der Großwesir (Florian Frey) gewinnt das Ulmer Fischerstechen - Spannendes Finale vor 12 000 Zuschauern auf der Donau
Der Großwesir alias Florian Frey hat das Ulmer Fischerstechen 2017 gewonnen. Er setzte sich gegen den Schwarz Weißen Narren (Florian Fausel) durch, dem Tagessieger des Turniers am vergangenen Sonntag. Der Großwesir schaffte es allerdings erst im vierten Durchgang den Narren nass zu machen und selbst trocken zu bleiben, also nicht ins Wasser zu fallen. Das zweite und entscheidende Fischerstechen, das nur alle vier Jahre stattfindet, verfolgten rund 12 000 Zuschauer auf beiden Seiten der Donau, unter ihnen auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit seiner Frau. Das Turnier, das glücklicherweise von oben auch trocken bleib, auf der Donau wurde vom Bayerischen Rundfunk und dem Südwest Fernsehen live übertragen.
Der König der Fischerstecher wird ermittelt - Zweites Fischerstechen, Umzug und Fischertanz in Ulm
Nuir alle vier Jahre findet das traditionelle Fischerstechen auf der Donau in Ulm statt. Das erste Fischerstechen endete am vergangenen Sonntag mit dem Sieg des schwarz weißen Narren Florian Fausel. Er kann sich am Sonntag, ab 15 Uhr, zum Sieg stechen, entweder mit einem zweiten Tagessieg oder im Finale gegen den Sieger des zweiten Fischerstechens. Neben rund 12 000 Zuschauern wird auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Fischerstechen erwartet. Schon ab 9.30 Uhr ziehen die 16 Fischerstecher inmitten eines prächtigen Umzugs mit rund 400 Musikern und Tänzern durch die Stadt. An verschiedenen Plätzen wird der Fischertanz und der Tanz der Narren aufgeführt, ehe die Stecher um 15 Uhr zum Ulmer Donauufer marschieren. Start des Fischerstechens ist um 15.30 Uhr.
Erstmals hält am Schwörmontag Timo Dentler die Thronrede
Am Schwörmontag hält erstmal Timo Dentler, Bruder der Goldschmiedin Ira Dentler und Sohn des "Königs", Schauspielers und Theaterleiters Rudolf Dentler, die schon traditionelle Thronrede im Fischerviertel. Timo Dentler lebt in Berlin und ist ein internatiol bekannter Bühnenbildner. Die Veranstaltung beginnt am Schwörmontag um 21 Uhr vor der Goldschmiede Dentler im Fischerviertel.
Erlebnisbad und Sauna des Donaubads wieder geöffnet
Nach dreiwöchiger Schließzeit wegen notwendiger Sanierungsarbeiten und einem "Großputz" sind Erlebnisbad und Sauna des Donaubads in Neu-Ulm ab Samstag, 22. Juli, 10 Uhr, wieder geöffnet.
Abriss des neunstöckigen Staatsanwaltschaft-Altbaus läuft nach Plan
Derzeit laufen die Abrissarbeiten am Gebäude der Staatsanwaltschaft in der Olgastraße in Ulm. Ein so grenannter Longfront-Bagger reißt das neunstöckige Gebäude Etage um Etage ein und ab. Das ist so interessant, dass die Parkbänke am gegenüberliegenden Gerichtsgebäude immer gut belegt sind. Am Baggern interessiert sind vor allem Männer.
Lichterserenade und Nabada: SWU Verkehr fährt Sonderfahrplan
Die Sperrung der Herd- und Gänstorbrücke bei der Lichterserenade und beim nabada führt zu Umleitungen: Die Herd- und Gänstorbrücke werden während der Lichterserenade am 22. Juli von ca. 20 bis 24 Uhr voll gesperrt. Dies gilt ebenfalls für das Nabada am 24. Juli von ca. 14 bis 18 Uhr.
Auswirkung der Brückensperrungen während der Lichterserenade und dem Nabada
Die Vollsperrung der Herd- und Gänstorbrücke während der
Lichterserenade (Samstag, 22.7.17, ca. 20-24 Uhr) und des
Nabada (Montag, 24.7.17, ca. 14-18 Uhr) hat neben den
Auswirkungen auf die Linien 5 und 7 der SWU Verkehr auch Konsequenzen auf weitere Linien des Stadt- und Regionalverkehrs.
ulm baut um - Aussichtsplattform im Deutschhaus eröffnet
Am Mittwoch haben Bürgermeister Tim von Winning und Vertreterinnen und Vertreter aller Fraktionen des Gemeinderates eine Aussichtsplattform auf dem Solardeck im siebten Obergeschoss des Parkhauses Deutschhaus eröffnet.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen













