"Wir am ESELSBERG halten zusammen!"
Hunderte Stofftaschen mit der Botschaft "Wir am ESELSBERG halten zusammen!" werden an die Bewohner des Ulmer Stadtteils kostenlos verteilt. Die Quartierszentrale und die Stadtteilkoordination am Eselsberg möchten damit während der Corona-Pandemie ein Zeichen setzen.
Verdächtiger nach Brand in Untersuchungshaft
Der Brand in einem Ulmer Haus im Ausstellungsgelände in der Friedrichsau am Pfingstmontag soll durch einen Mann gelegt worden sein. Das teilen Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei jetzt mit.
Arbeitsmarkt in Ulm weiter unter Druck
„Corona und die Folgen setzen den Arbeitsmarkt in der Region weiter unter Druck“, sagt Mathias Auch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Ulm. Im Bezirk der Agentur für Arbeit Ulm stieg die Arbeitslosigkeit im Mai um 935 Personen oder 10,1 Prozent auf insgesamt 10 232 Frauen und Männer an. Zum Vorjahresmonat wuchs die Arbeitslosigkeit um 3 251 Personen oder 46,6 Prozent an.
Prost gegen Feucht: "Kleiner Selbstdarsteller", "Gras-Dackelgekläffe" oder "Zu viel Mehl in der Backstube geschnupft?"
Walter Feucht ist Unternehmer, Chef des internationalen Unternehmens ULDO Backmittel in Neu-Ulm, Mäzen kultureller und sozialer Projekte und hat ein ausgeprägtes Selbstbewußtsein. Ernst Prost ist Unternehmer, Geschäftsführer des internationalen Ulmer Unternehmens LIQUI MOLY, Mäzen sportlicher und sozialer Projekte und hat ein ausgeprägtes Selbstbewußtsein. Ernst Prost spendet viel Geld, tut Gutes und lässt das über seine agile Presseabteilung als guter Unternehmer auch die Welt wissen. Auch Walter Feucht erklärt den Ulmern gern die große und kleine Welt, bevorzugt in seiner Kolumne im Magazin Spazz. Dazu nimmt er meist den groben Keil. In der Mai-Ausgabe griff er Ernst Prost an. Dieser antwortete etwas zeitverzögert, aber gleich niveauvoll in einem offenen Brief an alle regionalen Medien. Der Streit zweier angesehener Unternehmer hat etwas Großes, etwas von großer Provinzposse, aber auf jeden Fall größten Unterhaltungswert.
Beliebte Ausflugsziele überfüllt
Die frühsommerliche Witterung sorgte für eine überdurchschnittliche Einsatzlage im Bereich des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West. Vor allem im Allgäu und am Bodensee wurde es eng.
OB Gunter Czisch: Das Beste aus der schwierigen Lage machen
Auf Einladung von Oberbürgermeister Gunter Czisch ist der Runde Tisch mit Vertretern aus Tourismus, Hotellerie und Gastronomie zum zweiten Mal zusammengekommen.
Mehrere hundert Menschen demonstrieren auf dem Münsterplatz für Grundrechte
Am Samstagnachmittag haben wieder mehrere hundert Personen, und damit deutlich mehr als in der Woche zuvor bei schlechtem Wetter, auf dem Münsterplatz in Ulm für Grundrechte und die Abschaffung der Beschränkungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie demonstriert. Redner forderten die Aufhebung von - wie sie meinen - überzogenen Einschränkungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie. Die Gruppe "Grundrechte für Ulm und Neu-Ulm - 731 Querdenken " sammelte wieder Geld während der Demo und im Internet. Die Gruppe wird von mehreren Unternehmen unterstützt. Organisator Markus Haintz bedankt sich im Internet unter anderem auch der veranstaltungstechnikfirma Gamperling aus Pfaffenhofen und bei der Produktionsfirma Cinematicz aus Ulm, die im vergangenen Herbst einen umstrittenen Kampagnenfilm für die Stadt Ulm produziert hat.
Haus in Ausstellungsgelände ausgebrannt
Auf dem Musterhaus-Gelände im Ulmer Osten ist in der Nacht zum Pfingstmontag ein Haus vollständig ausgebrannt.
Text/Fotos: Thomas Heckmann
Zurück ins Fitnessstudio: So geht man kein unnötiges Corona-Risiko ein
Nach wochenlanger Corona-Sperre dürfen die Fitnessstudios in Baden-Württemberg am 2. Juni wieder öffnen. Wer zum Training geht, sollte aber einige Regeln beachten, um sich vor dem Virus zu schützen und den Körper nicht zu überfordern.
Garten und Klimawandel: Regenwasser richtig nutzen
Trockenheit, Hitze, Verschiebung der Jahreszeiten und milde Winter – All das wirkt sich auch auf unsere Gärten aus. Die Voraussetzungen für ein erneutes Dürrejahr sind nach dem extrem trockenen Frühling 2020 jedenfalls gegeben. Doch wie kann man auf die Veränderungen reagieren und wie einen klimafesten Garten anlegen? WetterOnline hat einige Tipps gesammelt.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen















