Studie der Uni Mannheim: Mannheimer Corona-Studie: Anzahl privater Begegnungen nimmt seit Ostern wieder zu
Ein Team von Sozialforschern der Universität Mannheim nimmt die Häufigkeit von Begegnungen mit Freunden und Familienmitgliedern in einem neuen Schwerpunktbericht der Mannheimer Corona-Studie unter die Lupe. Die Ergebnisse der Befragung: Die Menschen in Deutschland treffen sich wieder häufiger privat als noch Ende März. Und Menschen in Bayern halten sich stärker an das Gebot des Social Distancing als Bewohner anderer Bundesländer.

Klimasparbuch Ulm/Neu-Ulm: Tipps und Tricks für den ökofairen (Corona)-Alltag
Das Klimasparbuch Ulm/Neu-Ulm 2020/21 ist da. Am 15. April 2020 wurde die Neuauflage beim herausgebenden Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung (unw) e.V angeliefert. Mit der Wiedereröffnung von Buchläden und kleinen Geschäften sind nun auch die kooperierenden Verkaufsstellen geöffnet.

Mehr Behandlungsbedarf wegen illegaler Drogen
Eine Auswertung der AOK Ulm-Biberach zeigt: Im Jahr 2018 haben sich in Ulm, dem Alb- Donau-Kreis und dem Landkreis Biberach 1.915 AOK-Versicherte ambulant oder stationär wegen Drogenmissbrauchs behandeln lassen. Das sind 354 Personen mehr als im Jahr 2014. Landesweit hat sich der Anteil der Betroffenen seit 2014 durchschnittlich um 1,4 Prozent pro Jahr erhöht. Das teilt die AOK Ulm-Biberach mit.

Videochat mit dem Buddy gegen soziale Isolation
Auch an der Universität Ulm hat das Sommersemester begonnen – aufgrund der Coronapandemie ausschließlich digital. Unter den derzeitigen Kontaktsperren und Ausgangsbeschränkungen leiden insbesondere die neuen internationalen Studierenden. Fern der Heimat sitzen viele von ihnen nun allein in einer fremden Stadt. Um ihre neue Umgebung zumindest digital zu erkunden und den Kontakt mit erfahrenen Studierenden zu ermöglichen, hat das International Office der Universität Ulm das sogenannte „Buddy-Programm“ auf ein digitales Format umgestellt.

Wie verständlich wird über Corona berichtet? - Neue Studie zur Kommunikation in der Corona-Krise
Verständliche Informationen sind entscheidend für die Bewältigung der globalen Corona-Pandemie. Besondere Bedeutung kommt dabei der Kommunikation von von Medien, Behörden und Instituten zu, denn dort informiert sich die Bevölkerung. Aus diesem Grund hat das Ulmer H&H Communication Lab GmbH, Institut für Verständlichkeit, in einer Studie Informationstexte im Internet von verschiedenen Behörden, Medien, dem Robert-Koch-Institut (RKI) und medizinischen Fachmagazinen untersucht. Analysiert wurden die Texte hierfür mit der Sprachanalyse-Software TextLab.

IHK Ulm fordert Corona konforme Lösungen und Fairness für alle Branchen
Gemäß aktueller Corona-Verordnung dürfen ausgewählte Unternehmen wieder öffnen, andere noch nicht. Die IHK Ulm fordert corona-konforme Lösungen und Fairness für alle Branchen.

Mainacht mit Einschränkungen - Polizei nimmt auch Eltern in die Pflicht
Traditionell ist die Nacht zum 1. Mai die Nacht, in der sich Kinder und Jugendliche auf den Weg machen, um ihren Mitmenschen Streiche zu spielen. Gegen wohl überlegte und originelle Maischerze ist auch nichts einzuwenden, sagt die Polizei, solange es im gesetzlichen Rahmen bleibt. Angesichts der Corona-Krise ist der Rahmen in diesem Jahr aber noch enger gesteckt.

1193 bestätigte Fälle in der Region für eine Coronavirus-Infektion gemeldet
Im Landkreis Neu-Ulm, Alb-Donau-Kreis und in der Stadt Ulm sind aktuell 1193 bestätigte Fälle für eine Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 gemeldet.

ratiopharm ulm und neun weitere Basketballclubs wollen Bundesligasaison zu Ende spielen
Zehn Teams der Basketball-Bundesliga wollen den Spielbetrieb in einem modifizierten Playoff-Format fortsetzen, sofern dies gesundheitspolitisch möglich ist. Sieben Clubs verzichten freiwillig auf eine Fortführung der Saison. Das haben Vertreter der easyCredit BBL und ihrer 17 Clubs am Montag entschieden. Die derzeit auf Tabellenplatz 10 stehenden Ulmer Basketballer würden mit den anderen neun Clubs eine Gruppen- und Play Off-Runde ausspielen.

Film ab! Autokino auf dem Dach des Blautal-Centers in Ulm
Die Kinos sind derzeit aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen. Ein besonderes Filmerlebnis bietet nun ab 30. April ein Autokino auf dem Parkdeck des Blautal-Centers in Ulm. Zum Start wird auf der 12 x 6 Meter großen Leinwand der deutsche Blockbuster „Nightlife“ mit Elyas M‘Barek gezeigt.









Highlight
Weitere Topevents




Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen