Zahl der Ausbildungsabbrüche geht zurück: Betriebe wollen verstärkt ausbilden
Das regionale Handwerk verzeichnet weniger Ausbildungsabbrüche als im vergangenen Jahr. Von den insgesamt 7.867 Auszubildende haben über alle Lehrjahre hinweg 718 junge Menschen ihre Ausbildung vorzeitig beendet. Damit beträgt die Abbruchquote rund neun Prozent. Im letzten Jahr waren es zu diesem Zeitpunkt noch 10,5 Prozent.
Zwölf der besten Auszubildenden im Land kommen aus der IHK-Region Ulm
Als Landesbeste schlossen zwölf junge Leute aus der IHK-Region Ulm in diesem Jahr ihre Berufsausbildung ab. Zusammen mit weiteren erfolgreichen Auszubildenden aus ganz Baden-Württemberg wurden sie am Donnerstag, 21. November, bei einem Festakt in Friedrichshafen geehrt. Landtagspräsident Guido Wolf würdigte in seiner Ansprache die Leistungen der Absolventen. Landesweit legten dieses Jahr 45 000 Auszubildende ihre Prüfungen in über 200 IHK-Berufen ab.
Land Baden-Württemberg fördert Ulmer StartUp mit 85 000 Euro
Das Unternehmen ImmerSight GmbH hat Erfolg mit seinem konstruierten Programm der virtuellen Badbegehung. Nun wird das Ulmer StartUp-Unternehmen vom Land mit 85 000 Euro im ersten Jahr gefördert.
IHK-Bildungszentrum Biberach wird eröffnet: Neue berufliche Chancen in der Region
Die Arbeitswelt wird zunehmend komplexer und verfügbare Fachkräfte durch den demografischen Wandel rarer. Dem vergleichsweise geringen Mangel an Akademikern in der Region steht in den kommenden Jahren ein Bedarf von etwa 5.500 nicht-akademischen Fachkräften mit Ausbildung und absolvierter Fortbildung gegenüber. „Hier liegt das eigentliche Fachkräfteproblem“, sagt Friedrich Kolesch, Vizepräsident der IHK Ulm.
IHK sieht deutlich mehr Schatten als Licht bei den Straßenbauplänen des Landes
„Unsere Befürchtungen haben sich leider bestätigt. Der ländliche Raum ist einmal mehr der Verlierer“, kommentiert IHK-Präsident Peter Kulitz das Ergebnis der Straßenbaukonferenz am 20. November. Das Land hat nach monatelangen Bewertungen seine endgültigen Schwerpunkte für Neu- und Ausbau von Bundes- und Landesstraßen in den kommenden Jahren vorgestellt.
Frischer Wind für stärkere Kundenbeziehungen: Barbara Kessler ist neuer Vacancy Manager Key Account bei Marvecs
Mit Barbara Kessler (40) verstärkt seit dem 1. November ein neues Gesicht das Vacancy Management Team beim Ulmer Pharmadienstleister Marvecs. Ihren zentralen Aufgabenbereich bildet die umfassende Betreuung wichtiger Schlüsselkunden in sämtlichen Belangen – von der Personalbedarfsermittlung über die Auswahl potenzieller Bewerber bis zur letztendlichen Besetzung freier Vakanzen. Ebenso ist sie für das Coaching geeigneter Kandidaten verantwortlich.
IHK berät Erfinder in Patentfragen
Die IHK Ulm bietet am Dienstag, 26. November einen Patentsprechtag an. Nikolaus Hertle, Leiter des Geschäftsfeldes Innovation und Umwelt der IHK Ulm, berät vertraulich und kostenlos Erfinder, Tüftler, Gründer und Unternehmer zu ihren Vorhaben.
Auftaktveranstaltung für Pilotprojekt „Virtuelles Kommunalwerk“ – Landkreis Neu-Ulm und LEW prüfen virtuelle Gesamtversorgung der Gemeinden des Landkreises Neu-Ulm
Der Landkreis Neu-Ulm sowie seine Gemeinden untersuchen in Kooperation mit LEW eine virtuelle Zusammenschaltung der kommunalen Stromverbraucher und dezentralen kommunalen Stromerzeugungseinheiten im gesamten Gebiet des Landkreises. Beteiligt sind 17 Kommunen, der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Neu-Ulm (AWB) sowie Einrichtungen des Landkreises. Ziel ist es, einen Überblick über die im kommunalen Bereich erzeugte und verbrauchte Energie zu erlangen. Den Projektauftakt bildete ein gemeinsamer Workshop mit der für das Projekt gegründeten „Energiekommission“ des Landkreises Neu-Ulm.
IHK-Veranstaltung: Selbstständig im Nebenerwerb
Über die Vorteile von Nebenerwerbsgründungen und über die Besonderheiten, die dabei zu beachten sind, informieren Experten des StarterCenters der IHK Ulm bei der Veranstaltung „Erfolgreiche Existenzgründung im Nebenerwerb“ am Montag, 2. Dezember, von 16 bis 18:30 Uhr in der IHK Ulm (Olgastraße 95- 101).
Gute Arbeitsplätze bei gerechter Bezahlung
Wie kommt man dem Begriff „gerecht in der Arbeitswelt“ am nächsten? Dieser Frage gingen Diskussionspartner bei einer neuen Veranstaltungsreihe nach. Sie heißt „Arbeitgeber im Dialog“ und ist von der Landesvereinigung der Arbeitgeberverbände mit Südwestmetall Ulm und dem Unternehmensverband Südwest. Die Diskussion in den Räumen der Museumsgesellschaft Ulm war jederzeit spannend.




Highlight
Weitere Topevents
Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen
Heftiger Frontalzusammenstoß auf Berliner Ring in Ulm - Auto überschlägt sich - drei Schwerverletzte und lange Staus
Drei Schwerverletzte und drei beschädigte Autos sind die Folge eines Verkehrsunfall am Samstagvormittag...weiterlesen
Nun geht`s den Krähen in Ulm an den Kragen
Ein Falkner erkundet das Revier zur Vergrämung von Saatkrähen in der Innenstadt. Ulm setzt damit sein...weiterlesen
Der Westringtunnel in Ulm wird ab Montag gesperrt - und am Blaubeurer Ring gibt es auch Neues
Die Baustellen-News der Stadt Ulm fallen auch diesmal über sehr umfangreich aus. Herausstechend sind: Der...weiterlesen
Tödlicher Unfall am Bahnhof
Am Dienstag wurde eine Frau am Bahnhof in Göppingen von einem Regionalexpress erfasst und verstarb noch...weiterlesen
Kleintransporter brennt nach Unfall auf B10 bei Neu-Ulm total aus
Nach einem Auffahrunfall ist am Montagmorgen in Neu-Ulm ein Kleintransporter in Brand geraten. Kurz vor...weiterlesen
Nun geht`s also los: so richtig seit heute Erneuerung B10: Teil- und Vollsperrungen am Blaubeurer Ring in Ulm
Ab Freitag, 28.11.2025, 18 Uhr, wird die B10 in Fahrtrichtung Süden bis Ende 2029 gesperrt sein. Die...weiterlesen
Brand nach Explosion in Drogeriemarkt - Resultat ist ein Millionenschaden
Heute Morgen kam es zu einem Brand und kleineren Explosionen in einem Geschäft in Rechberghausen. Wie das...weiterlesen










