Diakonisches Werk Köln: Einführung von Wilken P/5 in Rekordzeit
Nur sechs Wochen vergingen zwischen der ersten Präsentation Mitte Februar 2020 und dem Produktivstart des neuen Wilken P/5 Finanzwesens mit Eingangsrechnungsmanagement beim Diakonischen Werk Köln und Region Anfang April.

Mann läuft über sechs Autos
Am Freitag wurde der Polizeiinspektion Illertissen gegen 14:15 Uhr ein Mann gemeldet, der in der Straße „Unterer Graben“ über die dort geparkten Fahrzeuge in Richtung Bahnhof läuft.

Bienen kennen kein Corona - 600 Lavendelpflanzen für Bio-Honigproduktion
Eine Lavendelpflanze für jeden Wilken-Mitarbeiter, gepflanzt von den Mitarbeitern selbst, so lautete der Plan. Doch Corona machte diesem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung, zumindest was die Beteiligten angeht. Deswegen übernahm jetzt ein Freiwilligen-Team aus der Führungsebene des Ulmer Softwarehauses diese Arbeit und brachte jetzt 600 Lavendelpflanzen auf einem Feld des Hofguts Neubronn bei Holzheim in die Erde – natürlich coronagerecht und im sicheren Abstand zueinenander.

König eSports – Neues in einer verkehrten Welt
Eigentlich gibt es im Herzen deutscher Sportfans nur einen König: den Fußball. Leider ist dieser im Moment verhindert und kann seine Regierungsgeschäfte nicht ausüben. Diese Gelegenheit haben die eSports genutzt, um sich des Throns zu bemächtigen.

„Einfach mal machen! Es könnte ja gut werden!“ - Stadt Ulm eröffnet Kreativraum für Digitalisierung
Seit Anfang des Monats sind das Ulmer Verwaltungslabor und der neue Kreativraum im Weinhof 7 offiziell in Betrieb, um das Thema Digitalisierung in der Verwaltung noch schneller voran zu bringen. Zum Auftakt gab es einen Online-Workshop für Verwaltungskräfte, in dem über das Innovationslabor informiert wurde und sich die Teilnehmer mit Hilfe interaktiver Werkzeuge mit eigenen Ideen in dessen Gestaltung einbringen konnten.

Startklar für Fertigung von medizinischen Schutzmasken - Staiger Unternehmen investiert in der Krise in hoch modernen 3D- Drucker
Das Unternehmen IMF Modell- und Formenbau in Staig konstruiert und fertigt seit über 30 Jahren Werkteile und Produkte vorwiegend für die Automobilindustrie. Vor kurzem hat das Unternehmen in einen hoch modernen 3D-Drucker investiert und steht nun durch die Corona-Krise vor einer unerwarteten Herausforderung. „Wir sind froh, diesen Schritt in eine neue Richtung gegangen zu sein, gerade hinsichtlich der aktuellen Situation“, erläutert Geschäftsführer und Inhaber Norbert Egner. „Wir haben mit diesem modernsten Drucker dieser Art im Großraum Ulm völlig neue Möglichkeiten, die vielen Menschen zu Gute kommen können, etwa durch den Druck von Schutzmasken für den medizinischen Bereich“.

Kurzarbeit ist das Instrument zur Krisenüberbrückung
Seit Anfang März haben im Bezirk der Agentur für Arbeit Ulm über 4 600 Betriebe Kurzarbeit angemeldet. Viele dieser Betriebe nutzen das Instrument zum ersten Mal. Das führt zu Fragen und manchmal auch Unsicherheit bei der Inanspruchnahme, wie die Agentur für Arbeit in vielen telefonischen Beratungsgesprächen feststellt.

Produktive Mitarbeiter im Home-Office: So gelingt’s
Das Thema Home-Office ist derzeit in aller Munde. Für einige wenige ist dies nichts Neues, der Großteil der arbeitenden Bevölkerung sieht sich jedoch auf einmal mit der oft gar nicht so einfachen Aufgabe konfrontiert, die gleiche Produktivität, die man aus dem Büro kennt, in den eigenen vier Wänden aufleben zu lassen.

Wie verständlich wird über Corona berichtet? - Neue Studie zur Kommunikation in der Corona-Krise
Verständliche Informationen sind entscheidend für die Bewältigung der globalen Corona-Pandemie. Besondere Bedeutung kommt dabei der Kommunikation von von Medien, Behörden und Instituten zu, denn dort informiert sich die Bevölkerung. Aus diesem Grund hat das Ulmer H&H Communication Lab GmbH, Institut für Verständlichkeit, in einer Studie Informationstexte im Internet von verschiedenen Behörden, Medien, dem Robert-Koch-Institut (RKI) und medizinischen Fachmagazinen untersucht. Analysiert wurden die Texte hierfür mit der Sprachanalyse-Software TextLab.

Uni Ulm unterstützt Universitätsklinikum im Kampf gegen die Pandemie
Bei der Eindämmung der Corona-Pandemie unterstützt die Universität Ulm das benachbarte Universitätsklinikum auf mehreren Ebenen: Allen voran haben Informatiker um Professor Hans Kestler ein webbasiertes Abfragesystem für „Corona-Testergebnisse“ entwickelt. Dazu kommt eine Übersichtsplattform regionaler Bettenkapazitäten – insbesondere für COVID-19-Patienten.








Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen