ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 07.10.2011 19:00

7. October 2011 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Im Landkreis Neu-Ulm sprudelt der Öko-Strom


Im Landkreis Neu-Ulm wird bereits deutlich mehr Strom aus um-weltfreundlichen Energiequellen produziert, als die privaten Haushalte zusammen verbrauchen. Wie das Landratsamt ermittelt hat, wird zwischen Unterelchingen und Kellmünz schon jetzt rechnerisch so viel Strom aus erneuerbaren Energien gewonnen, dass damit rund 80.000 private Haushalte ihren Jahresstromverbrauch komplett decken könnten.

Im Landkreis gibt es schätzungsweise 60.000 Haushalte. Damit beträgt der Versorgungsgrad mit Ökostrom 132 Prozent. Die Tendenz ist dabei steigend. Landrat Erich Josef Geßner freut sich über diese Entwicklung: „Die Energiewende müsste bei uns zu schaffen sein. Wir im Landkreis Neu-Ulm haben bereits Vorsorge für den Ausstieg aus der Atomenergie getroffen und werden künftig noch stärker auf erneuerbare Energien setzen.“ Die ergiebigste regenerative und damit CO2-freie beziehungswei-se -neutrale Energiequelle im Landkreis ist die Wasserkraft. Ins-gesamt beträgt die Ausbauleistung der Wasserkraftanlagen in den heimischen Fließgewässern rund 42.500 Kilowatt (kW). Die vier größten Wasserkraftwerke, die es zusammen auf rund 90 Prozent der gesamten Ausbauleistung im Landkreis bringen, produzieren durchschnittlich 196 Millionen Kilowattstunden (kWh) elektrische Energie im Jahr. Es handelt sich um das Kraftwerk Böfinger Halde der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU), das LEW-Kraftwerk Oberelchingen (beide in der Donau) sowie die von der Unteren Iller AG betriebenen Werke Untereichen und Illertissen. Größter Produzent von Ökostrom im Landkreis ist allerdings das Müllkraftwerk (MKW) in Weißenhorn. Bei der Verbrennung von Müll fallen dort durchschnittlich 55 Millionen kWh Strom als Ne-benprodukt an; rund 15 Millionen kWh verbraucht der Abfallwirt-schaftsbetrieb (AWB) selbst, um die 40 Millionen kWh stehen all-jährlich zur Einspeisung in das öffentliche Stromnetz zur Verfü-gung. Auch wenn voraussichtlich ab 2013 ausgehend vom MKW ein Fernwärmenetz aufgebaut und in Betrieb genommen wird, wird sich an der durchschnittlichen Einspeisemenge allenfalls gering-fügig etwas ändern. „Es geht dann zwar Energie, die bislang in Strom umgewandelt wurde, als Wärmeenergie weg; im Gegenzug sparen wir aber Strom ein, der bisher benötigt wird, um die ab-schüssige Hitze herunterzukühlen, bevor sie in die Luft abgege-ben wird“, erläutert AWB-Werkleiter Thomas Moritz. Alle im Landkreis insgesamt installierten Photovoltaikanlagen erzeugten im Jahr 2010 35,9 Millionen kWh Strom. Hinzukommen 5,9 Millionen kWh Strom aus den bislang 14 Biomasseanlagen zwischen Unterelchingen und Kellmünz. Windenergie wird zurzeit bei uns so gut wie gar nicht genutzt. Es existiert momentan auf dem Gebiet des Landkreises nur ein Windrad, an der Autobahn (A8) bei Seligweiler (Gemeinde Elchingen). Zusammengerechnet wurde im vergangenen Jahr im Landkreis Neu-Ulm „sauberer“ Strom in Höhe von 277,8 Millionen Kilowatt-stunden erzeugt. Bei einem durchschnittlichen Jahresverbrauch eines Haushaltes von - nach Angaben der Lechwerke (LEW) - 3500 Kilowattstunden kann damit der Strombedarf von rechne-risch 79.371 Haushalten gedeckt werden. Das heißt also: Die Er-zeugungskapazitäten im Landkreis aus Wasserkraft, Photovoltaik, Biomasse und Müllverbrennung reichen aus, um alle Häuser und Wohnungen seiner Einwohner das ganze Jahr über komplett mit Strom zu versorgen. Es braucht dazu also keinen Strom aus Atomkraft oder aus der Verbrennung fossiler Energieträger. Schon bald wird sich die Versorgungssituation im Landkreis nochmals verbessern. Zum Ziel von Landrat Erich Josef Geßner, nicht nur die privaten Haushalte, sondern auch die heimische Wirtschaft komplett mit ortsnah erzeugtem Ökostrom versorgen zu können, wird das breit angelegte Photovoltaikprogramm des Landkreises beitragen. Auf Beschluss des Umwelt- und Werkausschusses des Kreistages werden derzeit auf allen geeigneten Dächern von kreiseigenen Gebäuden und der drei Kliniken der Kreisspitalstiftung Photovoltaikanlagen insta lliert. Zusammen gerechnet werden sie pro Jahr knapp 860.000 kWh Strom produzieren. Das entspricht dem Jahresverbrauch von etwa 250 Haushalten. Auch die frühere Mülldeponie in Pfuhl soll mit Photovoltaikzellen bestückt werden. Die Jahresleistung dieser geplanten Anlage soll knapp 600.000 kWh betragen, was ausreichen würde, um circa 170 Haushalte mit Strom zu versorgen. Eine Biogasanlage, die bereits genehmigt, aber noch nicht fertig-gestellt ist, wird – wenn sie in Betrieb gegangen ist – 1,1 Millionen kWh Strom im Jahr liefern können. Wenn man diese Energiewerte zur bereits im Landkreis produzierten Ökostrom-Menge hinzuaddiert, ergäbe sich ein rechnerischer Versorgungsgrad von 134 Prozent, das heißt, es wird also ein Drittel mehr Strom aus erneuerbaren Energiequellen im Landkreis erzeugt, als dessen private Haushalte im Jahr verbrauchen. Die Kilowattstunde ist eine Maßeinheit der Arbeit und damit eine Energieeinheit. Eine Kilowattstunde (kWh) entspricht der Energie, welche eine Maschine mit einer Leistung von einem Kilowatt in einer Stunde aufnimmt oder abgibt. Ein Auto verbraucht für jeden gefahrenen Kilometer eine Kilowattstunde. Eine Zehn-Watt-Sparlampe brennt damit 100 Stunden. Ein Computer oder Fernseher läuft damit sieben Stunden, eine Herdplatte eine halbe Stunde und ein elektrischer Durchlauferhitzer ganze drei Minuten. Auf einem Hometrainer muss ein Mensch volle zehn Stunden lang strampeln, um eine Kilowattstunde zu erzeugen. Die Sonne liefert im Hochsommer auf einen Quadratmeter Boden während 45 Minuten eine Kilowattstunde Energie.



Paul Camper - Tessa 2Glacis Galerie - Center des HerzensDonaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sep 10

Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen


Sep 07

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen


Sep 15

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen


Sep 06

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen


Sep 07

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen


Sep 07

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen


Sep 08

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben