Ulm News, 15.01.2025 10:58
Uniklinik Ulm unterstützt Initiative zur Bekämpfung sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
Erst jettz zum Ende der Ampelkoalition liegt ein Gesetzentwurf auf dem Tisch, der die Bekämpfung sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Form gießt. Die Universitätsklinik Ulm unterstützt dies und schließt sich einem interdisziplinärer Appell aus Forschung und Fachpolitik an.
Erst mit der Jahrhundertwende wurde die gewaltfreie Erziehung ins deutsche Bürgerliche Gesetzbuch eingefügt und löste das frühere, sogenannte „Väterliche Züchtigungsrecht“ ab. Dieser politische Schritt, der damals auch von Teilen des Parlaments als reine Symbolpolitik kritisiert wurde, hat seine Wirkung nicht verfehlt: Einstellungen von Eltern zu Körperstrafen haben sich deutlich zum Positiven gewandelt, wie eine Repräsentativuntersuchung am Kompetenzzentrum Kinderschutz in der Medizin in Baden-Württemberg am Universitätsklinikum Ulm, mit Unterstützung des Deutschen Kinderschutzbundes und UNICEF Deutschland, 20 Jahre nach der Einführung der gewaltfreien Erziehung zeigte.
Mittlerweile hat die Weltgemeinschaft erkannt, dass gewaltfreies Aufwachsen eine der Grundbedingungen einer nachhaltigen Entwicklung ist. In den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen gibt es das Ziel 16 „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ welches fordert, Missbrauch und Ausbeutung von Kindern, den Kinderhandel, Folter und alle Formen von Gewalt gegen Kinder zu beenden. Die Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder steht vor neuen Herausforderungen durch die Digitalisierung. Weltweit umspannende Netze zur sexuellen Ausbeutung von Kindern führen dazu, dass Täter*innen in Deutschland Taten aus der Ferne beauftragen, um beim Tatgeschehen digital dabei zu sein. Hierbei handelt es sich um organisierte Gewalt und Ausbeutung. Krisen und Kriege haben das Leid gemehrt und die Schutzlosigkeit von Flüchtenden führt nicht selten dazu, dass ihre prekäre Situation sexuell ausgebeutet wird.
Bislang gab es in diesem Jahrhundert in jedem Koalitionsvertrag und auch in den meisten Parteiprogrammen vor Wahlen starke familienpolitische Akzente und Impulse für den Kinderschutz. Frühe Hilfen wurden nach der Durchführung von Modellprojekten, wie zum Beispiel dem Projekt „Guter Start ins Kinderleben“ (in Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Thüringen), flächendeckend eingeführt und auf eine gesetzliche Grundlage gestellt.
Der sogenannte „Missbrauchsskandal 2010“ führte zu einer breiteren öffentlichen Wahrnehmung sexualisierter Gewalt gegen Kinder in Institutionen und in der Familie. Erstmals wurde seit dieser Zeit die Betroffenensicht zunehmend stärker berücksichtigt und Erfahrungsexpertise von Betroffenen in Forschung und Entwicklung von Schutzkonzepten und Hilfen mit einbezogen.
Kurz vor dem Zusammenbruch der Ampelkoalition stand ein Gesetzentwurf „Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen“ vor der Verabschiedung, der die Strukturen der „Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs“ (UBSKM) verstetigen sollten. Auch weitere wichtige Initiativen wie die Medizinische Kinderschutzhotline, die vom Kompetenzzentrum Kinderschutz in der Medizin in Baden-Württemberg in Ulm initiiert wurde, sollten in diesem Gesetz ihre rechtliche Verankerung erhalten.
Die erste Lesung des Gesetzes und der offensichtliche hohe Konsens in der Expertenanhörung im zuständigen Familienausschuss legten nahe, dass das Gesetz unmittelbar vor seiner Verabschiedung nach zweiter und dritter Lesung stand. Mit der neuen Wahlperiode werden die bisherigen Entwürfe jedoch hinfällig und unter Umständen nicht weiterverfolgt.
„Bei allem Verständnis dafür, dass in der jetzigen Situation Wahlprogramme sehr schnell erstellt werden mussten, ist es doch erschreckend, dass bei den meisten Parteien kaum familienpolitische Themen genannt werden und –25 Jahre nach Einführung der gewaltfreien Erziehung ins Bundesgesetzbuch – Kinderschutz quasi keine Rolle in den Parteiprogrammen und in der aktuellen politischen Debatte spielt. Dabei sind die Herausforderungen durch die digitale Entwicklung riesig. Die Digitalisierung bietet aber auch Chancen im Kinderschutz, die mit neuer Forschung und technischen Entwicklungen im Bereich der KI aufgegriffen werden müssen.“
Ad hoc hat sich in dieser Situation eine interdisziplinäre Gruppe von Wissenschaftler*innen zusammengetan, um in einem interdisziplinären Appell zu fordern, dass das bundespolitische Engagement gegen sexuelle Gewalt nicht unterbrochen werden darf und weiter gestärkt werden muss.
Die Erstunterzeichnenden verbreiten diesen Appell, um bei aller verständlicher Aufregung über die weltpolitische Lage darauf hinzuweisen, dass der Schutz im Inneren, insbesondere der Schutz der Schwächsten darüber nicht vernachlässigt werden darf.
Sie finden den Apell in der Anlage. Der Appell wird auch über andere Kanäle und von den Institutionen der anderen beteiligten Erstunterzeichner verbreitet.
Hintergrund-Info
Im Universitätsklinikum Ulm werden jährlich rund 50.000 Patient*innen stationär behandelt. Hinzu kommen knapp 300.000 ambulante Quartalsfälle. Rund 6.000 Mitarbeiter*innen leisten an den Standorten des Klinikums universitäre Spitzenmedizin. Mit 29 Kliniken und 16 Instituten bietet das Universitätsklinikum den Patient*innen eine stationäre und ambulante Krankenversorgung auf höchstem Niveau. Das Universitätsklinikum Ulm verfügt über 1.200 Betten und ist das größte Klinikum zwischen Ost-Württemberg, Schwäbischer Alb, Bodensee und Allgäu. An der Ulmer Universität absolvieren rund 4.000 Studierende ein Studium an der Medizinischen Fakultät. Das Universitätsklinikum Ulm ist eines von vier Universitätsklinika in Baden-Württemberg.





Highlight
Weitere Topevents




Es geht los: Neubau der Adenauerbrücke Ulm / Neu-Ulm an der B 10- starke Nerven sind gefordert
Diesen Montag (17. März 2025) beginnen die Bauarbeiten - dann wird die alte Adenauerbrück erneuert. Der...weiterlesen

Nach Wohnungsbrand 16 Wohnungen unbewohnbar - 5 Menschen ins Krankenhaus - Stadt Neu-Ulm stellt Notunterkunft
53 Bewohner müssen das Haus verlassen Fünf Bewohner im Krankenhaus - Stadt Neu-Ulm stellt...weiterlesen

Vom eigenen Auto eingeklemmt - Frau stirbt auf tragische Weise noch an der Unfallstelle
Am Montag verstarb eine 70-Jährige noch an der Unfallstelle in Eislingen. weiterlesen

Hoppala – der plötzliche Trainerwechsel bei den Spatzen hatte wohl noch einen anderen Grund
Plötzlich steht des Geschäftsführers Begründung von dieser Woche in einem ganz anderen Licht: „Der...weiterlesen

Ein Glanzlicht der Woche, ach was des Jahres: A 8-Albaufstieg kommt jetzt – Nadelöhr passé - Millionen Touristen können aufatmen – alte Strecke Drackensteiner Hang wird zum Radweg
Das ist ja ein Ding, nach dem Ampel-Aus kommen die Projekte nun ins Laufen:- das Baurecht für neuen...weiterlesen

Stundenlange Staus nach LKW- auf der B 10/Europastraße in Neu-Ulm - Lkw quer auf der Fahrbahn - großes Aufgebot an Einsatzkräften
Gegen 12:00 Uhr kam es am Freitag zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B 10, der derzeit noch zu...weiterlesen

Defekte Heizung löst großen Einsatz in Wohnunterkunft in Neu-Ulm aus - sie muss evakuiert werden
Am Sonntagmittag löste eine defekte Heizung in einer Wohnunterkunft in der Leipheimer Straße einen...weiterlesen

50-jähriger Autofahrer prallt gegen Brückenpfeiler und wird tödlich verletzt
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt, kam gestern Früh ein 50-jähriger Autofahrer in Göppingen von...weiterlesen