Ulm News, 15.01.2025 10:58
Uniklinik Ulm unterstützt Initiative zur Bekämpfung sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche

Erst jettz zum Ende der Ampelkoalition liegt ein Gesetzentwurf auf dem Tisch, der die Bekämpfung sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Form gießt. Die Universitätsklinik Ulm unterstützt dies und schließt sich einem interdisziplinärer Appell aus Forschung und Fachpolitik an.
Erst mit der Jahrhundertwende wurde die gewaltfreie Erziehung ins deutsche Bürgerliche Gesetzbuch eingefügt und löste das frühere, sogenannte „Väterliche Züchtigungsrecht“ ab. Dieser politische Schritt, der damals auch von Teilen des Parlaments als reine Symbolpolitik kritisiert wurde, hat seine Wirkung nicht verfehlt: Einstellungen von Eltern zu Körperstrafen haben sich deutlich zum Positiven gewandelt, wie eine Repräsentativuntersuchung am Kompetenzzentrum Kinderschutz in der Medizin in Baden-Württemberg am Universitätsklinikum Ulm, mit Unterstützung des Deutschen Kinderschutzbundes und UNICEF Deutschland, 20 Jahre nach der Einführung der gewaltfreien Erziehung zeigte.
Mittlerweile hat die Weltgemeinschaft erkannt, dass gewaltfreies Aufwachsen eine der Grundbedingungen einer nachhaltigen Entwicklung ist. In den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen gibt es das Ziel 16 „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ welches fordert, Missbrauch und Ausbeutung von Kindern, den Kinderhandel, Folter und alle Formen von Gewalt gegen Kinder zu beenden. Die Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder steht vor neuen Herausforderungen durch die Digitalisierung. Weltweit umspannende Netze zur sexuellen Ausbeutung von Kindern führen dazu, dass Täter*innen in Deutschland Taten aus der Ferne beauftragen, um beim Tatgeschehen digital dabei zu sein. Hierbei handelt es sich um organisierte Gewalt und Ausbeutung. Krisen und Kriege haben das Leid gemehrt und die Schutzlosigkeit von Flüchtenden führt nicht selten dazu, dass ihre prekäre Situation sexuell ausgebeutet wird.
Bislang gab es in diesem Jahrhundert in jedem Koalitionsvertrag und auch in den meisten Parteiprogrammen vor Wahlen starke familienpolitische Akzente und Impulse für den Kinderschutz. Frühe Hilfen wurden nach der Durchführung von Modellprojekten, wie zum Beispiel dem Projekt „Guter Start ins Kinderleben“ (in Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Thüringen), flächendeckend eingeführt und auf eine gesetzliche Grundlage gestellt.
Der sogenannte „Missbrauchsskandal 2010“ führte zu einer breiteren öffentlichen Wahrnehmung sexualisierter Gewalt gegen Kinder in Institutionen und in der Familie. Erstmals wurde seit dieser Zeit die Betroffenensicht zunehmend stärker berücksichtigt und Erfahrungsexpertise von Betroffenen in Forschung und Entwicklung von Schutzkonzepten und Hilfen mit einbezogen.
Kurz vor dem Zusammenbruch der Ampelkoalition stand ein Gesetzentwurf „Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen“ vor der Verabschiedung, der die Strukturen der „Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs“ (UBSKM) verstetigen sollten. Auch weitere wichtige Initiativen wie die Medizinische Kinderschutzhotline, die vom Kompetenzzentrum Kinderschutz in der Medizin in Baden-Württemberg in Ulm initiiert wurde, sollten in diesem Gesetz ihre rechtliche Verankerung erhalten.
Die erste Lesung des Gesetzes und der offensichtliche hohe Konsens in der Expertenanhörung im zuständigen Familienausschuss legten nahe, dass das Gesetz unmittelbar vor seiner Verabschiedung nach zweiter und dritter Lesung stand. Mit der neuen Wahlperiode werden die bisherigen Entwürfe jedoch hinfällig und unter Umständen nicht weiterverfolgt.
„Bei allem Verständnis dafür, dass in der jetzigen Situation Wahlprogramme sehr schnell erstellt werden mussten, ist es doch erschreckend, dass bei den meisten Parteien kaum familienpolitische Themen genannt werden und –25 Jahre nach Einführung der gewaltfreien Erziehung ins Bundesgesetzbuch – Kinderschutz quasi keine Rolle in den Parteiprogrammen und in der aktuellen politischen Debatte spielt. Dabei sind die Herausforderungen durch die digitale Entwicklung riesig. Die Digitalisierung bietet aber auch Chancen im Kinderschutz, die mit neuer Forschung und technischen Entwicklungen im Bereich der KI aufgegriffen werden müssen.“
Ad hoc hat sich in dieser Situation eine interdisziplinäre Gruppe von Wissenschaftler*innen zusammengetan, um in einem interdisziplinären Appell zu fordern, dass das bundespolitische Engagement gegen sexuelle Gewalt nicht unterbrochen werden darf und weiter gestärkt werden muss.
Die Erstunterzeichnenden verbreiten diesen Appell, um bei aller verständlicher Aufregung über die weltpolitische Lage darauf hinzuweisen, dass der Schutz im Inneren, insbesondere der Schutz der Schwächsten darüber nicht vernachlässigt werden darf.
Sie finden den Apell in der Anlage. Der Appell wird auch über andere Kanäle und von den Institutionen der anderen beteiligten Erstunterzeichner verbreitet.
Hintergrund-Info
Im Universitätsklinikum Ulm werden jährlich rund 50.000 Patient*innen stationär behandelt. Hinzu kommen knapp 300.000 ambulante Quartalsfälle. Rund 6.000 Mitarbeiter*innen leisten an den Standorten des Klinikums universitäre Spitzenmedizin. Mit 29 Kliniken und 16 Instituten bietet das Universitätsklinikum den Patient*innen eine stationäre und ambulante Krankenversorgung auf höchstem Niveau. Das Universitätsklinikum Ulm verfügt über 1.200 Betten und ist das größte Klinikum zwischen Ost-Württemberg, Schwäbischer Alb, Bodensee und Allgäu. An der Ulmer Universität absolvieren rund 4.000 Studierende ein Studium an der Medizinischen Fakultät. Das Universitätsklinikum Ulm ist eines von vier Universitätsklinika in Baden-Württemberg.






Highlight
Weitere Topevents




Tragischer Unfall am Bahnübergang Blaustein - ein 24-Jähriger Mann stirbt
Tödliche Verletzungen erlitt ein 24-jähriger Mann am Donnerstagmittag in der Bausteine Stadtmitte, als...weiterlesen

Weiterer tragischer Unfall an Bahnübergang - 22-Jähriger wird von Zug erfasst und stirbt
Zu einem tragischen Unfall wurden Polizei und Rettungskräfte am Freitag gegen 18.35 Uhr zum Bahnübergang...weiterlesen

Fahrer schanzt über Kreisverkehr in Blaustein - schwer verletzt
Gestern Nachmittag ( Samstag, 12. April 2025) fuhr ein 64-jähriger BMW Fahrer auf der...weiterlesen

Fußballplatz in Lehr birgt unter sich ein Geheimnis
Im vergangenen Sommer mäht Thomas Droll, wie so oft, den Rasen auf dem Spielfeld des SC Lehr. Und, wie so...weiterlesen

Brand im Döner-Imbiss in Senden
Hoher Sachschaden entstand heute Morgen (Dienstag, 15. April 2025) bei einem Brand in einem türkischen...weiterlesen

76-Jährige nach Auseinandersetzung mit Tochter verstorben
Am Dienstagmorgen (14.04.2025) teilte eine 42-Jährige der Polizei mit, dass sie ihre 76-jährige Mutter...weiterlesen

22-Jähriger am Bahnhof niedergeschlagen - Polizei sucht Zeugen
Bereits am Dienstag, 8. April 2025, kam es am Bahnhof in Heidenheim zu einer gefährlichen...weiterlesen

Der Lebendige Kreuzweg zieht an Karfreitag durch die Doppelstadt
Am Karfreitag, 18. April 2025 – 18.00 bis 21.00 Uhr, wird Ulm und Neu-Ulm zur einzigartigen...weiterlesen