ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 08.01.2025 18:38

8. January 2025 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Lohnfortzahlungsbetrug – Ein unterschätztes Risiko für Unternehmen


 schließen


Lizenz: © copyright

Fotograf: Prathankarnpap/Adobe Stock

Foto in Originalgröße

Lizenz: © copyright



Die Gesamtsumme der Entgeltfortzahlungen deutscher Arbeitgeber erreichte im Jahr 2023 laut IW Köln rund 76,7 Milliarden Euro. Eine enorme Summe, die offenbar Betrüger anlockt. 

Lohnfortzahlungsbetrug bezeichnet das unrechtmäßige Ausnutzen der gesetzlichen Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, bei dem Arbeitnehmer eine Arbeitsunfähigkeit vortäuschen oder deren Dauer absichtlich verlängern - das gilt auch für die Region Ulm. In Deutschland sind Arbeitgeber verpflichtet, bei krankheitsbedingtem Ausfall den Lohn bis zu sechs Wochen fortzuzahlen. Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) belief sich die Gesamtsumme der Entgeltfortzahlungen der Arbeitgeber im Jahr 2023 auf rund 76,7 Milliarden Euro.

Während legitime Krankmeldungen durch ärztliche Bescheinigungen abgesichert sind, stellt die Nutzung gefälschter Atteste oder das Arbeiten bei anderen Unternehmen während einer Krankmeldung einen Betrug dar. Solches Verhalten führt zu finanziellen Schäden und kann für Arbeitnehmer arbeitsrechtliche Konsequenzen wie Abmahnungen oder Kündigungen nach sich ziehen. Als Christian Lindner Finanzminister war, kündigte er an, telefonische Krankschreibungen wieder abschaffen zu wollen, um Missbrauch vorzubeugen und die Belastung für Unternehmen zu senken.

Auswirkungen auf Unternehmen und Wirtschaft

Lohnfortzahlungsbetrug verursacht erhebliche finanzielle Verluste. Ungerechtfertigte Zahlungen belasten Budgets und reduzieren Mittel für Investitionen oder betriebliche Weiterentwicklungen. Kleine und mittelständische Unternehmen sind besonders betroffen, da sie weniger finanzielle Puffer haben.

Betriebsabläufe leiden unter unberechtigtem Fehlen von Mitarbeitenden. Fehlende Arbeitskräfte führen zu Mehrarbeit für Kolleginnen und Kollegen, was die Produktivität senkt und die Belastung erhöht. Überlastung und Frustration können die Motivation und Leistungsbereitschaft im Team nachhaltig schädigen.

Vertrauen innerhalb der Belegschaft wird durch Betrug stark beeinträchtigt. Kolleginnen und Kollegen nehmen solche Fälle wahr, was Misstrauen schürt und die Zusammenarbeit erschwert. Die Unternehmenskultur leidet, wenn Mitarbeitende das Gefühl haben, dass Betrug toleriert wird oder nicht konsequent verfolgt wird.

Langfristige Folgen betreffen vor allem die Wettbewerbsfähigkeit. Finanzielle Verluste und organisatorische Störungen schwächen die Position am Markt und verringern die Attraktivität als Arbeitgeber. Höhere Fluktuation und Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Fachkräften belasten zusätzlich.

Konsequenzen und rechtliche Schritte bei Lohnfortzahlungsbetrug

Lohnfortzahlungsbetrug, das Vortäuschen von Arbeitsunfähigkeit zur unrechtmäßigen Gehaltsfortzahlung, stellt in Deutschland eine Straftat gemäß § 263 StGB dar. Arbeitgeber sind verpflichtet, solche Fälle sorgfältig zu prüfen und angemessen zu reagieren.

Die Identifizierung von Lohnfortzahlungsbetrug erfordert diskrete und rechtssichere Maßnahmen. Spezialisierte Detekteien bieten professionelle Unterstützung bei der Beweissicherung. Durch Observation und Dokumentation können sie gerichtsverwertbare Beweise sammeln, die für weitere Schritte unerlässlich sind.

Bei nachgewiesenem Betrug können Arbeitgeber zunächst eine Abmahnung aussprechen. Diese dient als Warnung und gibt dem Arbeitnehmer die Möglichkeit, sein Verhalten zu korrigieren. In einigen Fällen kann eine außergerichtliche Einigung angestrebt werden, um langwierige Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Dies setzt jedoch die Kooperationsbereitschaft des Arbeitnehmers voraus.

Erweist sich der Lohnfortzahlungsbetrug als schwerwiegend, ist eine fristlose Kündigung gemäß § 626 BGB gerechtfertigt. Zudem können Arbeitgeber Schadensersatzansprüche geltend machen, um finanzielle Verluste auszugleichen. Die Rechtsprechung bestätigt, dass Lohnfortzahlungsbetrug einen wichtigen Grund für eine außerordentliche Kündigung darstellt.

Eine stringente Verfolgung und Ahndung von Lohnfortzahlungsbetrug wirkt präventiv und signalisiert der Belegschaft, dass betrügerisches Verhalten nicht toleriert wird. Dies stärkt das Vertrauen in die Unternehmensführung und fördert eine Kultur der Ehrlichkeit und Transparenz. Regelmäßige Schulungen und klare Kommunikationswege unterstützen zudem die Prävention und Sensibilisierung der Mitarbeitenden.

Bedeutung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Lohnfortzahlung

Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Lohnfortzahlung ist essenziell, um finanzielle und organisatorische Risiken zu minimieren. Missbrauch wie Lohnfortzahlungsbetrug führt zu erheblichen Belastungen für Unternehmen, darunter finanzielle Verluste, gestörte Betriebsabläufe und Vertrauensprobleme innerhalb der Belegschaft. Prävention und eine klare Kommunikation sind entscheidend, um diesen Risiken entgegenzuwirken.

Die Einführung transparenter Richtlinien und Prozesse schafft Verbindlichkeit und Klarheit für alle Beteiligten. Klare Vorgaben zur Krankmeldung, regelmäßige Schulungen und die Nutzung moderner Technologien zur Erkennung von Auffälligkeiten tragen dazu bei, Missbrauch frühzeitig zu erkennen. Dies senkt nicht nur die direkten Kosten, sondern stärkt auch das Vertrauen in die Unternehmenskultur.

Ein faires und transparentes Miteinander zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern bildet die Grundlage für ein erfolgreiches Arbeitsumfeld. Ehrlichkeit und gegenseitiger Respekt fördern die Motivation und stärken die Bindung an das Unternehmen. Unternehmen sollten darauf achten, dass Regelverstöße konsequent und rechtssicher geahndet werden, um eine abschreckende Wirkung zu erzielen. Gleichzeitig ist es wichtig, den Mitarbeitenden das Gefühl von Wertschätzung und Vertrauen zu vermitteln.

Ein rechtssicheres und respektvolles Arbeitsumfeld sichert nicht nur die wirtschaftliche Stabilität eines Unternehmens, sondern trägt auch zu einer positiven Unternehmenskultur bei. Langfristig profitieren alle Beteiligten von einem Umfeld, das auf Transparenz, Verlässlichkeit und gegenseitigem Respekt aufbaut. Der verantwortungsvolle Umgang mit der Lohnfortzahlung schützt nicht nur finanzielle Ressourcen, sondern sichert auch das Fundament für nachhaltigen Erfolg.

Häufige Formen des Lohnfortzahlungsbetrugs

Vortäuschen von Erkrankungen oder Verletzungen ist eine der häufigsten Methoden beim Lohnfortzahlungsbetrug. Arbeitnehmer geben an, arbeitsunfähig zu sein, obwohl keine tatsächliche Krankheit vorliegt.

Gefälschte oder manipulierte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen gehören ebenfalls zu den verbreiteten Betrugsformen. Hierbei werden medizinische Atteste entweder vollständig gefälscht oder so verändert, dass eine längere Krankheitsdauer vorgetäuscht wird.

Nebenbeschäftigungen während der angeblichen Krankheit sind ein weiteres Problem. Während der Krankschreibung wird oft für andere Arbeitgeber gearbeitet oder privaten Geschäftsinteressen nachgegangen. Dieses Verhalten verstößt gegen arbeitsrechtliche Vorschriften und belastet Unternehmen finanziell.

Typische Indikatoren für betrügerisches Verhalten umfassen häufige oder auffallend lange Fehlzeiten, insbesondere an Brückentagen oder vor Feiertagen. Wiederholte Krankmeldungen, die von demselben Arzt ausgestellt werden, oder unplausible Krankheitsmuster können ebenfalls auf Missbrauch hindeuten.

Präventionsmaßnahmen und Aufklärung

Klare Richtlinien für Krankmeldungen sind unverzichtbar. Unternehmen müssen präzise Vorgaben zu Meldepflichten und der Einreichung von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen festlegen. Transparenz bei den Prozessen reduziert Missbrauch und schafft Verbindlichkeit.

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen sollten konsequent überprüft werden. Manipulierte oder gefälschte Atteste lassen sich durch sorgfältige Kontrollen aufdecken. Bei Verdachtsfällen leisten spezialisierte Ermittler wie die Detektei Ulm wertvolle Unterstützung, indem sie Beweise sammeln und Missbrauchsfälle aufdecken.

Moderne Technologien erkennen verdächtige Muster bei Fehlzeiten. Softwarelösungen analysieren Krankmeldungen und identifizieren Auffälligkeiten wie häufige Abwesenheiten an Brückentagen oder wiederkehrende Meldungen bei demselben Arzt. Diese Daten ermöglichen gezielte Maßnahmen und eine effektivere Prävention.

Schulungen für Führungskräfte sind essenziell. Wissen über Anzeichen von Betrug und rechtssicheres Handeln im Verdachtsfall erhöhen die Effektivität von Präventionsmaßnahmen. Führungskräfte sollten in der Lage sein, Auffälligkeiten zu erkennen und professionell zu handeln, ohne das Arbeitsklima zu belasten.



Zant Festival 300 x 300Play-offs BasketballMia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmUlmer Zelt 2024-1Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
May 16

Zweiter Paukenschlag heute auf der Spatzen-PK: das Donaustadion wird in dieser Sommerpause noch nicht umgebaut
Hoppla, kommenden Sonntag (18. Mai 2025)  ist gegen Preußen Münster um 15.30 Uhr letzter Spieltag in...weiterlesen


May 05

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen


May 15

Drei Verletzte beim Abbiegen in Langenau - Rettungshubschrauber nötig
Drei Verletzte forderte ein Unfall am Mittwochnachmittag auf der ehemaligen Bundesstraße 19 zwischen Ulm...weiterlesen


May 12

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen


May 07

Wegen Neubau Adenauerbrücke wird Fläche an der Europastraße Neu-Ulm eingerichtet und dort eine Abfahrt einseitig gesperrt
Für den Ersatzneubau der Adenauerbrücke wird ab Mittwoch, den 07.05.2025, bis Mittwoch, den 14.05.2025,...weiterlesen


May 09

Anlagebetrug im LK Neu-Ulm im hunderttausender Bereich - Tatverdächtiger bei Geldübergabe in Frankfurt festgenommen
Gelbetrug im Landkreis Neu-Ulm - Geldübergabe und Festnahme in Frankfurt (Main) Downtown - um einen...weiterlesen


May 10

Super Party-Stimmung in Hamburg – Spatzen wollen die killen und müssen`s auch, den Münster hat vorgelegt
Na, das wird ja mal eine ganz große Party in Hamburg zum Samstagabend-Spiel Hamburger SV gegen den SSV...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben