ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 27.11.2024 18:22

27. November 2024 von Thomas Kießling
0 Kommentare

High-Tech im Gesundheitszentrum Ehingen: Neuer Linearbeschleuniger verkürzt die Bestrahlungszeit für Tumorpatienten


 schließen


Beschreibung: In der Strahlentherapie am Standort Ehingen kommt ab sofort ein neuer, hochmoderner Linearbeschleuniger zum Einsatz.

Fotograf: Uniklinik Ulm

Foto in Originalgröße



Seit Kurzem bereichert Medizintechnik auf dem neuesten Stand das  Gesundheitszentrum Ehingen: hier ist ein neuer, hochmoderner Linearbeschleuniger in Betrieb gegangen. Durch das neue Gerät profitieren die Patienten vom universitären Standard der Strahlentherapie der Uniklinik Ulm.

Mit dem neuen Linearbeschleuniger ist eine noch präzisere, millimetergenaue Bestrahlung bösartiger Tumore im menschlichen Körper mit Photonen- und Elektronenstrahlung möglich. Außerdem verkürzt sich für die Patienten aufgrund der neuen Technik die Bestrahlungszeit auf nur noch 1-2 Minuten.

Vor Beginn jeder Bestrahlung steht die individuelle Planung der einzelnen Pati-entinnen, die in der Ulmer Uniklinik durchgeführt wird. Mit Hilfe einer Planungs-Computertomographie werden sowohl die Zielvolumina als auch die Bestrahlungstechniken interdisziplinär in einem Team aus Mediziner*innen, Medizinphysikexpert*innen und Medizinisch-Technischen-Radiologieassistent*innen (MTRA) festgelegt. Das Ziel der Behandlung ist, das Tumorgewebe präzise, effektiv und nebenwirkungsarm zu bestrahlen sowie gleichzeitig die direkt angrenzenden Organe bestmöglich zu schonen.

Die eigentliche Bestrahlung wird auf identischem Niveau wie in Ulm in Ehingen durchgeführt. „Gleichzeitig war es uns wichtig, die Räumlichkeiten der Hochschulambulanz für Strahlentherapie für die Patientinnen und Patienten so angenehm wie möglich zu gestalten. Dabei hilft eine Lichtinstallation mit großformatigen Naturfotografien an der Decke und an den Wänden im Bestrahlungsraum, Ängste abzubauen“, betont Prof. Dr. med. Thomas Wiegel, Ärztlicher Direktor der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie am Universitätsklinikum Ulm.


„Wir freuen uns sehr, dass die Universitätsklinik Ulm durch den Einbau des neuen Linearbeschleunigers in ihrer Hochschulambulanz in Ehingen den Patientinnen und Patienten dort ermöglicht, auf universitärem Niveau bestrahlt zu werden. Für uns zeigt dieses Beispiel einmal mehr, wie wertvoll die Kooperation zwischen unserem Alb-Donau Klinikum und der Universitätsklinik Ulm für die Bevölkerung in der Region ist. Professor Wiegel ist mit seinem Team fester Bestandteil des Klinikstandortes in Ehingen und unseres Brust-zentrums. Aus Patientenrückmeldungen ist uns gut bekannt, wie dankbar unsere gemeinsamen Patientinnen und Patienten für die kurzen Wege zu einer Strahlentherapie in Ehingen sind. Dadurch können weite Fahrstrecken bei teils mehrwöchigen Behandlungen in Ulm vermieden werden.

Neuer Linearbeschleuniger der Hochschulambulanz

für Strahlentherapie des Universitätsklinikums Ulm

im Gesundheitszentrum Ehingen im Einsatz



Seit Kurzem bereichert Medizintechnik auf dem neuesten Stand die Hochschulambu-lanz für Strahlentherapie des Universitätsklinikums Ulm (UKU) im Gesundheitszentrum Ehingen: hier ist ein neuer, hochmoderner Linearbeschleuniger in Betrieb gegangen. Durch das neue Gerät profitieren die Patientinnen und Patienten von dem universitären Standard der Strahlentherapie in Ulm.


Mit dem neuen Linearbeschleuniger ist eine noch präzisere, millimetergenaue Bestrah-lung bösartiger Tumore im menschlichen Körper mit Photonen- und Elektronenstrah-lung möglich. Außerdem verkürzt sich für die Patient*innen aufgrund der neuen Tech-nik die Bestrahlungszeit, auf nur noch 1-2 Minuten, u.a. durch eine verbesserte Bildge-bung bei der Präzisionsüberprüfung vor Beginn der Bestrahlung.

Vor Beginn jeder Bestrahlung steht die individuelle Planung der einzelnen Pati-ent*innen, die in Ulm durchgeführt wird. Mit Hilfe einer Planungs-Computertomographie werden sowohl die Zielvolumina als auch die Bestrahlungstech-niken interdisziplinär in einem Team aus Mediziner*innen, Medizinphysikexpert*innen und Medizinisch-Technischen-Radiologieassistent*innen (MTRA) festgelegt. Das Ziel der Behandlung ist, das Tumorgewebe präzise, effektiv und nebenwirkungsarm zu be-strahlen sowie gleichzeitig die direkt angrenzenden Organe bestmöglich zu schonen. Die eigentliche Bestrahlung wird auf identischem Niveau wie in Ulm in Ehingen durch-geführt. „Gleichzeitig war es uns wichtig, die Räumlichkeiten der Hochschulambulanz für Strahlentherapie für die Patientinnen und Patienten so angenehm wie möglich zu gestalten. Dabei hilft eine Lichtinstallation mit großformatigen Naturfotografien an der Decke und an den Wänden im Bestrahlungsraum, Ängste abzubauen“, betont Prof. Dr. med. Thomas Wiegel, Ärztlicher Direktor der Klinik für Radioonkologie und Strahlen-therapie am Universitätsklinikum Ulm.


„Wir freuen uns sehr, dass die Universitätsklinik Ulm durch den Einbau des neuen Line-arbeschleunigers in ihrer Hochschulambulanz den Patientinnen und Patienten in Ehin-gen ermöglicht, auf universitärem Niveau bestrahlt zu werden. Für uns zeigt dieses Bei-spiel einmal mehr, wie wertvoll die Kooperation zwischen unserem Alb-Donau Klinikum und der Universitätsklinik Ulm für die Bevölkerung in der Region ist. Professor Wiegel ist mit seinem Team fester Bestandteil des Klinikstandortes in Ehingen und unseres Brust-zentrums. Aus Patientenrückmeldungen ist uns gut bekannt, wie dankbar unsere ge-meinsamen Patientinnen und Patienten für die kurzen Wege zu einer Strahlentherapie in Ehingen sind. Dadurch können weite Fahrstrecken bei teils mehrwöchigen Behand-

lungen in Ulm vermieden werden. Wir freuen uns auch über das entgegengebrachte Vertrauen, dass wir im Auftrag der Universitätsklinik den Umbau koordinieren und durchführen durften“, erklärt Mar-kus Mord, Geschäftsführer der ADK GmbH. Unterstützt wurde der Bau von dem Bereich Infrastruktur am UKU. Mord betont weiter: „Wir freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit.“


Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus 2Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Nov 13

Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen


Nov 10

Neues Headquarter von Harder Logistics in Neu-Ulm fertiggestellt
Es gibt auch noch sehr positive Nachrichten aus der regionalen Wirtschaft: ein Unternehmen investiert in...weiterlesen


Nov 17

Heftiger Frontalzusammenstoß auf Berliner Ring in Ulm - Auto überschlägt sich - drei Schwerverletzte und lange Staus
Drei Schwerverletzte und drei beschädigte Autos sind die Folge eines Verkehrsunfall am Samstagvormittag...weiterlesen


Nov 14

Nun geht`s den Krähen in Ulm an den Kragen
Ein Falkner erkundet das Revier zur Vergrämung von Saatkrähen in der Innenstadt. Ulm setzt damit sein...weiterlesen


Nov 10

Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen


Nov 17

Kleintransporter brennt nach Unfall auf B10 bei Neu-Ulm total aus
Nach einem Auffahrunfall ist am Montagmorgen in Neu-Ulm ein Kleintransporter in Brand geraten. Kurz vor...weiterlesen


Nov 19

Tödlicher Unfall am Bahnhof
Am Dienstag wurde eine Frau am Bahnhof in Göppingen von einem Regionalexpress erfasst und verstarb noch...weiterlesen


Nov 17

Nun geht`s also los: so richtig seit heute Erneuerung B10: Teil- und Vollsperrungen am Blaubeurer Ring in Ulm
Ab Freitag, 28.11.2025, 18 Uhr, wird die B10 in Fahrtrichtung Süden bis Ende 2029 gesperrt sein. Die...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben