Ulm News, 12.11.2024 21:41
Ulmer Unternehmen verleiht erneut Axians Infoma Innovationspreis 2024
Die kommunalen Top-Themen digitale Transformation und Künstliche Intelligenz (KI) spielten auch in diesem Jahr bei den zahlreichen Bewerbungen für den Axians Infoma Innovationspreis die wesentliche Rolle. Letztlich überzeugten die Jury zwei ganzheitliche Projekte zur durchgängigen Digitalisierung von Verwaltungsprozessen sowie ein Projekt mit KI-Einsatz.
So ging die diesjährige Gewinnerplatzierung an die Kreisbaugruppe - Rems-Murr-Kreis-Immobilien-Management GmbH aus Baden-Württemberg?. Als Finalisten wurden die österreichische Stadtgemeinde Friesach und die niedersächsische GfA Lüneburg – gkAöR (gemeinsame kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts) mit dem Axians Infoma Innovationspreis 2024 ausgezeichnet.
Der zum zwölften Mal in Folge vergebene Preis des Ulmer Softwareunternehmens hat zum Ziel, zukunftsorientierte Veränderungsprozesse auf Basis von Infoma zu honorieren und damit auch anderen Kommunen einen Anstoß für den Weg in eine smarte Verwaltung zu geben. Das mit den Auszeichnungen verbundene Preisgeld kommt traditionell selbstgewählten sozialen Zwecken zugute.
Für Juror Professor Dr. Jens Weiß von der Hochschule Harz brachte das eingereichte Projekt der Kreisbaugruppe - Rems-Murr-Kreis-Immobilien-Management GmbH zum digitalen Schadensmanagement alle Voraussetzungen für den ersten Platz mit. Er sah vor allem in der „ganzheitlichen Optimierung und Digitalisierung eines Kernprozesses im Gebäudemanagement mit unmittelbaren Effizienz- und Qualitätseffekten“ eine auszeichnungswürdige Vorgehensweise.
Mit der „umfassenden Digitalisierung und Automatisierung von Verwaltungsprozessen vom Post-/Antragseingang bis zur dualen Bescheidung“ eroberte sich die Stadtgemeinde Friesach den ersten Finalistenplatz. Als zweiten Finalisten wählte Professor Dr. Jens Weiß die GfA Lüneburg aus, die durch den „Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Analyse von Massendokumenten erhebliche Einspareffekte“ erzielt. Genutzt wird dafür das Infoma Smart Add-on Zahlungseingangszuordnung/KI-Texterkennung Bankbelege.
„Unsere Strategie, die Zukunftstrends mit einem Produkt- und Dienstleistungsangebot auf Basis modernster Technologien kundengerecht umzusetzen, ist wirksam“, sagt Axians Infoma-Geschäftsführer Holger Schmelzeisen. „Die eingereichten Projektbeispiele für den Innovationspreis zeigen eindrucksvoll, wie sich so die Chancen der digitalen Transformation effizient und sicher nutzen lassen. Das wollen wir auch weiterhin honorieren. Wir bedanken uns sehr bei allen Teilnehmenden und freuen uns schon heute auf zahlreiche interessante Bewerbungen in 2025.“






Highlight
Weitere Topevents




Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen

Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen