Ulm News, 12.10.2024 18:18
Ja, sind wir denn in Finnland oder auf Island? Polarlichter in der Region Ulm
Die Mitglieder der Volkssternwarte Laupheim staunten nicht schlecht, als sie gestern nach dem Vereinsabend das Planetarium verließen. Hatten Sie sich während des Treffens noch geärgert, dass es in Laupheim ausgerechnet an dem Abend in Strömen regnete, an dem ein starker Sonnensturm die Erde treffen sollte, so gab es gegen 23.00 Uhr erste Wolkenlücken und gegen Mitternacht hatte es so weit aufgeklart, dass die roten Polarlichter selbst in östlicher und westlicher Richtung den Himmel über der Laupheimer Milchstraße „brennen“ ließen.
Bereits zum zweiten Mal in diesem Sonnenaktivitätszyklus konnten in der Nacht von Donnerstag auf Freitag Polarlichter über ganz Deutschland und weit bis in den Süden Europas beobachtet werden.
Wie die amerikanische NOAA bereits am Dienstag meldete, gab es am Dienstag einen großen koronalen Massenauswurf (CME) auf der Sonne dessen Teilchen sich mit hoher Geschwindigkeit auf in Richtung Erde bewegten und diese in der Nacht von Donnerstag auf Freitag treffen sollten.
Die Weltraumwettervorhersage ging von einem schweren geomagnetischen Sturm bzw. Sonnensturm der Stärke G4 aus. Als Sonnenstürme werden Materieauswürfe der Sonne bezeichnet, die nach etwa 2 Tagen bei der Erde ankommen. Diese Materieauswürfe entstehen durch starke Magnetfelder, an denen sich Materie über die Sonne erheben und bei entsprechender Stärke auch von der Sonne lösen können. Polarlichter sind der sichtbare Beweis für die Anwesenheit eines Sonnensturms.
Durch das irdische Magnetfeld, der sogenannte Van-Allen-Strahlungsgürtel, wird die oben erwähnte Sonnenmaterie zu den irdischen Polen gelenkt und ist dort als Polarlicht zu sehen. Derzeit befindet sich der 11jährige Sonnenaktivitätszyklus in einer Hochphase. Die hohe Aktivität bewirkt auch eine hohe Wahrscheinlichkeit für starke, intensive Sonneneruptionen. Bei solch hoher Intensität sind Polarlichter sogar bis Mittel- und Süditalien zu sehen.
Auch von z.B. Langenau wurden uns Polarlichter gemeldet. Dann nochmals Augen offenhalten.
Fotos:
BILD 1: Der Himmel „brennt“ über dem Laupheimer Planetarium (Foto: Michael Bischof, Volkssternwarte Laupheim e. V.)
BILD 2: Polarlichter über der Laupheimer Milchstraße (Foto: Michael Bischof, Volkssternwarte Laupheim e. V.)
BILD 3: Selbst durch die zunächst wenigen Wolkenlücken, waren die Polarlichter über Laupheim in roter Farbe zu erkennen. (Foto: Ulrike Ruchti, Volkssternwarte Laupheim e. V.)









Highlight
Weitere Topevents




31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

Christopher Street Day: Diese Straßen werden gesperrt
Die Parade zum Christopher Street Day in Ulm und Neu-Ulm macht am Samstag auch einige Straßensperrungen...weiterlesen