Ulm News, 07.10.2024 22:37
Vierter Nobelpreisträger unterstützt Albert Einstein Discovery Center
Der Physik-Nobelpreisträger Anton Zeilinger unterstützt ab sofort das geplante Albert Einstein Discovery Center in Ulm. Der österreichische Quantenphysiker ist vierter Nobelpreisträger unter den Schirmherren des geplanten Erlebniszentrums.
Auch wenn sich Albert Einstein zeitlebens nie ganz mit den Implikationen der Quantenmechanik anfreunden konnte, sind seine Theorien auch für Quantenphysiker bis heute prägend. Das trifft auch auf Prof. Dr. Anton Zeilinger, den Physik-Nobelpreisträger von 2022, zu. Aus diesem Grund unterstützt der österreichische Wissenschaftler ab sofort das geplante Albert Einstein Discovery Center in Ulm.
„Albert Einstein war ein faszinierender Pionier auf vielen Gebieten. Besonders aufregend ist seine Idee, dass Licht aus Teilchen besteht und dass diese Teilchen miteinander verschränkt sein können. Er nannte das ‚Spukhafte Fernwirkung‘. Das Einstein Center wird dies in anschaulicher Weise für alle darstellen.“, so Zeilinger, der den Nobelpreis vor zwei Jahren gemeinsam mit Alain Aspect und John Clauser für Experimente mit verschränkten Photonen, den Nachweis der Verletzung der Bellschen Ungleichungen und wegweisende Quanteninformationswissenschaft erhielt.
Nancy Hecker-Denschlag, die Vorsitzende des Albert Einstein Discovery Center Ulm e.V., betont, wie wichtig diese Unterstützung für das Projekt ist: „Wir freuen uns sehr, dass sich mit Anton Zeilinger bereits der vierte Nobelpreisträger für unser Vorhaben engagiert. Dadurch wird deutlich, dass wir mit dem Discovery Center einen strahlkräftigen Ort für Bildung und wissenschaftliches Erleben schaffen können.“
Der 1945 geborene Anton Zeilinger war unter anderem bis 2013 als Professor an der Universität Wien tätig und erlangte bereits vor seinem Nobelpreis durch medienwirksame Experimente zur Quantenteleportation in Innsbruck und Wien Bekanntheit. Darüber hinaus arbeitete er auf dem Gebiet der Anwendungen der Quantenphysik, insbesondere in den neuen Gebieten der Quanteninformation und der Quantenkryptografie. Große Aufmerksamkeit schenkte er zudem den Grundlagen der Quantenphysik und ihren Implikationen für die alltäglichen Erfahrungen. Diese Herangehensweise verbindet ihn mit Albert Einstein, dessen zunächst abstrakt wirkende Theorien, bis heute großen Einfluss auf das Leben aller haben – etwa als Grundlage für Photovoltaikanlagen oder die hoch präzise GPS-Navigation.
Seinen Nobelpreis erhielt Zeilinger 2022 – 101 Jahre nach Albert Einstein – gemeinsam mit dem Franzosen Alain Aspect und dem US-Amerikaner John Clauser. Das Nobelpreiskomitee würdigte damit Experimente mit verschränkten Photonen und allgemein verschränkten Quantenzuständen, wobei unter anderem die sogenannte Quantenteleportation nachgewiesen werden konnte. Diese kann in der Praxis beispielsweise für Quantencomputer genutzt werden, wie sie unter anderem im Ulmer Science Park erforscht werden.
Vor Anton Zeilinger konnte der Verein bereits drei weitere Nobelpreisträger als Schirmherren für das geplante Albert Einstein Discovery Center gewinnen. Die anderen Schirmherren sind:
Prof. Dr. Reinhard Genzel, der 2020 gemeinsam mit der US-amerikanischen Astronomin Andrea Ghez eine Hälfte des Physik-Nobelpreises für die Entdeckung des als Sagittarius A* bekannten, supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße erhielt.
Prof. Dr. Wolfgang Ketterle, der 2001 den Nobelpreis für Physik für die Erzeugung der Bose?Einstein?Kondensation in verdünnten Gasen erhielt.
Prof. Dr. Bert Sakmann, dem der Medizin-Nobelpreis bereits 1991 für die Entwicklung der „Patch Clamp"-Technik zur Messung von Ladungstransport durch Zellmembranen zugesprochen wurde.
Über den Albert Einstein Discovery Center Ulm e.V.
 Am 14. März 1879 wurde Albert Einstein in Ulm geboren. Die Stadt gedenkt Albert Einstein zwar immer wieder in verschiedener und vielfältiger Art und Weise. Allerdings fehlt Ulm als Geburtsstadt Einsteins bisher eine öffentliche Einrichtung, die den bekanntesten Physiker aller Zeiten und berühmtesten Sohn der Stadt angemessen würdigt.
Dies will das "Albert Einstein Discovery Center Ulm e.V." ändern. Gegründet wurde der Verein im September 2016 von Bürgerinnen und Bürgern aus Ulm und Umgebung. Neben Dr. Nancy Hecker-Denschlag als erste Vorsitzende sind Jens Burkert, Ditte Endriß, Karsten Bischoff und Alfred Frank mit im Vorstand. Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, eine öffentliche Einrichtung zu schaffen, die Einsteins Bedeutung für Wissenschaft und Technik, aber auch für Pazifismus, Humanismus und Völkerverständigung im Alltag für Bürgerinnen und Bürger in Form einer Erlebniswelt erfahrbar macht.
Das Vorhaben sieht eine Einrichtung vor, die eine umfassende, moderne, interaktive und multimediale Gesamtschau präsentiert. Leben und Werk Albert Einsteins in Verbindung mit der Geschichte Ulms, Einsteins Theorien in aktueller Technik, die Umsetzung technischer Phänomene in Experimentierstationen im Science Center sowie das Menschsein Einsteins in all seinen Facetten sollen in Ausstellungen, Workshops, Vorträgen und Erlebniswelten erfahrbar werden.
www.einstein.denter.de





 
Highlight
Weitere Topevents




Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
						
 Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
						
 In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
						
 Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
						
 Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
						
 Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen

Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
						
 Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen

Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
						
 Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen

Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
						
 Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen













 
									 
				 
  