Ulm News, 01.10.2024 13:09
Die beste Ernährung für Neugeborene - die Muttermilch
Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Ulm macht auf das Thema Stillen aufmerksam. Grund ist die so genannte Weltstillwoche, die seit gestern 30. September bis zum 6. Oktober 2024 stattfindet.
Muttermilch ist mehr als nur die natürliche Ernährung für einen Säugling. Neben der Zufuhr wichtiger Nährstoffe fördert Stillen aufgrund der körperlichen Nähe die Zuwendung und Bindung, unterstützt das Immunsystem, hemmt Entzündungen und wirkt sich insgesamt positiv auf die Entwicklung des Kindes sowie auf die Gesundheit der Mutter aus. Anlässlich der Weltstillwoche vom 30. September bis zum 6. Oktober 2024 unter dem Motto „Stillfreundliche Strukturen. Für alle.“ rückt die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Ulm (UKU) das Thema ins Bewusstsein.
Auch wenn Stillen zu den natürlichsten und normalsten Vorgängen gehört, ist es für Schwangere oftmals eine sensible Angelegenheit. Sie machen sich viele Gedanken, wie sie ihr Kind ernähren möchten, dabei spielen auch Sorgen eine große Rolle. Häufig fallen zum Beispiel Sätze wie: „Ich möchte stillen, wenn es funktioniert“ oder „Eigentlich möchte ich stillen, aber bei meiner Mama hat es damals auch nicht geklappt“.
Zweifel wie diese sind jedoch meist unbegründet: Nahezu alle Frauen können mit entsprechender Unterstützung ihr Kind mit Muttermilch versorgen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, sechs Monate ausschließlich zu stillen. In dieser Zeit benötigt das Kind keine weitere Nahrung oder Flüssigkeit. Ab dem 7. Monat kann – ergänzend zum Stillen – Beikost nach und nach eingeführt werden. Generell rät die WHO, das Stillen fortzuführen, bis das Kind zwei Jahre alt ist, allerdings kann dies individuell darüber hinaus auch noch fortgesetzt werden.
Die diesjährige Weltstillwoche unterstreicht mit dem Leitsatz „Stillfreundliche Strukturen. Für alle.“ die Bedeutung und Notwendigkeit einer informierenden und unterstützenden Umgebung für werdende sowie stillende Mütter.
„Als Mutter-Kind-Zentrum bieten wir am Universitätsklinikum Ulm allen Frauen die Bausteine für einen guten Stillstart an“, so Susanne Lehr, Hebamme (IBCLC) und Bereichsleitung der Geburtshilfe an der Frauenklinik. „Dafür haben wir verschiedene Maßnahmen ergriffen und Abläufe etabliert, um den Frauen jederzeit beratend zur Seite zu stehen“:
- Es gibt umfangreiche Informationsmaterialien, zum Beispiel über einen Stillratgeber, die Website, kostenfreie Stillvorbereitungskurse und präpartale Stillberatungsgespräche für besondere Situationen auf der Schwangerenstation.
- Alle Mitarbeiter*innen werden regelmäßig geschult, um Eltern und Kindern kompetent zur Seite zu stehen. Die Frauenklinik arbeitet nach den zehn Schritten der WHO und UNICEF zum erfolgreichen Stillen.
- Unmittelbar nach der Geburt, auf den Wochenstationen sowie bei kranken oder zu früh geborenen Babys wird das Bonding und der Haut-zu-Haut-Kontakt so früh und so intensiv wie möglich gefördert und unterstützt.
- Die Mitarbeiter*innen der Frauen- und Kinderklinik am UKU begleiten die Mütter individuell und kontinuierlich beim Stillen und im Aufbau der Milchbildung, um die Grundlage für eine gelungene Stillbeziehung zu schaffen.
- Kommt ein Kind zu früh auf die Welt oder ist ein Neugeborenes schwer erkrankt, kann gespendete Frauenmilch von der Frauenmilchbank die Anfangszeit ergänzen.
Wichtig für solche Angebote am UKU ist die enge Zusammenarbeit zwischen der Kinder- und Frauenklinik. „Gerade durch die verschiedenen Blickwinkel – aus Sicht der Frau und aus Sicht des Kindes – können wir unsere Erfahrungen und das Wissen für beide Seiten optimal einsetzen und so gemeinsam stillfreundliche Strukturen bereitstellen und zum Wohl der Frauen und Kinder weiterentwickeln“, verdeutlicht Dr. Lisa Schiefele, Ärztin (IBCLC) an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin mit dem Schwerpunkt Neonatologie.
Foto Universitätsklinikum Ulm
Am Universitätsklinikum Ulm erhalten Frauen die Bausteine für einen guten Stillstart.
Hintergrund:
Im Universitätsklinikum Ulm werden jährlich rund 50.000 Patient*innen stationär behandelt. Hinzu kommen knapp 300.000 ambulante Quartalsfälle. Rund 6.000 Mitarbeiter*innen leisten an den Standorten des Klinikums universitäre Spitzenmedizin. Mit 29 Kliniken und 16 Instituten bietet das Universitätsklinikum den Patient*innen eine stationäre und ambulante Krankenversorgung auf höchstem Niveau. Das Universitätsklinikum Ulm verfügt über 1.200 Betten und ist das größte Klinikum zwischen Ost-Württemberg, Schwäbischer Alb, Bodensee und Allgäu. An der Ulmer Universität absolvieren rund 4.000 Studierende ein Studium an der Medizinischen Fakultät. Das Universitätsklinikum Ulm ist eines von vier Universitätsklinika in Baden-Württemberg.





Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen



schließen




