Ulm News, 28.08.2024 09:45
Finanzieller Spielraum der regionalen Wirtschaft ist weiterhin gut - bislang kaum Insolvenzen

Die IHK-Mitgliedsunternehmen in Westschwaben sind robust finanziert, sagt die IHK Schwaben, so auch für die Region Neu-Ulm.
Die Zahl der bayerisch-schwäbischen Unternehmens-Insolvenzen hat sich im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert. In Westschwaben mussten 26 Unternehmen in den ersten sechs Monaten des Jahres Insolvenz anmelden. 2023 waren es 21 gewesen.
Reinhold Braun, Präsident der IHK Schwaben führt diese Zahlen auf die Weitsichtigkeit der überwiegend durch mittelständische Familienunternehmen geprägten Wirtschaft zurück.
„Die bayerisch-schwäbischen Unternehmen verfügen trotz aller wirtschaftlichen Herausforderungen über eine gute Kapitalausstattung, die ihnen bei Bedarf auch den Zugang zu Fremdkapital erleichtert. Dennoch nehmen die Finanzierungsrisiken zu, da immer mehr Unternehmen gezwungen sind auf ihre Rücklagen zuzugreifen.“
Bereits im vergangenen Jahr war die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Bayerisch-Schwaben nach Angaben des statistischen Landesamts auf 335 angestiegen. In Westschwaben gab es 2023 44 Insolvenzen. Schwabenweit lag die Zahl damit erstmals wieder über dem Niveau der Corona-Jahre. Grund zur Panik sieht die IHK Schwaben dennoch nicht. Die Zahlen liegen nach wie vor nur leicht über dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre von 318 Unternehmensinsolvenzen und zum Teil deutlich unter dem Niveau der Vor-Corona-Zeit.
Nachholeffekt nach der Corona-Zeit
Laut IHK Schwaben ist der Anstieg unter anderem auf einen Nachholeffekt zurückzuführen. In der Hochphase der Corona-Krise war die Insolvenzantragspflicht sogar ausgesetzt worden, was zu einem rein statistischen Rückgang der Zahlen geführt hat. So reduzierte sich die jährliche Zahl der bayerisch-schwäbischen Unternehmensinsolvenzen auf bis zu 216 in 2022.
Unternehmen verfügen über ausreichend Eigenkapital
Eine Umfrage der IHK-Schwaben zur Kapitalausstattung der regionalen Wirtschaft unterstreicht die überwiegend gute Eigenkapitalausstattung der Unternehmen. 87 Prozent der Unternehmen aus Produktion, Handel und Dienstleistung berichteten im Frühjahr 2024 von einem guten oder befriedigenden Liquiditätsstatus.
Lediglich zehn Prozent gaben an, dass ihre Liquidität schlecht sei. Von einer existenzbedrohenden Kapitalausstattung sprachen sogar nur drei Prozent. Damit ist der Liquiditätsstatus der bayerisch-schwäbischen Unternehmen in den vergangenen Jahren konstant geblieben. „Das unterstreicht die krisenresiliente Kapitalausstattung der heimischen Wirtschaft“, betont Braun.
Jedes vierte Unternehmen benötigt kein Fremdkapital
Um fit für die Zukunft und bereit für nötige Investitionen zu sein, sind die Unternehmen zum Teil auf Fremdkapital angewiesen. Laut der IHK-Umfrage ist es für 61 Prozent der bayerisch-schwäbischen Unternehmen kein Problem, eine Fremdfinanzierung zu erhalten. 28 Prozent erklärten, dass sie gar kein Fremdkapital benötigten, weil sie z. B. über ausreichend eigene Mittel verfügten. Lediglich elf Prozent fällt es schwer, fremde Mittel zu akquirieren – wegen zu hoher Zinsen (64 Prozent), fehlender Sicherheiten (61 Prozent) oder zu hohen Eigenkapitalanforderungen (30 Prozent).
Politik muss strukturelle Probleme angehen
Doch all das dürfe nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Lage für die Unternehmen in Bayerisch-Schwaben schwieriger wird, betont der IHK-Präsident. „Die regionale Wirtschaft hat mit vielen Herausforderungen zu kämpfen. Unternehmensinsolvenzen sind nur die Spitze des Eisbergs. Die meisten Unternehmen sterben leise, beispielsweise weil es keine Nachfolge gibt“, so Braun.
„Ärgerlich ist, dass viele der Probleme, mit denen die Unternehmen zu kämpfen haben, hausgemacht sind.“ So sind die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen laut IHK-Konjunkturumfrage für fast zwei Drittel der Unternehmen das größte Risiko für die weitere wirtschaftliche Entwicklung – noch vor der schwachen Inlandsnachfrage (60 Prozent). „Die Politik muss daher endlich die strukturellen Probleme wahrnehmen und auch lösen.“







Highlight
Weitere Topevents




Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen

Zoff an der Uferbar in Neu-Ulm behoben - Tribünen werden nach Schwörmontag sofort abgebaut
Nicht, dass die Gäste im Clinch miteinander wären, sondern Uferbar-Pächter Jürgen Pfeifer war...weiterlesen

Verhältnismäßig dumm gelaufen: zwei Führerscheine weg - Fahrverbote - Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Ein Unfall einer betrunkenen Autofahrerin kostet dieser und einem weiteren betrunkenen Autofahrer, der sie...weiterlesen

Die Wagnerstraße in Ulm ist wieder offen, aber die Parkplätze plötzlich weg
In einem Offenen Brief wenden sich die Anwohner der Wagnerstraße und der Elisabetzenstraße in Ulm an die...weiterlesen

Re-Start im Silberwald - Kult-Ausflugslokal mach theute wieder auf
Nach einer kleinen persönlichen Auszeit öffnet Henry Glinka und sein Team wieder seine Gaststätte...weiterlesen