Ulm News, 30.06.2024 16:30
Neugierig, offen, motiviert: 73. Lindauer Nobelpreisträgertagung eröffnet

Bettina Gräfin Bernadotte af Wisborg, Präsidentin des Kuratoriums der Nobelpüreisträgertagung, hat die 73. Lindauer Nobelpreisträgertagung eröffnet – und dabei rund 35 Nobelpreisträger/innen und Hunderte von Nachwuchswissenschaftler/innen sowie Ehrengäste in der Lindauer Inselhalle begrüßt. Bei der Eröffnung sprachen auch Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, sowie Wissenschaftspolitiker aus Bayern und Österreich.
„In einer Zeit, in der gesellschaftliche Spaltungen die Welt beeinträchtigen, ist es von unschätzbarem Wert, wenn Wissenschaftler/innen aus aller Welt zusammenkommen. Die Lindauer Nobelpreisträgertagungen verfolgen dieses Ziel jedes Jahr, und wir sehen darin unseren Beitrag zu einer besseren Zukunft, die von wachsendem gegenseitigem Verständnis geprägt ist," sagte Bettina Gräfin Bernadotte af Wisborg, Präsidentin des Kuratoriums, bei der Eröffnung der diesjährigen Nobelpreisträgertagung in Lindau.
Kernthemen von gesellschaftlicher Relevanz
Die Eröffnungszeremonie läutet eine Woche ein, die den vielen Facetten der Nobelpreisdisziplin Physik gewidmet ist. Bis Freitag werden in verschiedenen Programmformaten Themen von besonderer gesellschaftlicher Relevanz beleuchtet: Lösungen für die Zukunft der Energieversorgung, das Potenzial und die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz sowie eine breitere Diskussion der Grundlagenforschung und mögliche Anwendungen der Quantenphysik.
Während der Eröffnungszeremonie – ab heute Abend in der Lindau Mediatheque verfügbar – erinnern die Lindauer Tagungen auch an einen entscheidenden Moment ihrer Geschichte: Auf den Tag genau vor 70 Jahren war Albert Schweitzer der erste Friedensnobelpreisträger bei einer Lindauer Tagung. Zwei Nobelpreisträger/innen prägten die Eröffnungszeremonie in besonderem Maße: Donna Strickland sprach ein Grußwort im Namen der Preisträger/innen. Steven Chu wiederum gab einen Überblick über "Aktuelle Schlüsselthemen der Physik", bevor die wissenschaftlichen Leiter der Tagung, Rainer Blatt und Heiner Linke, das wissenschaftliche Programm vorstellten.
Vertreter/innen der Forschungspolitik bei Eröffnung
Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, sowie Wissenschaftspolitiker aus Bayern und Österreich waren bei der Eröffnungsfeier dabei. Bettina Stark-Watzinger sagte: „Unsere Welt scheint aus den Fugen zu geraten: Krisen, Konflikte, Katastrophen. Wesentlich ist die Freiheit. Auch für die Wissenschaft ist sie essentiell. Freiheit ist die Stärke, auf die wir setzen müssen. Gerade auch in so bewegten Zeiten wie diesen. Die Nobelpreisträger haben meine Hochachtung: für ihre wissenschaftlichen Errungenschaften, aber auch dafür, dass sie hier sind, ihr Wissen teilen, den Nachwuchs fördern und damit den Samen für neue Höchstleistungen säen. Verschiedene Generationen an Forschern sind am Bodensee versammelt – neugierig, offen, motiviert. Dafür steht die Lindauer Nobelpreisträgertagung.“
Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume referierte: „Lindau ist in diesen Tagen Bayerns Stockholm. Das Treffen der Nobelpreisträger hier im Dreiländereck ist historisch-traditionsreich und gleichzeitig innovativ-zukunftsweisend. Koryphäen wie der bayerische Nobelpreisträger Prof. Dr. Reinhard Genzel geben hier ihr Wissen an ambitionierte Nachwuchswissenschaftler weiter. Hier werden heute Antworten auf die Fragen von morgen gefunden – das macht den einzigartigen „Spirit von Lindau" aus. Ich bin stolz, dass dieses Welt-Innovationsforum in Bayern stattfindet. Bayern ist Europas Innovationsregion Nr. 1. Und wir tun alles dafür, dass es so bleibt.“
Martin Polaschek, österreichischer Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, betonte: „Diese jährlichen Treffen sind einfach einzigartig und eine außergewöhnliche Gelegenheit für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ihre Ideen mit herausragenden Wissenschaftlern zu diskutieren. Wir leben jedoch in einer Zeit, in der die Freiheit von Wissenschaft und Forschung vor Herausforderungen steht und unsere liberalen globalen Standards sowie das Vertrauen in Wissenschaft und Demokratie zunehmend unter Druck geraten. Ich bin ein starker Kuratorium für die Tagungen der Nobelpreisträger in Lindau Council for the Lindau Nobel Laureate Meetings Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertagungen Foundation Lindau Nobel Laureate Meetings Befürworter des Austauschs und der Zusammenarbeit zwischen vertrauenswürdigen und gleichgesinnten Partnern, um die Exzellenz in der internationalen Forschung zu stärken". Es sei der Enthusiasmus junger Wissenschaftler, der andere inspiriert und motiviert, ihre Interessen zu erkunden, und Lindau sei ein hervorragender Ort, um einer solch außergewöhnlichen internationalen Gemeinschaft eine Plattform zu bieten.
Musikalisch umrahmt wird die Eröffnung, an die sich ein Bayerischer Staatsempfang anschließt, wie in früheren Jahren von einem Ensemble der Wiener Philharmoniker.
Neue Formate im wissenschaftlichen Programm
Die Texas A&M University richtet in diesem Jahr den Internationalen Abend (Montag, 1. Juli) aus. Spitzenforschung zu den Kernthemen der Tagung wird von mehr als 40 jungen Wissenschaftlern präsentiert, die sich für die Next Gen Science Sessions qualifiziert haben. Als Neuerung für die Tagung bietet das Format "Scientific Exchange Among Young Scientists" ein Forum, bei die internationale Lindauer Community aufgerufen wurde, die vielversprechendsten Arbeiten ihrer Kolleg/innen zu bewerten. Darüber hinaus setzt Lindau seine Zusammenarbeit mit dem Heidelberg Laureate Forum in Form der Heidelberg Lecture von Efim I. Zelmanov (Fields Medal, 1994) fort.
Auch jenseits der reinen Wissenschaft haben die teilnehmenden Nobelpreisträger/innen und Nachwuchswissenschaftler/innen bei etablierten Programmformaten wie Open Exchanges, Laureate Lunches und Science Walks reichlich Gelegenheit zum informellen Austausch miteinander. Die Tagung endet traditionell mit einem weiteren Höhepunkt, der "Baden-Württemberg Schifffahrt" von Lindau zur Insel Mainau am letzten Freitag.
Auf der Insel Mainau wird das Abschlusspodium zwei Trends unter der Fragestellung zusammenführen "Wie kann das Vertrauen in die Wissenschaft im Zeitalter von KI erhalten werden?"
Erstmals wird das West-Eastern Divan Ensemble unter der Leitung von Michael Barenboim bei der Tagung ein Konzert geben – und damit die Tradition der Völkerverständigung und des Miteinanders fortsetzen, die seit der Mainauer Deklaration von 1955 mit der Insel verbunden ist. Nach der Abschlussveranstaltung und dem einzigartigen Science Picnic werden die Nachwuchswissenschaftler/innen als Lindau Alumni den Bodensee verlassen und Teil eines weltweiten Netzwerks bleiben.








Highlight
Weitere Topevents




Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen

Betrunkener Festbesucher niedergeschlagen
Die Polizei in Laupheim sucht Zeugen zu einer Körperverletzung in der Nacht zu einem Vorfall rund um das...weiterlesen