Ulm News, 11.06.2024 12:32
„Wir brauchen im Handwerk auch die Besten und Begabtesten“
schließen
Beschreibung: Derzeit sind rund 430 freie Lehrstellen verfügbar: darunter 43 im Alb-Donau-Kreis, 85 im Landkreis Biberach, 36 im Bodenseekreis, 17 im Kreis Heidenheim, 114 im Ostalbkreis, 104 im Kreis Ravensburg und 35 im Stadtgebiet Ulm.
Fotograf: www.amh-online.de
Derzeit erhalten rund 100 junge Handwerkerinnen und Handwerker im Gebiet der Handwerkskammer Ulm finanzielle Unterstützung durch die Begabtenförderung des Bundes.
Seit Jahresbeginn wurden 36 Teilnehmer in das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung aufgenommen, in den beiden Jahren davor waren es 31 und 32 Stipendiaten. Zwischen Ostalb und Bodensee werden jährlich rund 190.000 Euro an Talente für ihren beruflichen Werdegang nach der Lehre im Handwerk ausbezahlt. In diesem Jahr beträgt die Fördermittelzuwendung bereits 195.000 Euro, momentan profitieren 26 junge Frauen und 73 junge Männer von der Förderung. Besonders häufig vertreten sind im Ulmer Kammergebiet Gesellen aus den Bereichen Elektro- und Metall, Bau- und Ausbau, Holz- und Lebensmittel sowie Gesundheit und körpernahe Dienstleistungen. Dazu sagt Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm: „Wir brauchen im Handwerk auch die Besten und Begabtesten, um anspruchsvolle Kundenwünsche zu erfüllen und unsere Betriebe weiter entwickeln zu können. Dafür ist diese Begabtenförderung des Bundes unerlässlich.“
Damit sich mehr junge Menschen für eine Karriere im Handwerk entscheiden, sind die richtigen Rahmenbedingungen wichtig. Dazu gehört etwa die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Ausbildung, die im Alltag noch nicht vollständig angekommen ist. Ein Beispiel ist das Meisterstudium, in das Handwerker durchschnittlich rund 10.000 Euro investieren, während jungen Menschen an Hochschulen oder Universitäten hierfür in der Regel keine zusätzlichen Kosten entstehen. Mehlich weiter: „Wir müssen auf die Ungerechtigkeit zwischen Hochschul- und Meisterstudium aufmerksam machen und gemeinsam daran arbeiten, diese endlich und vollständig zu beseitigen. Weshalb die verschiedenen Bildungswege unterschiedlich gefördert werden, erschließt sich uns nicht.“
Gesellinnen und Gesellen unter 25 mit anerkannter Ausbildung und Top-Leistungen in der Abschlussprüfung oder einem Leistungswettbewerb können sich um die Begabtenförderung bewerben. Die Handwerkskammer Ulm vermittelt die Stipendien und unterstützt die Bewerber bei den Antragsverfahren. Die Ausgewählten können innerhalb der nächsten drei Jahre berufliche und persönliche Weiterbildungen besuchen. Sie bekommen einen Großteil der Lehrgangskosten erstattet sowie Zuschüsse für Nebenkosten wie Fahrt- und Aufenthaltskosten und für notwendige Arbeitsmittel. Zudem kann ein IT-Bonus zusammen mit einer Weiterbildung für die Anschaffung eines Laptops im ersten Förderjahr bezuschusst werden. Die Stipendiaten können während ihres Weiterbildungsstudiums Zuschüsse in Höhe von insgesamt 8.700 Euro für beliebig viele förderfähige Weiterbildungen beantragen.
Noch viele unbesetzte Stellen im Kammergebiet
Wer im regionalen Handwerk arbeiten und mitanpacken möchte, hat aktuell gute Chancen – und zwar unabhängig vom Schulabschluss. Derzeit sind rund 430 freie Lehrstellen verfügbar: darunter 43 im Alb-Donau-Kreis, 85 im Landkreis Biberach, 36 im Bodenseekreis, 17 im Kreis Heidenheim, 114 im Ostalbkreis, 104 im Kreis Ravensburg und 35 im Stadtgebiet Ulm.




Highlight
Weitere Topevents
Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen
Heftiger Frontalzusammenstoß auf Berliner Ring in Ulm - Auto überschlägt sich - drei Schwerverletzte und lange Staus
Drei Schwerverletzte und drei beschädigte Autos sind die Folge eines Verkehrsunfall am Samstagvormittag...weiterlesen
Nun geht`s den Krähen in Ulm an den Kragen
Ein Falkner erkundet das Revier zur Vergrämung von Saatkrähen in der Innenstadt. Ulm setzt damit sein...weiterlesen
Der Westringtunnel in Ulm wird ab Montag gesperrt - und am Blaubeurer Ring gibt es auch Neues
Die Baustellen-News der Stadt Ulm fallen auch diesmal über sehr umfangreich aus. Herausstechend sind: Der...weiterlesen
Tödlicher Unfall am Bahnhof
Am Dienstag wurde eine Frau am Bahnhof in Göppingen von einem Regionalexpress erfasst und verstarb noch...weiterlesen
Kleintransporter brennt nach Unfall auf B10 bei Neu-Ulm total aus
Nach einem Auffahrunfall ist am Montagmorgen in Neu-Ulm ein Kleintransporter in Brand geraten. Kurz vor...weiterlesen
Nun geht`s also los: so richtig seit heute Erneuerung B10: Teil- und Vollsperrungen am Blaubeurer Ring in Ulm
Ab Freitag, 28.11.2025, 18 Uhr, wird die B10 in Fahrtrichtung Süden bis Ende 2029 gesperrt sein. Die...weiterlesen
Brand nach Explosion in Drogeriemarkt - Resultat ist ein Millionenschaden
Heute Morgen kam es zu einem Brand und kleineren Explosionen in einem Geschäft in Rechberghausen. Wie das...weiterlesen








