Ulm News, 25.04.2024 17:17
Herausragende Leistungen in Lehre und Forschung - Auszeichnungsfeier der Uni Ulm


Beschreibung: Science Day: Die Bestplatzierten des Science Day: Dr. Maximilian Förster und Luisa de Roy (2. u. 3. v. l.) mit Clarissa Gobiet, Co-Geschäftsführerin ProTrainU (links) und dem Vizepräsidenten für Karriere, Prof. Dieter Rautenbach (
Fotograf: (Foto: Elvira Eberhardt)

Mit einer eigenen Auszeichnungsfeier hat die Uni Ulm junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihre herausragenden Leistungen in Forschung und Lehre geehrt. Bei der Veranstaltung in der Villa Eberhardt am Mittwoch, 24. April, wurden Forschende mit Anschubfinanzierungen und Nachwuchsinkubator-Förderungen für vielversprechende Forschungsprojekte ausgezeichnet sowie die Hochschuldidaktik-Zertifikate überreicht.
„Eine wissenschaftliche Karriere ist steinig und mühsam. Mit einer Anschubfinanzierung wollen wir jungen begabten Forschenden dabei helfen, ihren Weg in die Wissenschaft zu finden“, sagte Professor Dieter Rautenbach, Vizepräsident für Karriere der Universität Ulm, bei der Begrüßung. Dieses Förderinstrument der Nachwuchsakademie ProTrainU soll den wissenschaftlichen Nachwuchs bei der Beantragung von Drittmitteln unterstützen. Eine Anschubfinanzierung erhält Dr. Alexander Behnke aus der Abteilung für Klinische und Biologische Psychologie, der auf dem Gebiet der Posttraumatischen Belastungsstörung forscht, mit Fokus auf in der Kindheit erfolgte Traumatisierungen. Eine weitere Anschubfinanzierung geht an Wee Kiat Lau, Ph. D., der sich in der Abteilung für Allgemeine Psychologie mit blickbasierten, kognitiven Suchstrategien befasst.
Vorgestellt wurden bei der Veranstaltung auch noch einmal die beiden Bestplatzierten des 3. Science Day: Dr. Maximilian Förster vom Institut für Business Analytics (Platz 1) und die zweitplatzierte Luisa de Roy (Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik), die auf dem Feld der Erklärbaren Künstlichen Intelligenz beziehungsweise der Biomechanik forschen.
Relativ neu im Förderinstrumentenkasten der Uni sind die sogenannten Nachwuchsinkubatoren. Sie sollen Freiräume für innovative und kreative Forschungsvorhaben schaffen und insbesondere in der Qualifizierungsphase den wissenschaftlichen Nachwuchs unterstützen. Die Nachwuchsinkubatoren gliedern sich in zwei Förderlinien, mit denen Projekte und Veranstaltungsformate für den wissenschaftlichen Nachwuchs möglich sind, beziehungswiese die eigene Postdoktorandinnen- oder Postdoktoranden-Stelle finanziert werden kann. Dafür qualifiziert hat sich wiederum Dr. Alexander Behnke mit einem Projekt über stressinduzierte Immun- und Stoffwechselprozesse bei Patienten mit Mentalen Störungen. Gefördert über dieses Programm wird auch Dr. Michael Barthelmäs aus der Abteilung Sozialpsychologie mit einem Forschungsvorhaben zum emotionalen Weinen in face-to-face Interaktionen. Weitere Nachwuchsinkubatoren erhalten Dr. Nadine Müller-Klein sowie Dr. Max Müller vom Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik. Dr. Müller-Klein forscht zu den Auswirkungen des Klimawandels auf das Mikrobiom von Erdmännchen. Dr. Müller ist Wissenschaftlicher Koordinator des Biodiversitäts-Exploratorium Schwäbische Alb und untersucht dort die Artenvielfalt sowie das Borreliose-Risiko von Groß- und Kleinsäugern. Junior-Professorin Andrea Pannwitz (seit Februar Carl-Zeiss-
Bei der Veranstaltung stellten die Vizepräsidentin für Lehre, Professorin Olga Pollatos, und Dr. Cornelia Estner, Co-Geschäftsführerin der Nachwuchsakademie ProTrainU und Leiterin der Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik, außerdem die Empfängerinnen und Empfänger der Zertifikate des Hochschuldidaktik-Zentrums
Baden-Württemberg vor. Dazu gehören Dr. Sarah Maria Blender, PD Dr. Marc Robin Mendler, Dr. Raimund Lechner, Dr. Joana Straub, Silke Struck und Ramona Hiltensperger. Die ausgezeichneten Lehrenden haben das zeitintensive Programm mit 200 Unterrichtseinheiten und mehreren Modulen im Jahr 2023 erfolgreich abgeschlossen. Zudem wurden Lehrveranstaltungen von der Zahnärztlichen Prothetik (Dr. Sarah Maria Blender) über die Kinderheilkunde (PD Dr. Marc Robin Mendler) neu strukturiert sowie von Ramona Hiltensperger ein „Recovery College“, ein niederschwelliges Angebot zur Verbesserung der psychischen Gesundheit, etabliert. „Wir danken Ihnen, dass sie motiviert und erfolgreich die hochschuldidaktische Weiterbildung gemeistert haben und moderne Lehrmethoden in die Lehre einfließen lassen“, so Professorin Olga Pollatos bei der Verleihung.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Clarissa Gobiet, ProTrainU-Co-







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen