Ulm News, 08.04.2024 11:10
Haus der Nachhaltigkeit eröffnet die „LeihBar“


Beschreibung: Auch Werkzeug soll künftig in der "Leihbar" ausgeliehen werden.
Fotograf: Pixabay/Beispielfoto

Unter dem Motto „leihen statt kaufen“ eröffnet das Haus der Nachhaltigkeit (HdN) am 18. April 2024, 19 Uhr, die „LeihBar“. Interessierte können dort unkompliziert nützliche, aber kaum benötigte Gegenstände wie Werkzeuge, Cateringutensilien oder Bürozubehör ausleihen.
„Wer kennt das nicht: Ein größeres Fest steht an und man braucht plötzlich mehr Geschirr, als der eigene Haushalt hergibt. Oder man hat ein Handwerksprojekt und das notwendige Werkzeug fehlt. Schnell werden Sachen angeschafft, die nach einmaligem Gebrauch im Keller verstaut werden. Hier setzt unsere „LeihBar“ an: Statt für viel Geld etwas zu kaufen, können benötigte Dinge einfach im Haus der Nachhaltigkeit geliehen werden. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Platz und Ressourcen“, erläutert Ute Brischar, die die Idee eines Leihladens bereits seit zwei Jahren verfolgt und sich freut, diesen nun endlich im Haus der Nachhaltigkeit in Neu-Ulm eröffnen zu können.
Die Ausstattung der LeihBar kann sich sehen lassen: Rund 250 verschiedene Gegenstände stehen auf 15 Schwerlastregalen mit ca. 32 Metern Lauflänge. Die Liste der Dinge, die entliehen werden können, reicht von Haushaltsgegenständen (z.B. Dörrautomat oder Entsafter), Bürobedarf (z. B. Laminiergerät oder Aktenvernichter) bis hin zu Werkzeugen (Schleifmaschinen, Bohrmaschinen, Multitool, uvm.). Für den nächsten Familienausflug stehen zudem ein Kindersitz oder ein Bollerwagen bereit und für die nächste große Feier gibt es neben Geschirr auch Warmhaltetöpfe, Stehtische oder Pavillons. „Einen Grundstock unseres Cateringzubehörs haben wir von Eberhard Lorenz freundlicherweise überlassen bekommen. Dieser hatte über Jahre hinweg unter anderem große Töpfe und Geschirr für verschiedene Veranstaltungen und Projekte angeschafft und auch immer wieder Organisationen zur Verfügung gestellt“, berichtet Brischar über die Entstehungsgeschichte der LeihBar und ergänzt: „Durch Fördermittel der Postcode-Lotterie und der GVO Stiftungs-gGmbH konnten wir unser Sortiment um weitere Gegenstände erweitern. Ebenso durch Spenden von Privatpersonen und Firmen, denen wir hiermit herzlich für die Unterstützung danken möchten.“
Im Januar 2024 konnte für die LeihBar eine Mitarbeiterin eingestellt werden, die die Aktiven des HdNs beim Aufbau und Betrieb der LeihBar unterstützt. Josephine Klonk studiert Nachhaltige Unternehmensführung an der Universität Ulm und arbeitet nebenbei für 8 Wochenstunden im HdN. „Ich freue mich sehr, dass ich in der LeihBar im HdN die Möglichkeit habe, die Menschen für nachhaltigen Konsum und Ressourcenverbrauch zu sensibilisieren. Den meisten ist gar nicht bewusst, dass jede Anschaffung den CO2-Ausstoß in die Höhe treibt. Leihen statt kaufen ist einfach eine tolle Alternative. Nachhaltigkeit wird damit für eine breite Bevölkerungsschicht erlebbar und vor allem auch bezahlbar!“, berichtet sie über die Vorzüge der LeihBar.
Da Kooperation ein zentraler Wert im Haus der Nachhaltigkeit ist, ist es dem LeihBar-Team besonders wichtig, nicht in Konkurrenz zu anderen Einrichtungen zu gehen. Auf dem offiziellen LeihBar-Flyer sind deshalb verschiedene Leihalternativen vermerkt. „Der Markt ist groß genug für verschiedene Akteur*innen. Unsere LeihBar soll die bereits bestehenden Angebote, wie z.B. die „Bibliotheken der Dinge“ in Ulm und Neu-Ulm ergänzen. Das HdN verfügt zudem über ein großes Netzwerk - wenn wir Dinge nicht selbst verleihen, können wir auf andere Vereine oder Privatpersonen verweisen. Unsere Hoffnung ist, dass über die LeihBar hinaus ein breites Netz von Menschen entsteht, die Gegenstände gemeinschaftlich nutzen und sie nicht nur selbst besitzen möchten. Dafür geben wir den Anstoß“, berichtet Gotthold Barbi, der ebenfalls ehrenamtlich in der LeihBar aktiv ist, über das Konzept. „Der zentrale Standort des HdN in Neu-Ulm ist deshalb bestens geeignet für die LeihBar“, führt Pascal Josten, ebenfalls ein Aktiver, aus.
Für die Mitgliedschaft im Verein Haus der Nachhaltigkeit e.V. von nur 24 Euro im Jahr kann man ohne weitere Kosten Dinge aus der LeihBar leihen und auch die anderen Angebote nutzen. Über den Mitgliedsbeitrag werden die Kosten für Miete, Energie und Neuanschaffungen abgedeckt, sowie weitere Aktivitäten des Vereins unterstützt. Spenden sind darüber hinaus jederzeit willkommen und wichtig.
Nach der Eröffnung am 18. April wird die LeihBar vorerst immer dienstags von 19-20:30 Uhr sowie mittwochs von 11-13 Uhr geöffnet haben. Langfristig ist eine Ausweitung der Öffnungszeiten angestrebt. Da der Betrieb der LeihBar viel Arbeit mit sich bringt - Sachen müssen nicht nur verliehen, sondern beispielsweise auch inventarisiert oder gereinigt werden - freut sich das LeihBar-Team immer über weitere Personen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen.
Interessierte können gerne eine Mail an leihbar@h-d-n.org senden oder einfach zu den Öffnungszeiten in der LeihBar vorbeischauen und das Team kennenlernen.






Highlight
Weitere Topevents




Weiterer tragischer Unfall an Bahnübergang - 22-Jähriger wird von Zug erfasst und stirbt
Zu einem tragischen Unfall wurden Polizei und Rettungskräfte am Freitag gegen 18.35 Uhr zum Bahnübergang...weiterlesen

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen