Ulm News, 25.03.2024 22:36
Ulm auf Platz 3 bei Gewerbeneugründungen im Land
2023 wurden in Ulm 228 Gewerbebetriebe neu gegründet, wie das Statistische Landesamt kürzlich mitgeteilt hat. Damit belegt Ulm im landesweiten Vergleich mit 18 Neugründungen pro 10.000 Einwohner den dritten Platz in Baden-Württemberg - hinter den Städten Baden-Baden und Heilbronn.
Im Landesdurchschnitt gab es im vergangenen Jahr auf 10.000 Einwohner*innen zwölf Existenzgründungen. Oberbürgermeister Martin Ansbacher freute sich über das überdurchschnittliche Ulmer Abschneiden: "Natürlich braucht es vor allem eine gute Geschäftsidee und die Power, das Vorhaben auch am Markt umzusetzen. Die hohe Zahl von StartUps in Ulm zeigt aber auch, dass hier das Umfeld für Gründerinnen und Gründer stimmt."
Der Stadt ist die Förderung von Existenzgründungen ein wichtiges Anliegen. Die städtische Wirtschaftsförderung unterstützt im Verbund mit vielen Institutionen in Ulm und Neu-Ulm die künftigen Existenzgründer*innen mit Informationen, vermittelt Kontakte zu anderen Behörden und Organisationen und hilft bei der Suche nach den richtigen Ansprechpartnern und geeigneten Räumlichkeiten. Zweimal im Jahr bietet sie eine analoge Plattform, damit alle Beteiligten sich persönlich kennenlernen, informieren und austauschen können.
Ein Förderschwerpunkt im vergangenen Jahr ist die Ulmer Innenstadt gewesen: Durch die Mietförderung aus dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“, an dem die Stadt teilnimmt, konnte die städtische Wirtschaftsförderung drei Shop- bzw. Shop-Café- Gründungen unterstützen: MIU, Calvi und "punkt & komma" erhielten Unterstützung bei den Mietverhandlungen, zeitlich befristete Förderungen bei der Miete sowie professionelle Begleitung im ersten Geschäftsjahr.
Eine große Rolle insbesondere für Neugründungen im wissenschaftlichen und technischen Bereich spiele auch die starke Vernetzung des "Ökosystems Existenzgründung" in der Region, betonte Ansbacher. IHK und Handwerkskammer Ulm, Stadt Ulm, TFU GmbH, Universität Ulm und der Hochschulverbund StartupSÜD sowie die Sparkasse Ulm und die Volksbank Ulm-Biberach e.V , die an diesem Pilotprojekt beteiligt waren, tun alles, um ein gründerfreundliches Umfeld zu schaffen. "Alles zusammen macht Ulm und die Region zu einem guten Platz für Existenzgründungen. Gemeinsam mit den Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft arbeitet die Stadtverwaltung an passgenauen, pragmatischen und schnellen Lösungen für StartUps. Unser städtisches Selbstverständnis ist: Wir sind Dienstleisterin und Wegbereiterin auf dem Weg in die Selbständigkeit", sagte Ansbacher.









Highlight
Weitere Topevents




Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Betrunkener Festbesucher niedergeschlagen
Die Polizei in Laupheim sucht Zeugen zu einer Körperverletzung in der Nacht zu einem Vorfall rund um das...weiterlesen