Ulm News, 12.03.2024 08:00
Frühe Apfelblüte steht bevor - Ernte durch Frost gefährdet


Beschreibung: Durch das milde Wetter der letzten Wochen könnte der Beginn der Apfelblüte in einigen Regionen noch im März bevorstehen.
Fotograf: Shutterrstock/Beispielfoto

Durch das milde Wetter im Februar und März sind die Apfelbäume in ihrer Entwicklung bereits weit fortgeschritten. Damit steigt in den nächsten Wochen mit beginnender Blüte die Gefahr von Frostschäden, welche die Ernte gefährden könnten.
Nach einem rekordmilden Februar startet auch der März mit überdurchschnittlichen Temperaturen. WetterOnline-Meteorologe Niklas Weise: „Die Natur ist derzeit je nach Region zwei bis drei Wochen früher dran als im Mittel – das gilt auch für die Apfelbäume. Da es erst einmal mild bleibt, könnte die Blüte noch im März beginnen. Spätfröste können allerdings noch bis in den Mai hinein auftreten und für die Bäume zur Gefahr werden.“
Frost ist für die zarten Blütenknospen gefährlich, denn sie bestehen zum Großteil aus Wasser. Frieren die Knospen oder später auch die Blüten bei etwa minus 6 Grad ein, bilden sich Eiskristalle, die die Struktur der Pflanze zerstören. Im schlimmsten Fall führen Frostschäden zu Ernteausfällen. Gleiches gilt auch für andere Obstsorten wie Birnen und Kirschen. Im Gegensatz zu den Blüten sind die Früchte deutlich robuster.
Erste Blüten oft im Südwesten Deutschlands
Der NABU meldete im vergangenen Jahr die erste Apfelblüte am 26. März in Waldkirch-Buchholz am Fuße des Schwarzwaldes. Auch 2022 kam die erste Meldung am 25. März aus der Nähe von Freiburg. Oft beginnen die Bäume entlang von Rhein und Neckar als erstes zu blühen, da dort die Durchschnittstemperatur höher und Frost seltener ist. Je weiter nach Norden und Osten sowie in höheren Lagen setzt die Blüte generell später ein.
Blühbeginn durch Klimawandel immer früher
In den 1970er und -80er Jahren blühten die Apfelbäume erst um den 1. Mai. Seit einigen Jahren verschiebt sich das Erwachen der Bäume immer weiter nach vorne. Gleichzeitig ist die Anzahl der Tage mit Frost im Frühjahr eher gleichgeblieben. Tage mit Bodenfrost haben in den letzten Jahrzehnten in den Frühlingsmonaten März, April und Mai sogar leicht zugenommen. Daraus resultiert für die Obstbäume ein wachsendes Risiko von Spätfrostschäden.









Highlight
Weitere Topevents




31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Zwei Tote bei schwerem Unfall von Pedelec und Auto
Eine Pedelec-Fahrerin und ein Pkw-Insasse kommen bei einem schwerem Verkehrsunfall ums Leben. weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Spektakulärer Alb-Aufstieg: neue Tunnel und Riesenbrücken, aber auch neue Streuobstwiesen
Der neue spektakuläre Alb-Aufstieg mit Tunnel und Riesenbrücken hat noch einen schönen Nebeneffekt:...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen