ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 06.03.2024 15:03

6. March 2024 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Mit Lehrmaterialien gegen Fake News zum Klimawandel


 schließen


Beschreibung: Das deutsche Studierenden-Team der Summer School 2023 bei der Erkundung der estnischen Start Tartu mit Dr. Daniel Schropp und Dr. Eva Keppner (Bildmitte)

Fotograf: Uni Ulm

Foto in Originalgröße



Gemeinsam forschen und lernen, und das über Ländergrenzen hinweg: Die Europäische Union fördert über das Programm Erasmus+ eine internationale Kooperationspartnerschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung empfindlicher Feucht- und Forstökosysteme in Europa.

Für drei Jahre stehen insgesamt 400 000 Euro zur Verfügung. Das Projekt, das von der Universität Ulm koordiniert wird, richtet sich an Studierende aus Deutschland, Estland, Frankreich, Tschechien und der Ukraine. Herzstück der internationalen Kooperation: „Summer Schools“ in Frankreich, Tschechien und der Ukraine. Ebenfalls auf der Agenda: Videos gegen Fake News.

Weltweit setzen Trockenlegung und Klimawandel Feuchtgebieten massiv zu. Es sind vor allem steigende Temperaturen und eine veränderte Wasserbilanz, die Sümpfe, Moore und andere Feuchtgebiete bedrohen. Das „Summer School“ Programm „EcoSocMan“ der Universität Ulm widmet sich daher insbesondere Fragestellungen aus der Ökologie dieser Feuchtgebiete. Die teilnehmenden Studierenden aus den Bio- und Forstwissenschaften lernen dabei, wie sich klimabedingte Ökosystemveränderungen wissenschaftlich erfassen und erklären lassen. „Der interdisziplinäre Ansatz, der von Seiten der Lehrenden auch die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit einbezieht, macht es möglich, Fragestellungen aus ganz verschiedenen Perspektiven zu bearbeiten, beispielsweise um ökonomische oder gesellschaftliche Zusammenhänge zu berücksichtigen“, erklärt Professor Michael Hiete. Der Inhaber der Professur für Wirtschaftschemie an der Universität Ulm ist akademischer Koordinator von „EcoSocMan - Awareness through Science Education for Ecosystem Ecology, Society and Management”. Feuchtgebiete sind große Kohlenstoffspeicher, können aber auch große Mengen an Treibhausgasen wie Methan freisetzen. Daher ist das Management unter Einbeziehung der lokalen Akteure so wichtig.

„Um die Veränderungen der Ökosysteme zu verstehen und unterschiedliche Managementstrategien kennenzulernen, reisen wir mit unseren Studierenden in diesem Sommer nach Südfrankreich, im nächsten Jahr ins Grenzgebiet zwischen Deutschland und Tschechien sowie 2026 in die Ukraine – insofern die politische Situation dies zulässt“, erläutert Dr. Eva Keppner von der Studienkommission Biologie, die das Kooperationsprojekt operativ koordiniert. In begleitenden Online-Kursen und Workshops bereiten sich die Teams auf die Aufenthalte im Gelände vor.

Als Partner mit im Boot ist auch die Stuttgarter Film-Firma „simpleFilm“, die nicht nur die Feldforschung vor Ort begleitet, sondern mit den Teams zudem die Produktion von Wissenschafts-Videos trainiert. „Wir wollen die Studierenden fit machen für Maßnahmen gegen Fake News und sie sensibilisieren für eine gute Wissenschaftskommunikation“, so Mitorganisator Dr. Daniel Schropp, der am Zentrum für Lehrentwicklung den Bereich Lehramtsstudium koordiniert. „Die ganze Klimadebatte ist ideologisch aufgeheizt und massiv von Falschdarstellungen durchdrungen. Deshalb sollten angehende Biologinnen und Biologen sowie zukünftige Fachlehrer und Fachlehrerinnen lernen, wie man wissenschaftliche Erkenntnisse faktentreu und zugleich verständlich kommuniziert“, ist das Ulmer „EcoSocMan“-Team überzeugt. An dem Kooperationsprogramm beteiligen sich überdurchschnittlich viele Lehramtsstudierende. Insgesamt können pro Jahr 25 bis 30 Studentinnen und Studenten aus den Partnereinrichtungen teilnehmen. “Diese Projektpartnerschaft bietet den Studierenden beste Möglichkeiten zum interkulturellen Austausch und zur persönlichen Vernetzung über Ländergrenzen hinweg. Solche Erfahrungen sind sehr bereichernd“, sind sich die Antragsteller Dr. Keppner, Dr. Schropp und Prof. Hiete sicher.

Das erste gemeinsame Treffen zum Auftakt fand Anfang Februar an der Universität Ulm statt. Die Delegation aus der Ukraine, die zum ersten Mal bei einem Ulmer „Summer School“-Projekt mit dabei ist, reiste dafür eigens aus Lviv mit dem Bus an. Im Mai werden dann die ersten Workshops online abgehalten, bevor es im September in die Natur geht.

Zu den Partnerorganisationen von „EcoSocMan“ gehören neben der Universität Ulm die Estonian University of Life Sciences, die University of South Bohemia, die Aix-Marseille University, die Ukrainian National Forestry University, die Goethe Universität Frankfurt am Main und die Firma simpleFilm.



Lions-Club Ulm/Neu-Ulm Krimmel-KonzertMrs. Greenbird im Pfleghof in LangenauPaul Camper - Tessa 2Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 08

Die Spatzen pfeifen`s von den Dächern: Ulm hat einen neuen Trainer gefunden
Wenigstens  ulm -news hat einen gefunden und dabei die Gerüchteküche besucht und den ein oder anderen...weiterlesen


Oct 04

Wird bald noch ein Glanzlicht der Woche: Der Umbau des Ehinger Tor in Ulm soll zweigeteilt werden - eine Hintergrund-Story
Die großen Asphaltflächen vor dem Ehinger Tor in Ulm sollen nach den Wünschen der Stadtverwaltung schon...weiterlesen


Oct 13

Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum.  weiterlesen


Oct 02

Nachfolger der Gaststätte und des Kiosk Jahnhalle steht fest
Das ging ja schnell als Reaktion auf die ulm-news-Berichterstattung gestern: gerade eben wird mitgeteilt:...weiterlesen


Oct 14

Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen


Oct 12

Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen


Oct 05

Wallstraßenbrücke und Blaubeurer Tor-Tunnel - eine Baustellenführung vor Schließung der Brücke -
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm bietet wieder ein aktuelles Update: dabei  gibt es bei...weiterlesen


Oct 07

Person von Zug erfasst und schwerst verletzt
Am Sonntagmittag (05.10.2025) wurde am Bahnhof Kuchen (Kreis Göppingen) eine Person von einem...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben