Ulm News, 06.03.2024 15:03
Mit Lehrmaterialien gegen Fake News zum Klimawandel
Beschreibung: Renaturierungsarbeiten im Böhmerwald, durchgeführt 2022 bei einer früheren internationalen Summer School in Tschechien
Fotograf: Dr. Daniel Schropp / Uni Ulm
Gemeinsam forschen und lernen, und das über Ländergrenzen hinweg: Die Europäische Union fördert über das Programm Erasmus+ eine internationale Kooperationspartnerschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung empfindlicher Feucht- und Forstökosysteme in Europa.
Für drei Jahre stehen insgesamt 400 000 Euro zur Verfügung. Das Projekt, das von der Universität Ulm koordiniert wird, richtet sich an Studierende aus Deutschland, Estland, Frankreich, Tschechien und der Ukraine. Herzstück der internationalen Kooperation: „Summer Schools“ in Frankreich, Tschechien und der Ukraine. Ebenfalls auf der Agenda: Videos gegen Fake News.
Weltweit setzen Trockenlegung und Klimawandel Feuchtgebieten massiv zu. Es sind vor allem steigende Temperaturen und eine veränderte Wasserbilanz, die Sümpfe, Moore und andere Feuchtgebiete bedrohen. Das „Summer School“ Programm „EcoSocMan“ der Universität Ulm widmet sich daher insbesondere Fragestellungen aus der Ökologie dieser Feuchtgebiete. Die teilnehmenden Studierenden aus den Bio- und Forstwissenschaften lernen dabei, wie sich klimabedingte Ökosystemveränderungen wissenschaftlich erfassen und erklären lassen. „Der interdisziplinäre Ansatz, der von Seiten der Lehrenden auch die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit einbezieht, macht es möglich, Fragestellungen aus ganz verschiedenen Perspektiven zu bearbeiten, beispielsweise um ökonomische oder gesellschaftliche Zusammenhänge zu berücksichtigen“, erklärt Professor Michael Hiete. Der Inhaber der Professur für Wirtschaftschemie an der Universität Ulm ist akademischer Koordinator von „EcoSocMan - Awareness through Science Education for Ecosystem Ecology, Society and Management”. Feuchtgebiete sind große Kohlenstoffspeicher, können aber auch große Mengen an Treibhausgasen wie Methan freisetzen. Daher ist das Management unter Einbeziehung der lokalen Akteure so wichtig.
„Um die Veränderungen der Ökosysteme zu verstehen und unterschiedliche Managementstrategien kennenzulernen, reisen wir mit unseren Studierenden in diesem Sommer nach Südfrankreich, im nächsten Jahr ins Grenzgebiet zwischen Deutschland und Tschechien sowie 2026 in die Ukraine – insofern die politische Situation dies zulässt“, erläutert Dr. Eva Keppner von der Studienkommission Biologie, die das Kooperationsprojekt operativ koordiniert. In begleitenden Online-Kursen und Workshops bereiten sich die Teams auf die Aufenthalte im Gelände vor.
Als Partner mit im Boot ist auch die Stuttgarter Film-Firma „simpleFilm“, die nicht nur die Feldforschung vor Ort begleitet, sondern mit den Teams zudem die Produktion von Wissenschafts-Videos trainiert. „Wir wollen die Studierenden fit machen für Maßnahmen gegen Fake News und sie sensibilisieren für eine gute Wissenschaftskommunikation“, so Mitorganisator Dr. Daniel Schropp, der am Zentrum für Lehrentwicklung den Bereich Lehramtsstudium koordiniert. „Die ganze Klimadebatte ist ideologisch aufgeheizt und massiv von Falschdarstellungen durchdrungen. Deshalb sollten angehende Biologinnen und Biologen sowie zukünftige Fachlehrer und Fachlehrerinnen lernen, wie man wissenschaftliche Erkenntnisse faktentreu und zugleich verständlich kommuniziert“, ist das Ulmer „EcoSocMan“-Team überzeugt. An dem Kooperationsprogramm beteiligen sich überdurchschnittlich viele Lehramtsstudierende. Insgesamt können pro Jahr 25 bis 30 Studentinnen und Studenten aus den Partnereinrichtungen teilnehmen. “Diese Projektpartnerschaft bietet den Studierenden beste Möglichkeiten zum interkulturellen Austausch und zur persönlichen Vernetzung über Ländergrenzen hinweg. Solche Erfahrungen sind sehr bereichernd“, sind
sich die Antragsteller Dr. Keppner, Dr. Schropp und Prof. Hiete sicher.
Das erste gemeinsame Treffen zum Auftakt fand Anfang Februar an der Universität Ulm statt. Die Delegation aus der Ukraine, die zum ersten Mal bei einem Ulmer „Summer School“-Projekt mit dabei ist, reiste dafür eigens aus Lviv mit dem Bus an. Im Mai werden dann die ersten Workshops online abgehalten, bevor es im September in die Natur geht.
Zu den Partnerorganisationen von „EcoSocMan“ gehören neben der Universität Ulm die Estonian University of Life Sciences, die University of South Bohemia, die Aix-Marseille University, die Ukrainian National Forestry University, die Goethe Universität Frankfurt am Main und die Firma simpleFilm.
Highlight
Weitere Topevents
Die größten Roulettegewinne der Geschichte
Es ist bekannt, dass Glücksspiele süchtig machen können. Dennoch gibt es Menschen, die hin und wieder...weiterlesen
Unfallursache noch unklar - Auto erfasste gestern drei Fußgänger - allerdings scheiden schon viele Gründe aus
Auto erfasst drei Fußgänger: Drei schwerverletzte Fußgänger sind die Folge eines Verkehrsunfall am...weiterlesen
Großes Bedauern wg. Fake news und unzuverlässiger Quelle - 85-jähriger Mann erfreut sich guter Gesundheit
Bedauerlicherweise sind wir gestern auch einmal Fake News aufgesessen und haben einer scheinbar...weiterlesen
Erneuerung B 10 - Jetzt geht´s richtig los - wir kriegen eine Kartoffel noch vor der Landesgartenschau
Ran an die Buletten - der Blaubeurer Ring wird untertunnelt - die Wallstraßenbrücke wird neu gebaut -...weiterlesen
Uni Ulm verlässt Plattform X - wie 60 andere Unis im Land wegen Verletzung von Vielfalt, Freiheit und Wissenschaft
Die Universität Ulm ist eine davon, denn es ist ein konzertierte Aktion: mehr als 60 deutschsprachige...weiterlesen
Aufbruchserie an Autos in Neu-Ulm reißt nicht ab
Im Bereich der Polizeiinspektion Neu-Ulm kam es erneut zu zahlreichen Aufbrüchen an abgestellten Pkw. weiterlesen
Auto fährt in Nähe einer Bushaltestelle in drei Menschen
In der Ortsmitte von Nersingen hat ein Auto am Abend drei Menschen in der Nähe einer Bushaltestelle...weiterlesen
Auto landet auf dem Dach auf der A8 bei Dornstadt
Zwei Leichtverletzte sind die Folge eines unachtsamen Spurwechsel heute am am Dreikönigstag auf der...weiterlesen