ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 03.11.2023 14:33

3. November 2023 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Übertriebene Hygiene? Wie Corona die Sicht auf Keime verändert hat


Die Corona-Pandemie markierte einen Wendepunkt in unserer Wahrnehmung und unserem Verhalten gegenüber Hygiene.

Am Anfang waren Händewaschen und Desinfektionsmittel nicht nur einfache Präventionsmaßnahmen, sondern wurden zu Symbolen eines Kampfes gegen ein unsichtbares Virus. Die Priorisierung von Sauberkeit und Desinfektion nahm rapide zu und wegen der Furcht vor Ansteckung lwurde auf keimfreie Oberflächen und sterile Umgebungen gepocht. Dies spiegelte sich nicht zuletzt in einem veränderten öffentlichen Diskurs wider: Hygiene wurde von einer Routine zu einer Obsession, von einer privaten zu einer öffentlich debattierten Angelegenheit. Aber mit der Zeit entstand ein neues Dilemma – das der Hygiene. Es stellte sich die Frage, ob erhöhte Wachsamkeit gegenüber Keimen und die verstärkte Sterilität der Umgebung nicht nur eine notwendige Vorsorge ist, sondern auch zu einer übertriebenen Reaktion führen könnte.

Hygienemaßnahmen: Vom Handwaschen zur Hygienepanik

Zu Beginn der Pandemie wurden einfache, aber effektive Hygienemaßnahmen breit kommuniziert und akzeptiert: Regelmäßiges Handwaschen, der Gebrauch von Handdesinfektionsmitteln, das Tragen von Masken und das Abstandhalten galten als Schlüssel zur Eindämmung des Virus. Diese Handlungen basierten auf wissenschaftlich bastierten öffentlichen Gesundheitsempfehlungen und sollten das Ansteckungsrisiko minimieren. Doch im Laufe der Zeit nahmen diese Praktiken für manche Menschen immer extremere Formen an. Die Furcht vor dem Coronavirus intensivierte sich. Das häufige Desinfizieren von Einkaufswagen, Türgriffen und sogar Lebensmittelverpackungen wurde vielfach zur Norm.

Diese Entwicklung lässt sich auch aus psychologischer Sicht erklären. Die ständige Konfrontation mit der Bedrohung durch das Virus und die Berichterstattung über Ansteckungszahlen führte bei vielen zu einer tief verwurzelten Angst vor Kontamination. Diese Furcht beeinflusste das Verhalten signifikant und mündete oft in einen Überkonsum von Hygieneprodukten und einer Überbetonung von Sauberkeitsritualen. Die Veränderung im Verhalten zeigt, wie stark die Psyche auf wahrgenommene Gefahren reagieren kann und wie dies in ein Verhalten mündet, das über rationale Vorsorge hinausgeht.

Wissenschaftliche Sicht: Hygiene und Immunsystem im Konflikt?

Aus immunologischer Perspektive ist der Körper ein hochentwickeltes Abwehrsystem, das ständig mit einer Vielzahl von Mikroorganismen interagiert. Diese Interaktionen sind wichtig für die Entwicklung und Aufrechterhaltung einer robusten Immunantwort. Das Immunsystem ist darauf ausgelegt, zwischen harmlosen und schädlichen Eindringlingen zu unterscheiden und entsprechend zu reagieren, wobei der Kontakt mit einer Vielzahl von Mikroben in der Kindheit besonders wichtig für die Entwicklung der Immuntoleranz ist.

Die sogenannte "Hygienehypothese" besagt, dass eine Umgebung, die zu sauber ist, das Immunsystem nicht ausreichend "trainiert", was zu einem Anstieg von allergischen und autoimmunen Erkrankungen führen kann. Dies wird durch Beobachtungen gestützt, dass in übermäßig sterilisierten Umgebungen die Rate solcher Erkrankungen höher zu sein scheint.

Fachleute betonen jedoch, dass ein gewisses Maß an Hygiene unerlässlich bleibt, insbesondere in Krankenhäusern und Pflegeheimen, um Infektionskrankheiten vorzubeugen. Es geht also um das Finden einer Balance: Während Überhygiene die Immunabwehr schwächen könnte, ist die Unterlassung grundlegender Hygienemaßnahmen sicherlich nicht zu empfehlen. Expertenmeinungen und Studien legen nahe, dass eine "diverse" mikrobielle Exposition, gepaart mit sinnvollen Hygienemaßnahmen, die gesundheitsförderndste Strategie darstellt.

Pflegeeinrichtungen: Zwischen Schutzbedarf und Lebensqualität

Pflegeeinrichtungen standen während der Corona-Pandemie vor der komplexen Herausforderung, ein hohes Maß an Hygiene zu gewährleisten, ohne die Lebensqualität der Bewohner zu beeinträchtigen. Der Schutz vor dem Virus hatte oberste Priorität, da die Bewohner oft zur Risikogruppe zählten. Dies führte zu einer intensivierten Nutzung von Reinigungsmitteln, häufig bezogen über den Reinigungsmittel Großhandel, um die benötigten Mengen sicherzustellen. Während diese Maßnahmen das Risiko einer Infektion minimierten, mussten dabei auch die Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Bewohner und des Personals bedacht werden.

Die strengen Hygieneprotokolle, die vermehrte Verwendung von Desinfektionsmitteln und die Besuchsbeschränkungen haben die Alltagsroutinen signifikant verändert. Langzeitfolgen dieser veränderten Praktiken könnten eine dauerhafte Erhöhung der Hygienestandards sein, was wiederum die Pflegepraxis beeinflussen würde. Doch es gilt auch, die menschliche Komponente nicht aus den Augen zu verlieren und soziale Interaktion sowie individuelle Bedürfnisse zu bewahren.

Hier besteht die Kunst darin, eine Balance zu finden. Pflegeeinrichtungen stehen vor der Aufgabe, wirksame Hygienekonzepte zu entwickeln, die sowohl den Schutz vor Infektionen als auch die Lebensqualität der Bewohner sicherstellen.

Neuer Weg im Umgang mit Hygiene

Die Corona-Pandemie hat gelehrt, dass ein ausgewogenes Hygienekonzept von entscheidender Bedeutung ist. Während gründliche Sauberkeit und Desinfektion unerlässlich sind, um die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern, hat die Betonung von übermäßiger Sterilität möglicherweise unbeabsichtigte Konsequenzen für unsere Immunsysteme. Für die Zukunft muss man lernen, die Hygienepraktiken an das Leben mit Mikroben, nicht gegen sie, anzupassen. Das bedeutet, die Umwelt so zu gestalten, dass sie sowohl sicher als auch förderlich für unsere Gesundheit ist. Es geht darum, ein gesundes Maß an Hygiene zu finden, das sowohl präventiv als auch nachhaltig ist.
Es ist ein Neuanfang eines neuen Weges im Umgang mit Hygiene – einem Weg, der Wissenschaft und Wohlbefinden in Einklang bringt, und allen ermöglicht, in einer Welt zu leben, die sauber, aber auch immunologisch stimulierend ist.



Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Aug 20

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen


Aug 24

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen


Aug 20

Sechs Autos in Senden beschädigt
Am Sonntagmittag gegen 13 Uhr kam es in der Bahnhofstraße in Senden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein...weiterlesen


Aug 31

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen


Aug 18

Großeinsatz der Polizei löst unangemeldete rechte Veranstaltung auf
Der Polizeiinspektion Illertissen wurde mitgeteilt, dass am Abend des 15.08.2025 eine Veranstaltung zweier...weiterlesen


Aug 24

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen


Aug 18

Mann tritt am Boden Liegenden mit Stahlkappenschuh gegen den Kopf - Schlägereinen immer brutaler
Am Samstagabend (16. August) hat ein 22-jähriger Deutscher im Hauptbahnhof Nürnberg einem 18-jährigen...weiterlesen


Aug 29

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam.  weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben