ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 20.09.2023 15:55

20. September 2023 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Spatenstich für neues Rechenzentrum im Science Park III


 schließen


Beschreibung: Zum gemeinsamen Spatenstich für das neue Rechenzentrum der SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm versammelten sich im Ulmer Science Park III: Klaus Eder (Geschäftsführer SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm), Adrian Hochstrasser (Geschäftsführer hochs

Fotograf: SWU

Foto in Originalgröße



Die SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm errichten im Ulmer Science Park III ein neues Rechenzentrum (RZ II). Im Rahmen eines gemeinsamen symbolischen Spatenstichs haben Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch und SWU-Geschäftsführer Klaus Eder zusammen mit dem Ulmer Architekten Adrian Hochstrasser und Vertretern des Generalunternehmens DC-Datacenter-Group GmbH (Wallmenroth), der Hochbau-Firma Glöckle (Schweinfurt) und der nps Bauprojektmanagement GmbH jetzt offiziell die Bauarbeiten gestartet.

Ab Januar 2025 wird dort ein hochverfügbarer Rechenzentrumsbetrieb für Unternehmen inklusive Glasfaseranbindungen über Bandbreiten und Zugänge zu den großen Internet-Knoten in Stuttgart und Frankfurt eingerichtet sein. Unter Hochverfügbarkeit versteht man ein System, das praktisch immer und ohne längere Ausfälle zur Verfügung steht. Ausreichend Platz dafür bietet die Gebäudefläche von gut 1.430 Quadratmeter. „Im neuen Rechenzentrum werden sichere IT-Infrastrukturen zur Verfügung stehen, mit denen wir eine ebenso stabile wie innovative Basis für die fortschreitende Digitalisierung aller Lebens- und Arbeitsbereiche legen“, so OB Gunter Czisch.

Das neue Rechenzentrum hat seinen Sitz in unmittelbarer Nähe zur Universität, zu Forschungseinrichtungen, Technologieunternehmen sowie dem ebenfalls in Bau befindlichen „Campus für Künstliche Intelligenz“ (KICU) und wird das bereits bestehende SWU-Rechenzentrum RZ I ergänzen. „Damit erweitern wir das Leistungs- und Versorgungsspektrum der SWU TeleNet rund um Hardware- und Cloud-Services sowie megaschnellen Glasfaserleitungen um völlig neue Dimensionen. Gleichzeitig bieten wir unseren Kunden damit ein Höchstmaß an Sicherheit, Zuverlässigkeit und vor allem Wirtschaftlichkeit“, so Klaus Eder, SWU-Geschäftsführer. Statt eigene IT-Strukturen samt Ausstattung mit eigenem Personal selbst zu betreiben, gehen immer mehr Unternehmen dazu über, diese Aufgaben an Rechenzentren zu vergeben, um von der dort gebündelten Kompetenz in Form neuester Ausstattung, sicherer Infrastruktur, hoher Energieeffizienz und geschulten Mitarbeitern zu profitieren. „Für den IT-Betrieb ist es dauerhaft die günstigste und gleichzeitig auch die umweltfreundlichste Lösung“, ergänzt Jürgen Werner, Leiter des SWU-TeleNet-Rechenzentrums. Nach Abschluss der Bauarbeiten im Dezember 2024 wird der Neubau im Science Park III für circa 150 Serverschränke Platz bieten. Mit hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgt die SWU TeleNet dann – an sieben Tagen die Woche und rund um die Uhr – für den reibungslosen Betrieb.

Umfangreiche Vorbereitungen

Um das neue Rechenzentrum bauen und betreiben zu dürfen, waren bereits in der Planung eine Menge strenger Vorgaben und Richtlinien hinsichtlich Standort, Verfügbarkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit zu berücksichtigen. So wird der Zugang, den nur autorisierte Personen passieren dürfen, videoüberwacht und dokumentiert. Eine unterbrechungsfreie Zwei-Wege-Stromversorgung stellt den Betrieb auch bei höheren Lasten sicher. Selbst ein Stromausfall lässt sich dank unterbrechungsfreier Stromversorgung für ein paar Minuten mit Batterien sowie über mehrere Stunden oder Tage mit einem Notstromaggregat überbrücken. Der an 365 Tagen im Jahr besetzte Leitstand dient der frühzeitigen Alarmierung bei Störungen oder Notfällen. Jürgen Werner: „Das besondere Augenmerk liegt auf der Früherkennung. Durch unser feingliedriges Monitoring können wir Unregelmäßigkeiten bei der Stromversorgung oder Kühlung sofort erkennen, melden und beheben. So kommen Ausfälle gar nicht erst zum Tragen.“

Neben der Einhaltung der hohen Sicherheitsrichtlinien (TÜV TSI Level III , DIN EN 50.600 Level III) lag ein weiterer Schwerpunkt darauf, die Energie- und CO2-Sparvorgaben zu erfüllen, um dem vom Bundesumweltministerium geforderten klimaneutralen Betrieb von Rechenzentren bis 2027 gerecht zu werden. Die SWU TeleNet setzt daher bei ihren Rechenzentren auf Green IT. Das bedeutet, dass die Technik über den gesamten Lebenszyklus hinweg umwelt- und ressourcenschonend gestaltet wird. Entsprechend wird das neue Gebäude ausschließlich mit grünem Strom aus eigener Erzeugung durch Wasserkraftwerke versorgt, unter anderem auch über eine Photovoltaikanlage vor Ort. Zudem werden die Kühlanlagen ausfallsicher so ausgelegt, dass nicht nur niedrige Außentemperaturen optimal genutzt werden, sondern auch Abwärme ausgeleitet und an anderen Stellen genutzt werden kann. „Dank seiner Lage, baulichen Ausführung, Energieversorgung, Klimalösung, Brandschutzsicherung, Löschtechnik, videogestützten Alarm- und Einbruchsvorkehrungen sowie der Geräte- und Personalausstattung erfüllt das neue Gebäude sämtliche Anforderungen. Es kann quasi als Musterbeispiel eines Rechenzentrums mittlerer Größe herhalten“, so Rechenzentrumsleiter Jürgen Werner.



Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulmer Zelt 2024-1Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
May 02

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen


Apr 30

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen


Apr 29

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen


May 01

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen


May 03

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen


Apr 28

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen


May 02

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen


May 05

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben