Ulm News, 07.08.2023 16:41
Zwerg-Zebus grasen auf städtischen Flächen


Beschreibung: Zwerg-Zebus grasen auf städtischen Flächen in Neu-Ulm.
Fotograf: Stadt Neu-Ulm

In der Stadt Neu-Ulm gibt es insgesamt 491.300 Quadratmeter Biotop- und Ausgleichsflächen. Eine erste dieser Flächen wird in Sachen Pflege seit Kurzem nicht mehr gemäht, sondern beweidet. Und zwar von Zwerg-Zebus.
Bewährt sich das Projekt, könnten bald noch mehr Zwerg-Zebus friedlich auf Neu-Ulmer Wiesen grasen.
Ausgleichsflächen kompensieren den Verbrauch von Land durch Neubauten. Wird Fläche neu überbaut, müssen quasi als Gegenleistung für die Natur Ausgleichsflächen ausgewiesen werden. Die Bewirtschaftung der Flächen, also die Pflege, erfolgt mit dem Ziel, artenreiche Magerwiesen zu erhalten, die eine Vielzahl an ökologischen Nischen für Pflanzen und Lebewesen beinhaltet. Ein Teil der sich im Unterhalt der Stadt befindlichen Ausgleichsflächen wird von der Stadtverwaltung gepflegt. Für die Pflege des anderen Teils konnten Landwirte gewonnen werden.
Für die Fläche, auf der nun die Zwerg-Zebus weiden, fanden sich in der Vergangenheit keine Interessenten, die die Fläche im Austausch für das zu gewinnende Heu mähen wollten. Daher ist in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Neu-Ulm die Idee der extensiven Beweidung entstanden. Zwerg- Pressemitteilung Zebus sind durch ihre Trittsicherheit und ihr geringes Eigengewicht – Bullen wiegen bis zu 500 Kilogramm, Kühe bis zu 350 Kilogramm – hervorragend für die Beweidung geeignet, da sie keine Flurschäden verursachen. Seit dem Frühjahr grasen nun also erwachsene Tiere und auch ein Jungtier auf den städtischen Flächen. Wo genau sich diese Flächen im Stadtgebiet befinden, wird nicht verraten, um einen Zebu-Tourismus und mögliche illegale Fütterungen der Tiere zu vermeiden.
Sowohl für die Stadt, als auch für die Besitzer der Zwerg- Zebus ist diese Art der Beweidung von Vorteil: Die Stadt Neu-Ulm ist froh, dass die Flächen ganz im Sinne einer ökologisch wertvollen Bewirtschaftung beweidet werden und somit keine Kosten für eine maschinelle Mahd anfallen. Die Besitzer der Zwerg-Zebus freuen sich im Gegenzug, dass ihre Tiere auf unentgeltlich zur Verfügung gestellten Flächen grasen dürfen. Darüber hinaus wird das Projekt von den Besitzern der Zwerg-Zebus mit viel Engagement und Fachwissen begleitet. Die Stadtverwaltung kann sich vorstellen, auch weitere Flächen zu beweiden, sofern Interessenten und passende Tiere hierfür gefunden werden.
Die bis zu 1,30 Meter (Schulterhöhe) großen Zwerg-Zebus gehören zu den sogenannten Buckelrindern. Daher auch der Name: Das Wort Zebu wird vom tibetanischen Wort „zeu“ beziehungsweise „zeba“ abgeleitet, welches so viel wie „Buckel“ heißt. Der Buckel ist bei den männlichen Tieren wesentlich stärker ausgeprägt als bei den weiblichen. Es ist kein Fettspeicher wie bei Kamelen, sondern besteht aus marmoriertem Muskelfleisch.








Highlight
Weitere Topevents




Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen