Ulm News, 07.08.2023 16:41
Zwerg-Zebus grasen auf städtischen Flächen
schließen
Beschreibung: Zwerg-Zebus grasen auf städtischen Flächen in Neu-Ulm.
Fotograf: Stadt Neu-Ulm
In der Stadt Neu-Ulm gibt es insgesamt 491.300 Quadratmeter Biotop- und Ausgleichsflächen. Eine erste dieser Flächen wird in Sachen Pflege seit Kurzem nicht mehr gemäht, sondern beweidet. Und zwar von Zwerg-Zebus.
Bewährt sich das Projekt, könnten bald noch mehr Zwerg-Zebus friedlich auf Neu-Ulmer Wiesen grasen.
Ausgleichsflächen kompensieren den Verbrauch von Land durch Neubauten. Wird Fläche neu überbaut, müssen quasi als Gegenleistung für die Natur Ausgleichsflächen ausgewiesen werden. Die Bewirtschaftung der Flächen, also die Pflege, erfolgt mit dem Ziel, artenreiche Magerwiesen zu erhalten, die eine Vielzahl an ökologischen Nischen für Pflanzen und Lebewesen beinhaltet. Ein Teil der sich im Unterhalt der Stadt befindlichen Ausgleichsflächen wird von der Stadtverwaltung gepflegt. Für die Pflege des anderen Teils konnten Landwirte gewonnen werden.
Für die Fläche, auf der nun die Zwerg-Zebus weiden, fanden sich in der Vergangenheit keine Interessenten, die die Fläche im Austausch für das zu gewinnende Heu mähen wollten. Daher ist in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Neu-Ulm die Idee der extensiven Beweidung entstanden. Zwerg- Pressemitteilung Zebus sind durch ihre Trittsicherheit und ihr geringes Eigengewicht – Bullen wiegen bis zu 500 Kilogramm, Kühe bis zu 350 Kilogramm – hervorragend für die Beweidung geeignet, da sie keine Flurschäden verursachen. Seit dem Frühjahr grasen nun also erwachsene Tiere und auch ein Jungtier auf den städtischen Flächen. Wo genau sich diese Flächen im Stadtgebiet befinden, wird nicht verraten, um einen Zebu-Tourismus und mögliche illegale Fütterungen der Tiere zu vermeiden.
Sowohl für die Stadt, als auch für die Besitzer der Zwerg- Zebus ist diese Art der Beweidung von Vorteil: Die Stadt Neu-Ulm ist froh, dass die Flächen ganz im Sinne einer ökologisch wertvollen Bewirtschaftung beweidet werden und somit keine Kosten für eine maschinelle Mahd anfallen. Die Besitzer der Zwerg-Zebus freuen sich im Gegenzug, dass ihre Tiere auf unentgeltlich zur Verfügung gestellten Flächen grasen dürfen. Darüber hinaus wird das Projekt von den Besitzern der Zwerg-Zebus mit viel Engagement und Fachwissen begleitet. Die Stadtverwaltung kann sich vorstellen, auch weitere Flächen zu beweiden, sofern Interessenten und passende Tiere hierfür gefunden werden.
Die bis zu 1,30 Meter (Schulterhöhe) großen Zwerg-Zebus gehören zu den sogenannten Buckelrindern. Daher auch der Name: Das Wort Zebu wird vom tibetanischen Wort „zeu“ beziehungsweise „zeba“ abgeleitet, welches so viel wie „Buckel“ heißt. Der Buckel ist bei den männlichen Tieren wesentlich stärker ausgeprägt als bei den weiblichen. Es ist kein Fettspeicher wie bei Kamelen, sondern besteht aus marmoriertem Muskelfleisch.




Highlight
Weitere Topevents
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen
Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen









