Ulm News, 23.03.2023 16:19
So erkennt man gesundes Hundefutter
Was zeichnet gutes Hundefutter aus? Bei der Beantwortung dieser Frage driften die Meinungen auseinander. Die einen schwören auf Trockenfutter, die anderen verfechten BARF und verfüttern Frischfleisch.
In der Natur lässt sich der Hund bei der Futtersuche von seinen Instinkten leiten, um sich gesund zu ernähren. Lebt er als Haustier, ist er darauf angewiesen, dass ihm seine Menschen artgerechtes Futter servieren. Welche Kriterien sollte ein hochwertiges Hundefutter erfüllen?
Anzeichen für nährstoffarmes Futter
Wirkt das Fell des Vierbeiners spröde und ohne Glanz? Verhält er sich lustlos und weist sein Stuhlgang einen üblen Geruch auf? Wer eines oder mehrere dieser Anzeichen feststellt, sollte aufhorchen. Wie beim Menschen gilt auch beim Hund das Sprichwort: Er ist, was er isst. Nährstoffarme Futtermittel können auf lange Sicht seiner Gesundheit schaden. Und das Geld, das man für seine Ernährung gespart hat, muss möglicherweise später für tierärztliche Behandlungen doppelt und dreifach bezahlt werden.
Die Hersteller von Haustierfutter beschreiben die Zutaten auf der Verpackung vorzugsweise so, dass sie ansprechend klingen. Hinter der Bezeichnung "tierische Nebenerzeugnisse" verbergen sich zum Beispiel meist Schlachtabfälle wie Ohren, Knorpel und Sehnen. Ist dagegen von "pflanzlichen Nebenerzeugnissen" die Rede, können sich dahinter Abfälle von Nüssen und Schalenfrüchten verstecken.
Bei einem Hundefutter von hoher Qualität sind die Inhaltsstoffe offen und unverschlüsselt aufgelistet. Handelt es sich beispielsweise um Fleisch, wird die Art genau aufgeführt, etwa Muskelfleisch oder Innereien. Wenn die Formulierungen auf der Futterpackung keine verständlichen Informationen enthalten, hat man das Recht, den Hersteller zu kontaktieren. Das Unternehmen sollte dann freiwillig Auskunft über die Zutaten geben. Schließlich geht es um das Wohl des Hundes.
Dafür sorgt mittlerweile auch eine EU-Verordnung: Die Verarbeitung kranker oder verstorbener Tiere zu Hundefutter ist verboten. Horn, Borsten, Federn oder Haare sind von dieser Regelung ausgenommen. Im Jahr 2022 hat die Stiftung Warentest jedoch 28 Trocken- und 22 Feuchtfutter für Hunde getestet und darin im Labor keine Hinweise auf minderwertige Schlachtabfälle gefunden.
Was zeichnet gutes Hundefutter aus?
Hunde gehören zu den sogenannten Karnivoren. Das bedeutet, dass sie in freier Wildbahn Beutefresser sind. Von ihrer Beute verzehren sie nicht nur das Fleisch, sondern auch den Mageninhalt. Auf diese Weise fressen sie gleichzeitig pflanzliche Bestandteile, die sie für ihre Verdauung benötigen. Es ist also notwendig, den vierbeinigen Begleiter möglichst naturnah zu füttern. Ein artgerechtes Hundefutter setzt sich aus den folgenden Komponenten zusammen:
- Muskelfleisch und hochwertige Eiweißquellen wie Leber
- Obst und Gemüse
- Getreide (nur Amaranth, Buchweizen, Hirse oder Reis)
- Ungesättigte Öle und Fette wie Lachs- und Sonnenblumenöl
- Phosphor und Kalzium in einem ausgewogenen Verhältnis
In der Regel stehen die Inhaltsstoffe mit der größten Menge auf der Zutatenliste an erster Stelle. Wenn es sich um ein Hundefutter mit einer optimalen Zusammensetzung handelt, wird das Fleisch zuerst genannt.
Damit der Vierbeiner gesund bleibt, braucht er ebenfalls Vitamine, Spurenelemente und möglichst wenig Kohlenhydrate.
Ebenfalls wichtig: Das Hundefutter erfordert eine schonende Herstellung, bei der die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben und Haustiere artgerecht leben können.
Was sollte in artgerechtem Hundefutter nicht enthalten sein?
Falls man bei einem Hundefutter auf der Verpackung diese Inhaltsstoffe entdeckt, sollte man es am besten stehenlassen:
Zucker: Dextrose, Inulin, Mannose
Farbstoffe
Geschmacksverstärker wie Hefe
Künstliche Aromen
Getreide in großer Menge
Hunde nehmen jedoch nicht nur über gekauftes Futter gefährliche oder ungesunde Stoffe auf. Viele Hunde fressen alles, was irgendwie essbar aussieht oder riecht, inklusive giftiger Pflanzen, die sich daher nicht in der Wohnung oder im Garten befinden sollten.
Was ist besser: Nass- oder Trockenfutter
Wie die Stiftung Warentest erklärt, muss das Hundefutter optimal zusammengesetzt sein. Dabei spielt es keine Rolle, ob es feucht oder trocken ist. Tendenziell reagieren Hunde auf Trockenfutter verträglicher. Nassfutter hat allerdings den Vorteil, dass es das Tier besser mit Feuchtigkeit versorgt.




Highlight
Weitere Topevents
Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen
Heftiger Frontalzusammenstoß auf Berliner Ring in Ulm - Auto überschlägt sich - drei Schwerverletzte und lange Staus
Drei Schwerverletzte und drei beschädigte Autos sind die Folge eines Verkehrsunfall am Samstagvormittag...weiterlesen
Nun geht`s den Krähen in Ulm an den Kragen
Ein Falkner erkundet das Revier zur Vergrämung von Saatkrähen in der Innenstadt. Ulm setzt damit sein...weiterlesen
Der Westringtunnel in Ulm wird ab Montag gesperrt - und am Blaubeurer Ring gibt es auch Neues
Die Baustellen-News der Stadt Ulm fallen auch diesmal über sehr umfangreich aus. Herausstechend sind: Der...weiterlesen
Tödlicher Unfall am Bahnhof
Am Dienstag wurde eine Frau am Bahnhof in Göppingen von einem Regionalexpress erfasst und verstarb noch...weiterlesen
Kleintransporter brennt nach Unfall auf B10 bei Neu-Ulm total aus
Nach einem Auffahrunfall ist am Montagmorgen in Neu-Ulm ein Kleintransporter in Brand geraten. Kurz vor...weiterlesen
Nun geht`s also los: so richtig seit heute Erneuerung B10: Teil- und Vollsperrungen am Blaubeurer Ring in Ulm
Ab Freitag, 28.11.2025, 18 Uhr, wird die B10 in Fahrtrichtung Süden bis Ende 2029 gesperrt sein. Die...weiterlesen
Brand nach Explosion in Drogeriemarkt - Resultat ist ein Millionenschaden
Heute Morgen kam es zu einem Brand und kleineren Explosionen in einem Geschäft in Rechberghausen. Wie das...weiterlesen



schließen





