ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 03.01.2023 12:04

3. January 2023 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Etwas mehr Arbeitslose zum Jahresende in Ulm


 schließen


Beschreibung: Dr. Torsten Denkmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Ulm

Fotograf: Agentur für Arbeit Ulm

Foto in Originalgröße



Im Dezember waren im Bezirk der Agentur für Arbeit Ulm 8 057 Menschen arbeitslos gemeldet. Somit stieg die Arbeitslosigkeit um 169 Personen oder 2,1 Prozent an. Im Vergleich zum Vorjahr waren es 634 Personen oder 8,5 Prozent mehr. Die Arbeitslosenquote blieb zum Vormonat unverändert bei 2,6 Prozent, vor einem Jahr betrug sie 2,4 Prozent.

"Für den letzten Monat im Jahr ist ein Anstieg der Arbeitslosigkeit typisch. Zusätzlich verstärkt wurde die Zunahme heuer durch die Fluchtmigration ukrainischer Frauen und Männer“, berichtet Dr. Torsten Denkmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Ulm. „Insgesamt gesehen war die Zunahme der Arbeitslosigkeit zwar kräftig, aber auch nicht ungewöhnlich signifikant.“ Die Arbeitslosenquote blieb zum Vormonat unverändert bei 2,6 Prozent, vor einem Jahr betrug sie 2,4 Prozent.

Arbeitslosigkeit

Mit Blick auf die Rechtskreise nahm die Arbeitslosigkeit sowohl bei der Arbeitslosenversicherung (Arbeitsagentur) als auch bei der Grundsicherung (Jobcenter) zu. Bei der Agentur für Arbeit Ulm waren 3 695 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Das waren 75 oder 2,1 Prozent mehr als im November, jedoch 402 oder 9,8 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Zahl der bei den Jobcentern im Agenturbezirk arbeitslos gemeldeten Menschen stieg auf 4 362 an. Zum November waren das 94 Personen oder 2,2 Prozent und zum Vorjahr 1 036 Frauen und Männer oder 31,1 Prozent mehr. „Die Fluchtbewegung der Menschen aus der Ukraine zeigte sich auch in den aktuellen Arbeitsloszahlen der Grundsicherung. Die Zahl arbeitsloser Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit insgesamt wuchs auf 2 561 Frauen und Männer an, das waren über 75 Prozent mehr als im Dezember des Vorjahres“, informiert Denkmann.
Über beide Rechtskreise hinweg waren 3 609 Menschen ausländischer Herkunft arbeitslos gemeldet. Das waren 165 Frauen und Männer oder 4,8 Prozent mehr als im November und 1 089 oder 43,2 Prozent mehr als vor zwölf Monaten.
Vergleichsweise positiv war die Entwicklung der Arbeitslosigkeit bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter 25 Jahren. Sie nahm zum Vormonat nur geringfügig zu, und zwar um acht oder 1,1 Prozent, was 715 Personen entsprach. Zum Vorjahr waren das 69 oder 10,7 Prozent mehr arbeitslose junge Frauen und Männer. Auf die Arbeitslosenquote der unter 25-Jährigen wirkte ich sich diese Entwicklung nicht aus. Wie im Vormonat lag diese bei 2,0 Prozent, im Vorjahr waren es 1,8 Prozent.

Bewegungsdaten

Arbeitslosigkeit ist eine statistische aber keine statische Größe. Das verdeutlichen die Zu- und Abgänge arbeitsloser Menschen. Im Dezember lag die Zahl an Zugängen bei 2 361 Personen. Das waren 150 oder 6,0 Prozent weniger als im November, jedoch 258 oder 12,3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Auf der anderen Seite lag die Zahl der Abgänge bei 2 184 Frauen und Männern, 108 oder 4,7 Prozent weniger als vor vier Wochen, doch 50 oder 2,3 Prozent mehr als vor einem Jahr.

Fluchtmigration aus der Ukraine

Seit dem 1. Juni 2022 haben geflüchtete Menschen aus der Ukraine Anspruch auf Leistungen nach dem Zweiten bzw. Zwölften Sozialgesetzbuch (SGB II bzw. SGB XII) und werden durch die regionalen Jobcenter betreut. Im Bezirk der Agentur für Arbeit Ulm sind das die Jobcenter Ulm, Alb-Donau und Biberach. Dort waren im Dezember 2 874 (plus 107 zum Vormonat) erwerbsfähige Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit gemeldet. Davon waren 1 973 (plus 117 zum Vormonat) arbeitsuchend und davon wiederum 1 095 (plus 68 zum Vormonat) arbeitslos.

Stellenmarkt

Regionale Arbeitgeber meldeten mit 1 141 neuen Stellenangeboten 188 oder 14,1 Prozent weniger als im November und 212 oder 15,7 Prozent weniger als im Dezember des letzten Jahres. So ging auch der Stellenbestand zurück. Zum November sank die Zahl offener Stellenangebote um 534 oder 9,2 Prozent auf 5 299 Vakanzen ab. Im Vergleich zum Vorjahr war das dennoch ein Plus von 41 Stellen oder 0,8 Prozent. Die meisten offenen Stellen gab es neben den Personaldienstleistungen im Bereich freiberuflicher, wissenschaftlicher und technischer Dienstleistungen, im Verarbeitenden Gewerbe, im Handel und im Gesundheits- und Sozialwesen. Dabei waren gut 80 Prozent der Vakanzen auf Fachkraftniveau oder höher eingestuft. „Fehlen für eine Einstellung notwendige Qualifikation, so kann ein Gespräch mit dem Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur lohnend sein. Das Qualifizierungschancengesetz stärkt unsere Angebotspalette zur Förderung beruflicher Umschulungen, Erstausbildungen sowie Teil- und Anpassungsqualifizierungen“, erinnert Denkmann und betont: „Das gilt auch für Beschäftigte.“

Kurzarbeit

Vorläufige Daten für den November liegen bis zum 28. des Monats vor. Demnach zeigten in diesem Zeitraum 21 Betriebe für bis zu 287 Beschäftigte Kurzarbeit bei der Agentur für Arbeit Ulm an. Im November waren es 51 Betriebe die für bis zu 591 Beschäftigte Kurzarbeit anzeigten. Als Gründe gaben Betriebe vorwiegend Material- und Lieferengpässe, Rohstoffmangel und Folgen der Ukrainekrise an.
Für den Monat Juni liegen nunmehr finale Zahlen zur tatsächlich realisierten Kurzarbeit vor. Im Ulmer Agenturbezirk rechneten 189 Betriebe für 1 063 Beschäftigte Kurzarbeitergeld ab.

Der Agenturbezirk im Landesvergleich

Die Arbeitslosenquote im Bezirk der Agentur für Arbeit Ulm blieb im Monat Dezember mit 2,6 Prozent auf dem Stand des Vormonats. Unter den Agenturbezirken in Baden-Württemberg ist das weiterhin der niedrigste Wert und der einzige unter der Drei-Prozent-Marke. Im Dezember des vergangenen Jahres lag die Quote im Ulmer Agenturbezirk bei 2,4 Prozent.
Die durchschnittliche Arbeitslosenquote im Land blieb ebenfalls unverändert bei 3,6 Prozent. Vor einem Jahr lag die Quote in Baden-Württemberg bei 3,4 Prozent.

Zu den Kreisen im Agenturbezirk

Alb-Donau-Kreis: 2 906 Menschen waren arbeitslos und über die Agentur für Arbeit (1 377) oder das Jobcenter (1 529) auf der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle. Das sind 71 Menschen oder 2,5 Prozent mehr als im November. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent. Trotz des Anstiegs der Arbeitslosigkeit weist der Alb-Donau-Kreis, gemeinsam mit dem Landkreis Ravensburg, die zweitniedrigste Arbeitslosenquote unter den Kreisen im Land auf. Im Vorjahr lag die Quote bei 2,2 Prozent.
Ulm: Im Stadtgebiet Ulm waren 2 567 arbeitslose Menschen über die Arbeitsagentur (1 058) und das Jobcenter (1 509) auf der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle. Somit sank die Arbeitslosigkeit zum Vormonat um 15 Personen oder um 0,6 Prozent. Die Arbeitslosenquote lag bei 3,5 Prozent, das sind 0,1 Prozentpunkte weniger als vor vier Wochen und 0,2 mehr als vor einem Jahr. Somit blieb Ulm von insgesamt neun Stadtkreise im Land der einzige unter der Vier-Prozent-Marke.
Landkreis Biberach: Im Landkreis Biberach stieg die Arbeitslosenquote leicht um 0,1 Prozent auf 2,2 Prozentpunkte. Unter den Kreisen in Baden-Württemberg ist das weiterhin die niedrigste Quote. Vor einem Jahr lag diese für den Landkreis Biberach gleichfalls bei 2,2 Prozent. Mit 2 584 Frauen und Männern waren 113 oder 4,6 Prozent mehr Menschen arbeitslos als vor vier Wochen. Die Agentur für Arbeit in Biberach betreute 1 260 Menschen (plus 28), das Jobcenter des Landkreises Biberach betreute 1 324 Frauen und Männer (plus 85).

 



Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus 2Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 31

Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen


Oct 28

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen


Nov 01

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Nov 05

Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen


Nov 06

20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen


Oct 24

Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen


Nov 03

Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen


Oct 29

Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben