Ulm News, 21.09.2022 15:29
Donaubad reduziert Energieverbrauch: Außenbecken und Eisfläche im Freien bleiben geschlossen
Auch im Donaubad Ulm/Neu-Ulm wird der Energie reduziert: So werden ab Oktober im Erlebnisbad das Außenbecken und das Thermalaußenbecken geschlossen, in der Saunalandschaft wird nicht ganz so heiß geheizt und die Freifläche der Eislanufanlage geht diesen Winter erst gar nicht in Betrieb.
Herzstück der Energieversorgung des Donaubads ist ein eigenes Blockheizkraft-werk (BHKW). Dieses versorgt die gesamte Freizeitanlage mit der benötigten Wärme, zusätzlich erzeugt es rund 80% des Strombedarfs. Darüber hinaus werden im Normalbetrieb täglich rund 9.000 Kilowattstunden Strom ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Durch den Betrieb des BHKW kann ein hoher Effizienzgrad bei der Energieerzeugung erreicht werden. Aber: Für den Betrieb des BHKW wird Gas benötigt.
Auch deshalb haben sich Aufsichtsrat und Geschäftsführung der Donaubad Ulm/Neu-Ulm GmbH entschlossen, weitere Energiesparmaßnamen durchzuführen. „Dem Aufsichtsrat war es wichtig, dass nach zwei Jahren Pandemie - neben einem Basisangebot für die Bürgerinnen und Bürger - auch der Schul- und Vereinssport weitestgehend erhalten bleiben kann“, erläutert Geschäftsführer Jochen Weis. Der Betrieb des Bades soll für Bürgerinnen und Bürger, aber auch für Vereine und Schulen so weit wie möglich aufrechterhalten werden.
Auch das Erlebnisbad samt Saunawelt sowie die Eissportanlage sollen für die Bürgerinnen und Bürger ein gutes Angebot liefern – allerdings mit einigen Sparmaßnahmen, die laut Vorgaben der beiden Städte Ulm und Neu-Ulm zu mindestens 20 Prozent Reduzierung der Energieverbräuche sorgen sollen. Die nun beschlossenen und vom Donaubad durchzuführenden Maßnahmen werden den Wärmeverbrauch um 38 Prozent und den Stromverbrauch um 18 Prozent reduzieren, womit die Vorgaben teilweise übertroffen werden.
Ein Teil der Energieeinsparmaßnahmen wird sofort umgesetzt. Dazu gehören das Absenken der Wasser- und Raumlufttemperaturen um durchschnittlich zwei Grad, ebenso wie die Reduzierung der Beleuchtung auf der gesamten Donaubad-Anlage, sowohl im Innenbereich (Bad, Kasse, Sauna etc.), als auch im Außenbereich (Parkplatz, Wohnmobilstellplatz, Außenfassade etc.). Außerdem wurden durch die Optimierung der raumlufttechnischen Anlagen bereits erhebliche Energie-Einsparungen erzielt.
Ergänzend dazu gibt es ab 1. Oktober weitere Einschränkungen:
Im Erlebnisbad: werden das Erlebnisaußenbecken und das Thermalaußenbecken geschlossen
Im Saunabereich:
- wird das Sauna-Außenbecken geschlossen
- in den Saunen wird die Temperatur um bis zu fünf Grad abgesenkt
In der Eissportanlage:
- wird die Freipiste im Außenbereich in dieser Saison nicht in Betrieb genommen
- und die Eistemperatur in der Eissporthalle weniger kalt eingestellt
Die gute Nachricht: Die vier ortsansässigen Eissportvereine können in der Eissporthalle ihr Eis-Training durchführen und auch am Wettkampfbetrieb teilnehmen. Und auch das „Öffentliche Laufen“ kann trotz Einschränkungen stattfinden.
Die Öffnungszeiten und Eintrittspreise fürs Donaubad bleiben unverändert – man hofft auf die Solidarität und das Verständnis der BesucherInnen, da das Erlebnisbad und die Saunawelt trotz schwieriger Lage geöffnet bleiben. Geschäftsführerin Sabine Gauß: „Andere Bäder, wie zum Beispiel das Badkap in Albstadt, haben die Eintrittspreise deutlich erhöht, manche, wie beispielsweise die Europatherme Bad Füssing, nehmen besonders energieintensive Teile ganz raus. Beides machen wir nicht. Wir sparen, indem wir an vielen Stellschrauben drehen“, so Gauß.
Und in Zukunft? Je nach Entwicklung der Gasversorgungslage kann es im Extremfall zur Schließung der Gesamtanlage kommen. „Davon gehen wir derzeit nicht aus und hoffen auf eine generelle Besserung der Lage, so dass wir hoffentlich bald wieder im gesamten Umfang geöffnet haben werden“, zeigen sich Gauß und Weis optimistisch. Sollten jedoch weitere Maßnahmen erforderlich sein, werden diese rechtzeitig bekanntgegeben.





Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Neues Headquarter von Harder Logistics in Neu-Ulm fertiggestellt
Es gibt auch noch sehr positive Nachrichten aus der regionalen Wirtschaft: ein Unternehmen investiert in...weiterlesen
Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen



schließen




