Ulm News, 19.09.2022 15:12
Den richtigen Steckverbinder finden
Wenn zwei elektrische Leitungen miteinander verbunden werden sollen oder wieder getrennt werden müssen, kommen Steckverbinder zum Einsatz. Die elektromechanischen Vorrichtungen sind im Wesentlichen für die Leistungsfähigkeit von elektronischen Systemen zuständig.
Je nach Art des Signals, das von einer zur anderen Stelle übertragen wird, werden unterschiedliche Anforderungen an die Steckverbindungen gestellt. Daher gibt es heute eine Vielzahl an Varianten, die für die verschiedenen Anwendungsbereiche ausgelegt sind. Ob im privaten Haushalt für PC, Tablet, Notebook sowie Smartphone oder in Umfeldern wie der Kfz-Elektronik, der Industrieelektronik, der Telekommunikationstechnik oder Datentechnik, für jeden Bedarfsfall existiert ein passender Steckverbinder. Den Richtigen zu finden, ist daher nicht immer einfach.
Warum gibt es unterschiedliche Steckverbinder?
Es fällt bereits bei den täglich genutzten Geräten im eigenen Zuhause oder Büro auf: Je mehr Technik wir besitzen, desto zahlreicher scheinen Kabel und Steckern zu sein. Wirft man darüber hinaus einen Blick in die Branchen Industrie, Fahrzeugbau oder die Maschinenherstellung trifft, man auf eine nochmals größere Auswahl an Steckverbinder. Warum aber ist das so? Steckverbinder werden stets auf Grundlage des Einsatzzwecks, des Einsatzorts und der geforderten Übertragung entwickelt. Überall muss auf andere technische Gegebenheiten reagiert werden. Zu berücksichtigen sind immer wirtschaftliche, ökonomische und technische Anforderungen. Das Ziel ist es dabei, Lösungen zu konzipieren, die eine hohe Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit garantieren. Exemplarisch sind der Maschinen- und Anlagenbau oder die Prozessautomatisierung. Hier sind teils sogar individuelle und spezifisch abgestimmte Steckverbinder gefragt. Auch Windkraftanlagen oder Photovoltaik bringen ganz eigene Ansprüche mit.
Welche Steckverbinder gibt es?
Daten-Steckverbinder sind immer dann nötig, wenn zwei Geräten digitale Informationen wie Bilder, Musik oder andere Medien austauschen sollen. USB-Stecker sind die gängigsten Varianten. Auch im Laptop oder PC selbst sind interne Steckverbinder verbaut. Bei der Übertragung von analogen Audio- und Videosignalen sind AV-Steckverbinder notwendig. Cinch-Stecker und Klinkenstecker sind hierbei die meistgenutzten Modelle. Weitaus bekannter sind HDMI-Anschlüsse, die erste Wahl bei Sat- Receivern, DVD-Playern, TV-Geräten und Surround-Anlagen sind. Ferner existieren noch sogenannte Niedervolt-Steckverbindungen.
In der Industrie spielen Industrial-Ethernet-Steckverbinder eine Rolle, die als feldkonfektionierbare und vorkonfektionierte Steckverbinder für eine zuverlässige Datenübertragung innerhalb eines lokalen Netzwerks sorgen. Insbesondere Steckverbinder, die hohe Anforderungen an die Verbindung von Schaltschrank bis zu den Anlagen und Maschinen sicherstellen, sind essenziell.
Steckverbinder und die Richtlinien
Die Herstellung von Steckverbindern ist eng mit den Vorgaben für die Hersteller von elektrotechnischen Geräten gekoppelt. Gleichermaßen müssen Hersteller eine Reihe von Vorschriften einhalten. Diese dienen einerseits dem Schutz der Nutzer und andererseits der Umwelt. Ein Beispiel dafür sind die EU-Richtline 2011/65/EU und die ELV-Richtlinie 2000/53/EC. Beide verbieten die Verwendung von Blei und anderen Gefahrstoffen in Geräten oder Systemen.
Folglich stellt das andere Ansprüche an die Werkstoffe sowie die Peripherie. Steckverbinder müssen somit besonders temperaturbest& amp;auml;ndig sein. Auch die 2012/19/EU zum Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder die Stoffverbots-Verordnung (EG) 1907/2006 betrifft Steckverbinder. Speziell in Bereichen wie der Medizin-, Chemie- und Lebensmitteltechnik kommen nochmals spezifische Vorschriften hinzu.






Highlight
Weitere Topevents




Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen

Kein ruhmreiches, aber wohl notwendiges Glanzlicht der Woche: Stadt Ulm löst Lager der Obdachlosen unter Eisenbahnbrücke auf
Wie vermutet hat die Stadt Ulm am Abend das Obdachlosenlager unter der Eisenbahnbrück aufgelöst. Das...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen