Ulm News, 08.06.2022 19:27
Fensteraustausch leicht gemacht
Fenster erfüllen eine Vielzahl an wichtigen Funktionen. Neben einem optisch ansprechenden Eindruck sollen sie vor allem schalldämmend sein, dabei helfen, Energie zu sparen und die Kälte draußen lassen. Insbesondere in Zeiten steigender Heizkosten kann sich der Austausch alter Fenster lohnen.
Darum sind passende Fenster so wichtig
In Baumärkten finden Eigenheimbesitzer nahezu alle Gegenstände, die für das Heimwerken notwendig sind - passende Fenster gehören nicht dazu. Zwar bieten die gängigen Filialen Fenster in verschiedenen Standardmaßen an, diese sind jedoch beim Fenstertausch nur in den seltensten Fällen hilfreich. Hinsichtlich der Anschaffung neuer Fenster ist es mit am wichtigsten, dass diese perfekt in die jeweilige Wandöffnung passen. Somit ist das Ausmessen der Maße unumgänglich. Nur durch ein individuelles Aufmaß ist es möglich, dass die Fenster ihre Funktion erfüllen und fest im Mauerwerk verankert werden können. Nach der Vermessung kann man mit einem Fenster Konfigurator das individuelle Wunsch-Fenster erstellen.
Aus alt wird neu
Vor dem Einbau der neuen Fenster müssen die bisherigen Gläser inklusive des Rahmens entfernt werden. Hierbei ist äußerste Sorgfalt geboten. Das alte Fensterelement ist vollständig zu beseitigen. Problematisch wird es an dieser Stelle insbesondere bei der Demontage in die Jahre gekommener Fensterrahmen. Denn: Mit den Jahren verwachsen die Abdichtungsmaterialien mit dem Mauerwerk und lassen sich nur unter höchster Kraftanstrengung lösen. Darüber hinaus müssen vor dem Einsetzen der neuen Fenster nachfolgende Arbeiten erledigt werden:
- Entfernung der Mauerwerksanker
- Ausbesserung von Schäden an den Fensterlaibungen
Dichtigkeit ist Trumpf
Beim Fensteraustausch fokussieren sich spezialisierte Fensterbauer vor allem auf die Fuge zwischen Mauerwerk und Fensterrahmen. In der Vergangenheit wurde diese Stelle vernachlässigt. Meist wurde die Fuge lediglich mit Bauschaum ausgeschäumt und im Anschluss verputzt. Diese Vorgehensweise ist nicht mehr zeitgemäß. Heutzutage ist die Installation von Dichtbändern an der Innen- und Außenseite der Fenster Standard. Hierfür ursächlich sind rechtliche Vorschriften wie zum Beispiel das Gebäude-Energie-Gesetz. Darin heißt es sinngemäß, dass die Luftdichtheit von Fensterfugen gewährleistet sein muss. Getestet werden kann dies mit dem sogenannten Blower-Door-Test. Dabei wird mithilfe eines Ventilators Luft in das Gebäude geblasen oder heraus gesaugt, während Fenster und Türen fest verschlossen sind. Die Dichtigkeit der Fenster wird anschließend bestimmt, indem ermittelt wird, wie viel Druck nach außen verloren ging.
Nach dem Fensteraustausch: Häufiger lüften
Speziell in den letzten Jahren wurden etliche energetische Sanierungen an Bestandsbauten durchgeführt. Dies betraf insbesondere die Fenster. Nach dem Austausch alter undichter Fenster muss allerdings das Lüftungsverhalten angepasst werden. Hierfür wesentlich ist die Dichtigkeit moderner Fenster. Im Gegensatz zu älteren Exemplaren sind diese luftdicht. Somit entfällt die automatische Zwangslüftung durch undichte Fenster.
Dies kann unangenehme und kostspielige Folgen haben:
- Abgestandene Luft in den Wohnräumen
- Feuchteschäden an den Wänden
- Bildung von Schimmelpilzen
Den Fensteraustausch sollte man also wirklich sehr sorgfältig planen.








Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen

Statt Führerschein und Zulassung, betrunken und unter Drogen - Großkontrolle der Polizei
Die Ulmer Polizei hat am Dienstag bei Dornstadt wieder eine Großkontrolle gegen Drogen im Straßenverkehr...weiterlesen