ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 13.05.2022 12:24

13. May 2022 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Müllheizkraftwerk Ulm-Donautal: 169 819 Tonnen Abfälle verbrannt und Fernwärme erzeugt - 45 Millionen Kilowattstunden Strom eingespeist


 Im vergangenen Jahr wurden im Müllheizkraftwerk Ulm-Donautal 169 819 Tonnen Abfälle verbrannt und daraus Strom und Fernwärme erzeugt. Das wurde bei der Verbandsversammlung des Zweckverbands TAD (Thermische Abfallverwertung Donautal) am Freitag bekanntgegeben. In der Sitzung wurde auch der Jahresabschluss für das Jahr 2021 verabschiedet.

Der TAD betreibt das Müllheizkraftwerk Ulm-Donautal. Die Bilanz für 2021 weist im Jahresabschluss eine Summe von rund 26,6 Millionen Euro aus. Nach dem Jahresabschluss 2021 liegt die Verbandsumlage der TAD-Mitglieder (Stadt Ulm, Alb-Donau-Kreis, Landkreise Biberach, Heidenheim und Sigmaringen sowie die Stadt Memmingen) bei rund 8,2 Millionen Euro. Veranschlagt waren 9,74 Millionen Euro. Rund 1,55 Millionen Euro fließen anteilig für 2021 an die Verbandsmitglieder zurück.

Weitere Umlage-Rückzahlung für Jahr 2020

Aufgrund einer nachträglichen Korrektur im Zusammenhang mit der Vorsteuer aus der Baumaßnahme Bunkererweiterung ergeben sich laut Geschäftsführung für alle Mitglieder für das Jahr 2020 weitere anteilige Rückzahlungen in Höhe von insgesamt 446.000 €uro. Im Jahr 2021 wurden im Müllheizkraftwerk Ulm-Donautal 169.819 Tonnen Abfälle thermisch verwertet und daraus Strom und Fernwärme erzeugt. Die Fernwärme fließt in das Netz der FUG (Fernwärme Ulm GmbH), die auch die Betriebsführung im Müllheizkraftwerk innehat. Der Strom, soweit nicht in der Anlage selber benötigt, fließt ins Stromnetz im Stadtgebiet. Das Müllheizkraftwerk war auch 2021 gut ausgelastet, trotz Corona-Krise. Durch die anhaltende Corona-Pandemie und den russischen Angriffskrieg in der Ukraine falle  es schwer, Prognosen für 2022 zu treffen, auch wenn Bereiche wie der private Konsum und die Bauwirtschaft aktuell nicht so stark betroffen scheinen, heißt es in dem aktuellen Lagebericht des Zweckverbands TAD.
Vom Müllheizkraftwerk wurden im vergangenen Jahr knapp 45 Millionen Kilowattstunden Strom ins Netz eingespeist. 164 Millionen Kilowattstunden Fernwärme wurden ans Netz der FUG abgegeben. Aus der Vermarktung des Stroms wurden rund 2,5 Millionen Euro eingenommen; knapp 500.000 Euro mehr als im Vorjahr und rund 1 Million Euro mehr als im Wirtschaftsplan veranschlagt.
Die Erlöse aus der Fernwärmelieferung an die FUG beliefen sich auf etwas mehr als drei Millionen Euro, rund 113.000 Euro mehr als 2020. Die Anlage hatte, dank guter Wartung und Instandhaltung durch die Betriebsmannschaft der FUG, auch 2021 wieder eine sehr hohe Verfügbarkeit von 97 Prozent. Diese übersteigt sogar das Vorjahresniveau. Sie lief durchschnittlich 8.499 Stunden pro Verbrennungslinie. Das Müllheizkraftwerk verfügt über zwei Verbrennungslinien.

Erweiterung des Müllbunkers

Die Bauarbeiten zur Erweiterung des Müllbunkers im Müllheizkraftwerk Ulm-Donautal sind inzwischen erfolgreich abgeschlossen. Mit einer leichten, Corona-bedingten Verzögerung von zwei Monaten konnte Müllbunker 2 im Dezember 2021 in Betrieb gehen. Die Gesamtkosten waren mit knapp 13,3 Millionen Euro veranschlagt. Durch die Kostensteigerungen im Bereich der Rohstoffe und Baumaterialien ergaben sich Mehrkosten in Höhe von knapp 1,8 Millionen Euro, wodurch sich die Gesamtkosten für die Erweiterung nun auf 15,1 Millionen Euro belaufen – mit Blick auf die explodierenden Preise im Baugewerbe ein akzeptables Ergebnis.
Durch den erfolgreichen Abschluss der Baumaßnahmen erhöht sich das Müllbunker- Volumen im MHKW von 2.000 auf 3.800 Tonnen Müll – Platz genug, um nun im Sommer wie geplant Müllbunker 1 nach über 25 Jahren Betrieb sanieren zu können.



Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulmer Zelt 2024-1Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
May 02

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen


Apr 30

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen


Apr 29

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen


May 01

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen


May 03

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen


Apr 28

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen


May 02

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen


May 05

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben