Ulm News, 02.05.2022 15:57
Ergonomische Büromöbel für ein gutes Arbeitsklima

Wer nach Feierabend mit Verspannungen zu kämpfen hat, wer am Abend erschöpft ist oder wem die Augen brennen, dann sind Schreibtisch und Bürostuhl im Speziellen sowie das Arbeitsumfeld im Allgemeinen wahrscheinlich nicht optimal an die individuellen körperlichen Bedürfnisse angepasst.
Warum ist Ergonomie wichtig?
Ergonomie verfolgt das gesundheitliche Konzept, den Arbeitsplatz (Büromöbel, Arbeitsabläufe und -bedingungen) in Form und Funktion an die individuellen Bedürfnisse des Menschen anzupassen. Eine gute Ergonomie entlastet den menschlichen Körper, wodurch selbst bei jahrelanger Arbeit gesundheitliche Schäden minimiert werden können.
Ergonomie als präventiver Arbeitsschutz
Ein ergonomisch gestaltetes Arbeitsumfeld hat mittel- und unmittelbar positive Auswirkungen auf Ihre Leistungsfähigkeit. Indem negative Einflüsse auf die Gesundheit und die der Kollegen*innen vermieden werden, verbessert sich die Arbeitsatmosphäre und die Zahl der Krankheitsfälle könnte sich reduzieren.
Der ergonomische Arbeitsplatz
Eine gute Arbeitsplatzgestaltung zeichnet sich durch eine ergonomische Einrichtung des Büros aus. Das bedeutet, dass sie insbesondere Bewegungsabläufe fördern soll. Unzählige Menschen leben heutzutage durch ihren sitzenden Lebensstil entgegen ihrer Natur. Denn für den Menschen ist es genetisch vorbestimmt, sich regelmäßig zu bewegen. Wie sollte ein ergonomischer Arbeitsplatz eingerichtet sein?
Schreibtisch
Der Büroschreibtisch ist das Zentrum des Arbeitsplatzes. Mittlerweile kann man den Schreibtisch online konfigurieren und individuell auf die Bedürfnisse anpassen. Bei der Wahl sollte folgendes beachtet werden:
- Elektrisch oder mechanisch höhenverstellbar: "Sitzen ist das neue Rauchen”. Da sich dauerhaftes Sitzen langfristig negativ auf die Gesundheit auswirken kann, sollte man regelmäßig zwischen sitzender und stehender Position wechseln können. Je nach Bedarf und Körpergröße kann mann die Höhe eines Schreibtischs zwischen 68 und 120 cm einstellen.
- Arbeitsfläche: Neben den benötigten Arbeitsgeräten wie Laptop, Bildschirm, Tastatur und Maus müssen häufig genutzte Arbeitsmittel auf dem Schreibtisch Platz finden. Um zudem ausreichend Platz zur Ablage der Arme zu haben, ist ein Mindestmaß des Schreibtischs von 80 cm x 160 cm zu empfehlen.
Bürostuhl
Wenn man mehrere Stunden fokussiert arbeiten möchte, wird ein ein bequemer Bürostuhl sehr geschätzt. Ein ergonomischer Bürostuhl ist ebenfalls höhenverstellbar und hat eine Lordosenstütze. Er hilft, aufrecht zu sitzen und stärkt somit die Rückenmuskulatur, verbessert überdies die Atmung und beugt Rückenschmerzen vor.
Bildschirm
Größe: Man sollte eine angenehme Bildschirmgröße einstellen und darauf achten, dass der Monitor eine gute Zeichenschärfe hat, die der von gedruckten Zeichen möglichst nahekommt.
Einstellung: Die oberste Bildschirmzeile sollte sich unterhalb der Augen befinden, mit der Blicklinie leicht nach unten und senkrecht auf die Bildschirmoberfläche fallend. Geeignet ist ein Neigungswinkel um etwa 35°.
Positionierung: Der Monitor sollte immer im frontalen Blickfeld aufgesetllt sein. Wenn man den Kopf ständig seitlich drehen muss, kommt es zwangsläufig zu einer Fehlhaltung.
Arbeitsraum
Alle wichtigen und regelmäßig benötigten Fächer und Ordnungssysteme sollten vom Arbeitsplatz aus gut und schnell zu erreichen sein. Büroschränke können aus ergonomischen Gesichtspunkten an einer gegenüberliegenden Seite des Arbeitsplatzes platziert werden. So bewegen man sich regelmäßig während der Arbeitszeit.
Temperatur im Raum
Die optimale Temperatur liegt bei 20 bis 22 °C und sollte 26 °C nicht überschreiten. Man kann auch immer wieder die Fenster öffnen, denn frische Luft sorgt für Sauerstoffaustausch und eine gute Luftfeuchtigkeit.
Lichtverhältnisse
Man sollte darauf achten, dass im Büro oder Homeoffice genügend Lichtquellen vorhanden sind. Wichtig ist es, dass der Arbeitsplatz gut durch Tageslicht erleuchtet wird. Zusätzlich sollte man mit indirektem Licht arbeiten. Eine in verschiedenen Stufen einstellbare Lampe auf dem Schreibtisch ist ideal dafür. Man sollte dafür sorgen, dass an sonnigen Tagen der Arbeitsplatz mit Gardinen oder Rollos abgedunkelt wird, um nicht geblendet zu werden.
Ergonomie ist also grundlegend für ein gutes Arbeitsklima. Eine gute ergonomische Arbeitsplatzgestaltung fördert natürliche Bewegungsabläufe und eine gute Körperhaltung. Nur wer sich wohlfühlt, bleibt auch in herausfordernden Situationen gelassen und kann Leistung erbringen. Ergonomie kommt also nicht nur der eigenen Gesundheit zugute, sondern auch dem allgemeinen Arbeitsklima.






Highlight
Weitere Topevents




Tragischer Unfall am Bahnübergang Blaustein - ein 24-Jähriger Mann stirbt
Tödliche Verletzungen erlitt ein 24-jähriger Mann am Donnerstagmittag in der Bausteine Stadtmitte, als...weiterlesen

Weiterer tragischer Unfall an Bahnübergang - 22-Jähriger wird von Zug erfasst und stirbt
Zu einem tragischen Unfall wurden Polizei und Rettungskräfte am Freitag gegen 18.35 Uhr zum Bahnübergang...weiterlesen

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Der Lebendige Kreuzweg zieht an Karfreitag durch die Doppelstadt
Am Karfreitag, 18. April 2025 – 18.00 bis 21.00 Uhr, wird Ulm und Neu-Ulm zur einzigartigen...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen