Ulm News, 02.04.2022 13:00
Wie sieht digitale Verwaltung in einer digitalen Stadt aus?


Beschreibung: Wie sieht digitale Verwaltung in einer digitalen Stadt aus?
Fotograf: Stadt Ulm

Wie sieht digitale Verwaltung in einer digitalen Stadt aus? Darüber referieren im Rahmen der Reihe „Von der Zukunftsstadt Ulm zu Ulm4CleverCity“ Martin Bendel, Erster Bürgermeister der Stadt Ulm, und Prof. Dr. Jörn von Lucke, Zeppelin Universität Friedrichshafen Mittwoch, 6. April 2022, im Club Orange in der Volkshochschule Ulm. Die Vorträge beginnen um 19.30 Uhr.
In vielen Bereichen von Forschung, Politik und Wirtschaft werden Projekte entwickelt und durchgeführt, an denen auch Bürgerinnen und Bürger beteiligt sind. Um die Ergebnisse aus diesen Projekten und das neue digitale Wissen der Bürgerschaft zu vermitteln und verständlich zu machen, bieten die Ulmer Volkshochschule, die Digitale Agenda der Stadt Ulm und das ZAWiW der Universität Ulm eine Vortragsreihe an: „Von der Zukunftsstadt Ulm zu Ulm4CleverCity“. An den Vortragsabenden sollen Teilprojekte oder ausgewählte Themen der Digitalisierung vorgestellt werden. Am Mittwoch, 6. April, geht es um aktuelle Fragen rund um den digitalen Wandel in der Verwaltung. Was prägt die digitale Stadt und ihre digitale Verwaltung? Was muss in Ulm getan werden, um den Transformationsprozess der Digitalisierung gemeinsam erfolgreich zu gestalten?
Die Digitalisierung der Stadtverwaltung und ihrer Verwaltungsleistungen ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Die Anforderungen und Erwartungen an digitale Angebote, Verwaltungseffizienz und Serviceorientierung nehmen stetig zu. Zudem gibt das Onlinezugangsgesetz (OZG) mit Hilfe von rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen den Takt vor für die Einführung von Online-Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger. Die Stadtverwaltung forciert aktiv den digitalen Wandel der Stadt, um ihren Rollen als Ermöglicherin, Partnerin, Dienstleisterin und Arbeitgeberin gerecht zu - werden. Dazu gehört auch, gewohnte Strukturen und Abläufe zu hinterfragen und der Mut zur Gestaltung, Veränderung und Innovation. Zugleich bedarf es aber auch überzeugender Leitbilder, ambitionierter Ziele, motivierter Mitarbeiter*innen und eines hohen Grads an Durchhaltevermögen.
Wie dies konkret gelingen kann, diskutieren Ulms Erster Bürgermeister Martin Bendel und Prof. Dr. Jörn von Lucke im gemeinsamen Gespräch. Der Vortrag kann auch online via Zoom besucht werden: Auf www.ulm.de/buergerwerkstatt findet sich der entsprechende Zugangslink. Ziel der gesamten Vortragsreihe ist es, die Ergebnisse des Projektes „Zukunftsstadt Ulm“ anschaulich darzustellen und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern hierüber ins Gespräch zu kommen. Hier können ebenfalls Chancen und Risiken der digitalen Entwicklung diskutiert werden. Damit alle mitmachen können – unabhängig, ob sie vor Ort sein können oder nicht – findet im Anschluss an die Vorträge eine Onlinebeteiligung für alle Interessierten statt. Das soll Raum für mehr Mitsprache und Austausch eröffnen.
Zum Abschluss der Vortragsreihe wollen die Beteiligten die Themen und Diskussionen in der bürger.werkstatt.2022 zusammenführen.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen