Ulm News, 09.02.2022 14:30
Virtuelles Trainingshospital und digitaler Rettungswagen
In der virtuellen Welt für den Arztberuf trainieren: Diese Zukunftsvision ist für Medizinstudierende der Universität Ulm bereits Realität. Derzeit wird das 2021 eingeweihte Trainingshospital „ToTrainU“ digital nachgebaut.
Schon jetzt können angehende Ärztinnen und Ärzte komplexe Abläufe im virtuellen Rettungswagen-Praktikum einüben. Eine VR-Brille ist die Eintrittskarte in die virtuelle Trainingswelt: Als Avatare treffen Ulmer Medizinstudierende auf Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen Krankheitsbildern. Im laufenden Wintersemester ist zunächst das notfallmedizinische Rettungswagen-Praktikum in die virtuelle Realität (VR) überführt worden: „Coronabedingt mussten wir das Praktikum, bei dem wichtige notfallmedizinische Abläufe trainiert werden, bereits zwei Semester in Folge absagen. Nun sind wir froh, unseren Studierenden eine digitale Version anbieten zu können, die auch in Zukunft und bei normalisiertem Lehrbetrieb eine sinnvolle Ergänzung des Praktikums sein wird“, sagt Professor Claus-Martin Muth, Sektionsleiter Notfallmedizin am Universitätsklinikum Ulm. Parallel zu diesem Pilotprojekt ist ein viel größeres Vorhaben angelaufen: Bereiche des neuen Trainingshospitals „ToTrainU“ (TTU) werden virtualisiert. Neben einem simulierten Behandlungszimmer stehen schon bald digitale Versionen der Intensivstation und des Schockraums zur Verfügung. Hier können Gesprächssituationen oder wichtige Behandlungsabläufe alleine oder im Team trainiert werden. Alle Übungsszenarien sind von erfahrenen Medizinerinnen und Medizinern des Ulmer Universitätsklinikums gemeinsam mit Fachleuten für E-Learning konzipiert worden. Astrid Horneffer, als ärztliche Leiterin des TTU zuständig für die Koordination der Simulationsangebote, sieht in den VR-Lehrformaten ein wichtiges Puzzleteil: „Fähigkeiten wie die Blutentnahme und das chirurgische Nähen üben unsere Studierenden in so genannten Skills Labs anhand von einfachen Modellen. In der virtuellen Realität erlernen sie Behandlungsabläufe und die Kommunikation im Team, die letztlich im realen Trainingshospital umgesetzt werden – teils sogar mithilfe von Schauspielpersonen.“ Hierfür stehen Übungen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden bereit – unter anderem aus den Bereichen Unfallchirurgie und Intensivmedizin. Bei der Überführung des Rettungswagen-Praktikums und des TTUs in die virtuelle Realität kooperiert das Ulmer Kompetenzzentrum eEducation in der Medizin Baden-Württemberg mit TriCAT. Das Unternehmen aus der benachbarten Wissenschaftsstadt hat die immersive Multi-User VR-Software i:medtasim entwickelt, auf deren Grundlage die Räume maßstabsgetreu nachgebildet werden. Zunächst werden Medizinstudierende im klinischen Abschnitt das digitale Angebot ausschließlich mit VR-Brillen im realen TTU nutzen. In Zukunft sollen sie ihre virtuellen Patientinnen und Patienten aber auch vom heimischen Schreibtisch oder Sofa aus behandeln können. „Die VR-Angebote ergänzen die Medizin-Ausbildung um eine weitere Dimension: Im virtuellen Raum können die angehenden Ärztinnen und Ärzte ihre praktischen Fertigkeiten stufenweise aufbauen und ohne Zeitdruck idealtypische Abläufe erproben. Durch dieses Training bewahren sie in realen Stresssituationen eher einen ruhigen Kopf“, erklärt Projektleiter Robert Speidel vom Kompetenzzentrum eEducation der Medizinischen Fakultät. Das virtuelle Trainingshospital öffnet voraussichtlich ab dem Wintersemester 2022/23 seine digitalen Pforten. Das Trainingshospital ToTrain U ist im Oktober 2021 nach etwa drei Jahren Bauzeit auf dem Campus der Universität Ulm eingeweiht worden. Auf über 1300 m2 für die Lehre stehen Simulationsräume bereit, die einer Arztpraxis, einer Notaufnahme oder einem OP-Bereich ähneln. In dieser realistischen Umgebung bereiten sich angehende Ärztinnen und Ärzte auf praktische wie kommunikative Herausforderungen ihres späteren Berufs vor. Als „Patienten“ werden Simulationspuppen oder speziell ausgebildete Laiendarstellerinnen bzw. -darsteller eingesetzt. Darüber hinaus beherbergt das insgesamt über 3000 m2 große TTU den mit 450 Plätzen größten Hörsaal der Universität Ulm, Laborräume und das Medizinische Dekanat.






Highlight
Weitere Topevents




Die Spatzen pfeifen`s von den Dächern: Ulm hat einen neuen Trainer gefunden
Wenigstens ulm -news hat einen gefunden und dabei die Gerüchteküche besucht und den ein oder anderen...weiterlesen

Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen

Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen

Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen

Der Schrei - Der rätselhafte Fall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen

Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen