ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 21.01.2022 20:01

21. January 2022 von Thomas Kießling
0 Kommentare

IHK fordert umgehend Nachbesserungen bei Corona-Verordnung und Hilfen


 schließen


Beschreibung: Der Einzelhandel leidet sehr unter den Corona-Maßnahmen, betont die IHK Ulm.

Fotograf: pixabay

Foto in Originalgröße



 „Gerade in der Gastronomie sowie Teilen des Einzelhandels und der personenbezogenen Dienstleistungen stehen zahlreiche Betriebe mit dem Rücken zur Wand. Unsere schönen Innenstädte sind in Gefahr. Es muss endlich ein Umdenken stattfinden“, appelliert IHK-Präsident Dr. Jan Stefan Roell mit Blick auf die Corona-Politik und die Ergebnisse einer aktuellen IHK-Blitzumfrage.

 Neun von zehn Betrieben spüren aktuell negative Auswirkungen der COVID-19 Pandemie. Die Geschäftstätigkeit leidet quer über alle Branchen bei vielen Unternehmen unter fehlenden Waren und Vorprodukten, logistischen Engpässen und ausfallenden Mitarbeitenden. Vor allem Gastronomie sowie Teile der Einzelhändler und personenbezogenen Dienstleister sind zudem direkten Beschränkungen ihrer geschäftlichen Tätigkeit ausgesetzt.
Insgesamt erzielen 54 Prozent der Betriebe derzeit geringere Umsätze als vor der Pandemie 2019. Besonders stark sind Unternehmen betroffen, die zusätzlich zu den anderen Auswirkungen der Corona-Pandemie auch Beschränkungen bei der Geschäftstätigkeit verkraften müssen – gerade kleinere Betriebe (bis 19 Mitarbeitende) und vor allem die Gastronomie. Bei letzterer liegt der Umsatz bei mehr als drei von zehn Betrieben nicht einmal halb so hoch wie in der Vorkrisenzeit. Insgesamt verschlechtert sich die Liquidität bei knapp jedem vierten Betrieb. Etwa jedem 20. Unternehmen droht sogar die Insolvenz. „Die Spreizung in der regionalen Wirtschaft ist enorm groß. Während zum Beispiel Industrie oder Bauwirtschaft trotz negativer Auswirkungen der Pandemie oftmals gut dastehen, kämpfen auf der anderen Seite die besonders von Corona betroffenen Branchen ums Überleben“, sagt Petra Engstler-Karrasch, Hauptgeschäftsführerin der IHK Ulm. Diese Spreizung führe dazu, dass Wirtschaftsleistung und Steueraufkommen insgesamt nicht einbrechen, sondern sogar wachsen würden. „Dies darf aber zu keiner Verharmlosung der aktuellen Situation führen. Denn es sind zwar oftmals kleinere Betriebe, die bedroht sind. Diese prägen aber unsere Innenstädte und damit ein Stück Lebensqualität“, so Engstler-Karrasch. 

Ungleichbehandlung an der Landesgrenze verschärfen Situation

Aus Sicht der IHK führen unterschiedliche Corona-Regelungen in Baden-Württemberg und Bayern zu einer zusätzlichen Verschärfung der Situation. So gilt für die Gastronomie auf baden-württembergsicher Seite schon länger die 2G Plus-Regelung. In Bayern lediglich 2G. Und jüngst hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof die 2G-Regelung für den Einzelhandel gekippt. In Baden-Württemberg müssen Einzelhändler, die nicht zur Grundversorgung zählen, weiter 2G-Nachweise kontrollieren. Die Folge sind spürbare Umsatzverschiebungen auf die bayerische Seite. „Derartige Wettbewerbsverzerrungen entlang einer Landesgrenze sind nicht hinnehmbar. Die Landesregierung von Baden-Württemberg muss hier dringend nachsteuern. Es gibt ohnehin keinerlei Belege dafür, dass Einzelhandel oder Gastronomie Pandemie-Treiber wären. Die geltenden Regelungen sind daher unverhältnismäßig“, sagt Roell.
Die IHK Ulm  betont an dieser Stelle auch, dass die 2G-Regelung derzeit zwar für große Teile des Handels gelte, aber nicht für große Teile des Handelsgeschehens. Denn mit dem Lebensmittelhandel und den Drogerien würde in genau dem Teil des Handels 2G nicht gelten, der für über 85 Prozent der täglichen Kundenkontakte stehe. Dank guter Hygienekonzepte sei dies auch kein Problem. xxxxxxxxxxxUnterstützungsmaßnahmen müssen verbessert werden Handlungsbedarf sieht die IHK auch bei den Corona-Hilfen. 36 Prozent der befragten Unternehmen nehmen derzeit Unterstützungsmaßnahmen - insbesondere Kurzarbeitergeld und/oder die Überbrückungshilfe IV - in Anspruch oder planen, dieses zu tun. Besonders stark werden diese dabei in der Hotellerie und Gastronomie beansprucht (84 Prozent). Es folgt der Einzelhandel (52 Prozent). Viele Betriebe (jeweils über 60 Prozent) melden allerdings, dass die derzeitige Ausgestaltung dieser Hilfen für sie nicht ausreichend ist und nachgebessert werden müsste. So fordern beim Kurzarbeitergeld 88 Prozent der betroffenen Unternehmen die Rückkehr zur vollständigen Erstattung anfallender Sozialversicherungsbeiträge für ausgefallene Arbeitsstunden. Seit diesem Jahr wird nur noch die Hälfte erstattet. 62 Prozent drängen zudem auf eine Verlängerung der maximalen Bezugsdauer über die derzeit möglichen 24 Monate hinaus. „Angesichts der anhaltenden Pandemie muss die maximale Bezugsdauer dringend verlängert werden. Auch ist nicht nachvollziehbar, warum gerade jetzt die Leistungen beim Kurzarbeitergeld gekürzt wurden“, sagt Roell.
Bei der Überbrückungshilfe IV halten sieben von zehn Betrieben eine Erhöhung für dringend notwendig, 35 Prozent sprechen sich für eine Vereinfachung der Antragstellung aus. „Die Überbrückungshilfe leistet nur ein Ausgleich in Abhängigkeit von den Fixkosten. Das reicht bei immer neuen Corona-Beschränkungen auf Dauer selbst jahrelang gut geführten Unternehmen nicht zum Überleben. Deshalb sind die Leistungen zu erhöhen und die Hürden bei der Antragsberechtigung zu senken. Die Überbrückungshilfe muss vielmehr einer Entschädigung für einen durch Corona-Regelungen verursachten Schaden entsprechen. Schließlich können die betroffenen Unternehmen hierfür ja nichts“, fordert Roell.



Hochschule Neu-Ulm - IT KongressTheaterfreunde Ulm - Theater-Fundus 2Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 31

Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen


Oct 28

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen


Nov 01

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Nov 05

Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen


Nov 06

20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen


Nov 10

Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen


Nov 03

Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen


Oct 29

Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben