Ulm News, 15.12.2021 18:14
Der Umwelt zuliebe: Effektives Retourenmanagement
Der Umwelt zuliebe: Effektives Retourenmanagement Laut einer Studie der Universität Bamberg geht in Deutschland fast jedes dritte Paket zurück an den Empfänger. Vor allem der Fashion-Bereich ist besonders stark von den vielen Rücksendungen der Konsumenten betroffen, doch auch andere Branchen haben mit einer hohen Retouren-Quote zu kämpfen.
Die Unternehmer zeigen sich im Kampf dagegen oft hilflos, dabei ließe sich die Quote mit einem effektiven Retourenmanagement in den meisten Fällen schnell und einfach reduzieren.
Was tun gegen die vielen Retouren?
Viele Geschäftsmodelle im E-Commerce-Bereich funktionieren nicht, weil die Unternehmer nicht auf der Rechnung hatten, wie viele von den verkauften Artikeln letztendlich wieder im eigenen Lager landen. Die Retouren verursachen hohe Kosten im Handling und belasten noch dazu unsere Umwelt unnötig. Das Motto für Unternehmer sollte deshalb lauten: Jede vermeidbare Retoure ist eine zu viel. Der Weg zur Reduktion der Retouren führt über ein effektives Retourenmanagement. Wer dabei den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht, sollte sich Logistik Beratung von einem Experten holen. Die großen Logistikdienstleister sehen in den meisten Fällen bereits auf den ersten Blick, wo im jeweiligen Fall der Schuh drückt.
Am Anfang steht die Analyse
Eine Rücksendung kostet Online-Händlern hierzulande durchschnittlich fast 20 Euro. Es liegt also im eigenen unternehmerischen Interesse, dagegen vorzugehen. Statt konzeptlos einzelne Maßnahmen zur Verbesserung der Situation zu erzielen, sollten die Unternehmer in aller Ruhe Ursachenforschung für die hohe Retourenquote betreiben. Dabei sollten sie sich vor allem die folgenden Fragen stellen:
- Gibt es qualitative Mängel bei den Produkten, die immer wieder auftreten?
- Sind die Produktbeschreibungen im Online-Shop irreführend?
- Sind die Preise zu hoch beziehungsweise intransparent für die Kunden?
- Gibt es Schwierigkeiten bei der Logistik?
- Bringt das beauftragte Versandunternehmen nicht die erforderliche Qualität mit?
- Sind die Verpackungen zu instabil?
- Ist die Kommunikation zum Kunden generell zu intransparent?
Auf Basis der Antworten lässt sich rasch ein Gesamtkonzept ableiten, das zu einer spürbaren Verbesserung der Retourenquote führen sollte. Die einfachste und effektivste Maßnahme ist aber immer noch, einfach mit seinen Kunden zu kommunizieren und sie nach den Gründen für ihre Rücksendung zu befragen. Das kann zum einen standardisiert über einen Online-Fragebogen erfolgen oder zum anderen in einer stichprobenartig durchgeführten qualitativen Analyse, bei der ausgewählte Kunden telefonisch befragt werden.








Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen

Drei Verletzte beim Abbiegen in Langenau - Rettungshubschrauber nötig
Drei Verletzte forderte ein Unfall am Mittwochnachmittag auf der ehemaligen Bundesstraße 19 zwischen Ulm...weiterlesen

Wegen Neubau Adenauerbrücke wird Fläche an der Europastraße Neu-Ulm eingerichtet und dort eine Abfahrt einseitig gesperrt
Für den Ersatzneubau der Adenauerbrücke wird ab Mittwoch, den 07.05.2025, bis Mittwoch, den 14.05.2025,...weiterlesen