Ulm News, 17.06.2011 16:00
Evolutionsforschung zwischen Stammbaum und Netzwerk
Eine Brücke zwischen Biologie, Sprachwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte schlagen Forscher aus sieben Nationen vom 24. bis zum 26. Juni im Wissenschaftszentrum Schloss Reisensburg. Sie alle verbindet das Interesse an der Evolutionsforschung. Dahinter verbergen sich nicht nur die bekannten Stammbäume biologischer Arten, sondern auch Darstellungen zur Entwicklung von Sprachen und menschlichem Wissen.
Dementsprechend steht die Tagung unter dem Motto „Bridging Disciplines: Evolution and Classification in Biology, Linguistics and the History of Sciences”. Eingeladen hat die gleichnamige, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschergruppe. Die Gruppenmitglieder sind an der Universität Ulm und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf beheimatet. Bei der Tagung werden renommierte Hochschullehrer und Nachwuchswissenschaftler über ihre Forschung berichten. Insgesamt stehen so genannte Netzwerkmodelle in Biologie, Linguistik und Wissenschaftsgeschichte im Zentrum des Interesses. Diese Modelle berücksichtigen auch Querverbindungen und sind über lange Zeit zugunsten vertikaler Baumdarstellungen vernachlässigt worden. Dabei stellt etwa die Forschung des Mitveranstalters Professor William Martin das althergebrachte Stammbaummodell in Frage: Der Biologe untersucht den so genannten horizontalen und lateralen Gentransfer bei Bakterien. Damit ist der netzwerkartige Austausch genetischen Materials zwischen Zellen gemeint – und zwar außerhalb der geschlechtlichen Fortpflanzung. Auf der Reisensburg sollen Möglichkeiten für ein allgemeingültiges Evolutionsmodell in den Natur- und Geisteswissenschaften diskutiert werden. Die Tagung wird vom BMBF gefördert, Gastgeber ist Professor Heiner Fangerau, Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Universität Ulm. Fangeraus Gruppe untersucht unter anderem den Verlauf der Diskussion um Stammbäume und Netzwerke in verschiedenen, an der Evolutionsforschung interessierten Disziplinen.








Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem 33-jährigen Richard N. aus Göppingen.
weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen