Ulm News, 25.09.2021 15:00
Die besten Elektroroller 2021
schließen
Beschreibung: Der E-Scooter ist mittlerweile ein beliebtes Fortbewegungsmittel in Städten.
Fotograf: Pixabay
E-Roller erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Kein Wunder, denn die leisen und umweltfreundliche Fortbewegungsmittel bringen die Leute schnell und mühelos von A nach B. Für Menschen, die sich einen Elektroroller anschaffen wollen, wurden die besten Elektroroller getestet. So wird die Entscheidung ein wenig leichter fallen, welcher E-Roller am Ende angeschafft wird.
eFlux Street 40 E-Scooter: Ein klappbarer Roller mit Sitz
Der eFlux Street 40 E-Scooter besitzt eine Straßenzulassung und überzeugt mit einer Spitzengeschwindigkeit von bis zu 35 km/h. Man kann entscheiden, ob man den E-Scooter im Stehen oder Sitzen fahren will, denn der integrierte Sitz ermöglicht eine entspannte Fahrt ohne langes Stehen. Wer den E-Scooter mit in den Urlaub nehmen will, kann dies tun, weil sich dieser dank Klappfunktion platzsparend verstauen und transportieren lässt. Auch für das Einkaufen stellt der E-Roller die passende Begleitung dar. Die Einkäufe sind schnell und sicher im Gepäck-Korb deponiert, der sich oberhalb des Hinterrads befestigen lässt. Durch die Wave Scheibenbremsen, die sowohl vorne als auch hinten angebracht sind, hat man jederzeit die maximale Kontrolle über die Geschwindigkeit.
LED-Leuchten an der Vorder- und Rückseite erlauben zudem das sichere Fahren in der Dunkelheit. Für das Fahren dieses Rollers genügt ein herkömmlicher PKW-Führerschein. Alternativ erhält man die Fahrerlaubnis auch mit einem Führerschein der Klasse AM.
Greenstreet Elektroroller SEED: Modernes Design und viel Leistung
Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 45 km/h und seinem schicken, modernen Design bietet der Greenstreet Elektroroller SEED alles, was das Herz begehrt. Die Ladedauer des Akkus beläuft sich auf rund fünf Stunden. Aufladen lässt sich der Roller ganz unkompliziert per 220- Volt-Steckdose. Bei vollem Akku erlaubt der Roller eine Fahrt mit einer Strecke von bis zu 45 km. Genügt diese Reichweite nicht, so kann man mithilfe eines zusätzlichen Akkus auf 90 km verdoppeln. Der Stromverbrauch liegt bei ca. ca. 2,7 kWh / 100 km. Als Vorderbremsen sind hochwertige hydraulische Scheibenbremsen verbaut, während die Trommelbremsen hinten für noch mehr Kontrolle sorgen.
Dieser Motorroller darf bereits von Jugendlichen ab 16 Jahren gefahren werden, wenn diese über einen Führerschein der Klasse AM oder B verfügen. Hierdurch eignet sich der E-Roller auch ideal für Schüler und Studenten, die eher wenig Geld zur Verfügung haben und ihre Mobilität steigern wollen.
Mi Electric ScooterPro 2: Schlichtes Design mit hohem Komfort
Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h ist dieser Scooter zwar nicht der schnellste Vertreter, kann dafür allerdings in anderen Aspekten punkten. So lässt sich der E-Roller bspw. innerhalb von drei Sekunden zusammen- und auch wieder aufklappen. Mit einer Reichweite von bis zu 45 km erlaubt der Scooter problemlos längere Fahrten. Die maximale Leistung beträgt 600 Watt - für den alltäglichen Gebrauch ist dies völlig ausreichend. Mit einer Steigfähigkeit von 20% erfüllt der Scooter auch auf unebenen Strecken zuverlässig seinen Dienst.
Zudem verfügt der Electric ScooterPro 2 über drei verschiedene Modi: Mithilfe des Fußgängermodus können Sie nur auf maximal 5 km/h beschleunigen. Der Standardmodus erlaubt eine Maximalgeschwindigkeit von 15 km/h, der Sportmodus überlässt Ihnen die freie Entscheidung mit welcher Geschwindigkeit Sie fahren möchten. Dank dem im Vergleich zum Vorgänger verbessertem kinetischen System zur Rückgewinnung von Energie (KERS) ist es Ihnen möglich, Energie durch das Bremsen und dem Freilauf ohne Motorunterstützung zu gewinnen. Diese Tatsache sorgt dafür, dass die Reichweite der Motorunterstützung erheblich gesteigert werden kann.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen
Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen








