Ulm News, 19.04.2021 19:00
Ulm wird Teil der EXPO in Dubai
schließen
Beschreibung: Der Vorstand der initiative.ulm.digital: Björn Semjan, Heribert Fritz und Andreas Buchenscheit.
Fotograf: initiative ulm digital
Die Bemühungen der initiative.ulm.digital e.V. tragen dieses Jahr besondere Früchte. Das Projekt rund um das LoRaWAN wird Teil der Weltausstellung EXPO in Dubai. Der größte Kirchturm der Welt reist nach Dubai. Und zwar in Form einer etwa streichholzschachtelgroßen Platine.
Dieses kleine Münster ist der Schlüssel zum LoRaWAN (Long Range Wide Area Network), ein Netz, das in Ulm bereits flächendeckend und kostenlos verfügbar ist. Es wurde 2016 von der initiative.ulm.digital e.V. unter der Leitung von Andreas Buchenscheit eingeführt. Ulm zählte zu den ersten Städten weltweit mit dieser Technologie.
Damit lassen sich Sensordaten über eine weite Strecke übertragen, wie beispielsweise der Füllstand der Mülltonnen in der Innenstadt, die Feuchtigkeit der Erde im heimischen Schrebergarten oder ein Riss in Ulms bekanntestem Wahrzeichen, dem Ulmer Münster, wird mühelos überwacht. „Früher musste man den Riss regelmäßig händisch kontrollieren. Jetzt sorgt das kleine Münster, die Platine, dafür, dass die Strukturschäden des Münsters unter durchgehender Beobachtung stehen. Und das völlig automatisch und für die Verantwortlichen mit dem geringsten Aufwand“, so Andreas Buchenscheit, Vorstand der initiative.ulm,digital e.V. und Geschäftsführer der CORTEX Media GmbH. Für ihn kam die Nachricht aus Dubai völlig überraschend. „Weder wir noch die Stadt Ulm haben sich für die EXPO beworben. Das macht es natürlich zu einer noch viel größeren Ehre und Wertschätzung, dass wir vom Fraunhofer Institut im Auftrag des Ministeriums ausgewählt wurden, ein Teil der EXPO zu sein.“
Auch der Vereinsvorsitzende Heribert Fritz ist mehr als stolz: „Es zeigt, dass wir mit unserer Initiative auf dem richtigen Weg sind und Ulm in Sachen Digitalisierung ein Vorreiter bleibt.“ Die Stadt Ulm unterstützt mit ihren Bundesförderprojekten diese Ideen und ist mit der Geschäftsstelle Digitale Agenda und eigenen Open-Source-Communitys heute ein weitbeachtetes Vorbild für digitale Kompetenzen. „Wir verstehen uns als Impulsgeber und freuen uns sehr, dass diese Projekte internationale Anerkennung finden“, sagt Sabine Meigel, Leiterin der Digitalen Agenda. Der „Ulmer Weg“ der digitalen Transformation zur Smart City wurde auf Bundes- und EU-Ebene bereits mehrfach ausgezeichnet. Oberbürgermeister Gunter Czisch nennt als Erfolgsrezept: Offene Daten, offene Kooperationen und offenen Innovationsformate.
Um die Möglichkeiten eines Sensornetzwerkes und die Chancen einer Smart City zu veranschaulichen, haben die Verantwortlichen im Sommer letzten Jahres den LoRaPark am Ulmer Weinhof eröffnet. Dort können sich Interessierte vor Ort an verschiedenen Beispielen über die Anwendungsbereiche des LoRaWAN informieren.
Weitere Informationen unter https://lora.ulm-digital.com.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen












