Ulm News, 31.03.2021 13:28
BMBF fördert die Technische Hochschule Ulm mit drei Millionen Euro


Beschreibung: Eines der Projektziele: Mehr Frauen für eine Technik-Professur an der THU begeistern.
Fotograf: Technische Hochschule Ulm

Aus dem Bund-Länder-Programm „FH Personal“ werden in den kommenden 6 Jahren Maßnahmen entlang der Kompetenzfelder Hydraulik und Digitalisierung finanziert. Im Fokus stehen neue, strukturwirksame Konzepte für die Rekrutierung und Qualifizierung professoralen Personals.
Mit ihrem modernen und innovativen Konzept zur Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal überzeugte die Technische Hochschule Ulm (THU) im Rahmen des Bund-Länder-Programms „FH-Personal“ und konnte sich für die kommenden sechs Jahre Fördergelder von rund 3 Mio. € sichern. Entlang der Kompetenzfelder „Hydraulik“ und „Digitalisierung“ entwickelt die THU eine nachfrageorientierte Personalentwicklung, -gewinnung und -bindung für professorales Personal. Der Antrag „THUProf.4.0“ der THU wurde federführend durch die Hochschul- Kanzlerin Iris Teicher und Prof. Dr. Robert Watty, Dekan der Fakultät Maschinenbau konzipiert.
„Für eine Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) sind einige Jahre Berufserfahrung in der freien Wirtschaft erforderlich. Daher sind gute Bewerberinnen und Bewerber schwer zu finden,“ erklärt Daniel Thébaud, Mitarbeiter im Projekt. Ziel ist es, die richtigen Kandidatinnen und Kandidaten anzusprechen, die den Herausforderungen und Anforderungen einer HAW-Professur im 21. Jh. gewachsen sind und die THU als attraktive Arbeitgeberin in der Region gut sichtbar aufzustellen.
„In den vergangenen vier Jahren hatten wir allein in meiner Fakultät mehrere erfolglose Berufungsverfahren. Damit war mir klar: Hier besteht dringender Handlungsbedarf,“ ergänzt Prof. Dr. Robert Watty, Dekan der Fakultät für Maschinenbau. „Um die Professuren gut zu besetzen, wollen wir neue Wege gehen und attraktive Arbeits- und Rahmenbedingungen bieten. In diesem Projekt verfolgen wir einen agilen Ansatz und arbeiten in drei Aktionsfeldern interdisziplinär zusammen,“ führt Iris Teicher aus. Die multifunktionalen und interdisziplinären Teams, in denen Projektmitarbeitende, Hochschulbeschäftigte und regionale Partner gemeinsam arbeiten, sind das zentrale Element des Projekts und sollen sicherstellen, dass dieses in und für die Hochschule wirkt. entlang der Kompetenzfelder Hydraulik und Digitalisierung finanziert.
Neben der Entwicklung und Erprobung neuer Qualifizierungs- und Rekrutierungswege und der Einführung digitaler Elemente in der Personalentwicklung, befasst sich ein Arbeitsteam mit der Idee einer KI-gestützten Suche von potentiellen Kandidaten. Durch die Entwicklung und Implementierung einer Kooperationsplattform möchte die THU mit neuen Möglichkeiten der regionalen Zusammenarbeit experimentieren und potentielle Kandidaten im Hinblick auf Transferkompetenz qualifizieren. Dabei werden digitale sowie Hydraulik-bezogene Kompetenzen für die THU, die Region, die Unternehmen und die Gesellschaft gestärkt.
„Unsere erste Herausforderung ist es jetzt ein gutes, motiviertes und vielfältiges Team zum Projektstart zusammenzustellen, das Lust an kreativem und agilem Arbeiten hat und von dem bestenfalls der bzw. die eine oder andere auch über Projektergebnisse promovieren möchte. Ich jedenfalls freue mich riesig auf das Projekt.“ sagt Sabrina Weier, Referentin der Kanzlerin.
Interessierte, die mehr über das Projekt erfahren möchten oder Interesse an einer Zusammenarbeit haben, können sich bei Iris Teicher (iris.teicher@thu.de) oder Prof. Dr. Robert Watty (robert.watty@thu.de) melden







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen