Ulm News, 25.11.2020 13:56
bloom Offices feiern Grundsteinlegung am Safranberg: Neuer Raum für wachstumsstarke Unternehmen in Ulm


Beschreibung: Platz für gesundes Wachstum mit lichtdurchfluteten Arbeitsbereichen, viel Grün, Dachterrassen und Fitnesslounge: Am Safranberg entstehen derzeit die bloom Offices. Die Fertigstellung ist für Frühjahr 2022 geplant.
Lizenz: © copyright
Fotograf: bloom offices
Lizenz: © copyright

In Ulm entsteht ein neues Gebäude für wachstumsstarke Unternehmen: die bloom Offices. Nach seiner Fertigstellung im Frühjahr 2022 bietet es auf dem Safranberg Raum für bis zu 750 Arbeitsplätze. Zwei Drittel der insgesamt 11.300 Quadratmeter großen Büroflächen sind bereits an das Ulmer Technologieunternehmen Transporeon vermietet. Am Mittwoch, 25. November 2020, legten Bauherren, Baubeteiligte, Hauptmieter und die Stadt Ulm den Grundstein für den Neubau.
Raum für gesundes Wachstum
Die bloom Offices sind laut den Bauherren Marc-Oliver Simon und Martin Mack ein besonderes Gebäude. Mit dem Projekt wollen sie neuen Raum für dynamische Unternehmen in Ulm schaffen – stadtnah und doch im Grünen. „Der Gedanke an gesundes Wachstum steht für uns an erster Stelle. Das Gebäude bietet ein optimales Umfeld für die Weiterentwicklung zukunftsorientierter Firmen und deren Mitarbeitenden. Denn aus unserer Sicht ist Wohlbefinden am Arbeitsplatz eine Grundlage für Unternehmenserfolg und -wachstum“, so Marc-Oliver Simon. Dies soll auch im Namen „bloom Offices“ sowie im Gesamtkonzept zum Ausdruck kommen.
Viel Grün und Bewegungsmöglichkeiten
Das sechsstöckige Gebäude bietet lichtdurchflutete Arbeitsbereiche, vertikales Grün in Innen- und Außenbereichen, mehrere Dachgärten und Terrassen, die für informelle Besprechungen oder Pausen zur Verfügung stehen. Mieter der bloom Offices profitieren von flexiblen Grundrissen mit großen zusammenhängenden Flächen auf einer Ebene – ein Angebot, das in Ulm bisher eher selten zu finden ist. Ein Teil ist als Shared Workspace konzipiert. Die dort geplanten Arbeitsplätze und Meetingräume können von allen Mietern nach Bedarf gebucht werden. Eine Fitnesslounge ist in Planung, Erholungs- und Grünzonen schaffen Abwechslung zum Schreibtisch.
Auch ist ein E-Mobility-Hub für Elektroautos vorgesehen: Bis zu 50 Prozent der Tiefgaragenstellplätze können mit Ladestationen ausgerüstet werden. Zudem soll es einen E-Bike-Verleih geben. Für die Tagesgastronomie, die auch für die Öffentlichkeit zugänglich sein wird, suchen die Bauherren aktuell einen Betreiber, der unter anderem ein vegetarisches und veganes Angebot bereitstellt.
Mit dem Konzept möchten die Bauherren vor allem wachstumsorientierten Unternehmen, zum Beispiel aus dem IT-Bereich, einen Raum für Weiterentwicklung bieten. „Innovative Unternehmen haben nicht nur hohe Anforderungen an ihre technologische Infrastruktur. Sie stehen zudem unter einem immer größer werdenden Wettbewerbsdruck um gute Mitarbeiter. Auch diesen Ansprüchen werden wir mit bloom Offices gerecht“, sagte Martin Mack. Die Bauherren Marc-Oliver Simon und Martin Mack haben selbst langjährige Erfahrung im Technologiebereich. Als Gründer waren sie Teil der Geschäftsführung von Transporeon, einem Logistiksoftware-Anbieter mit Hauptsitz in Ulm. 2019 zogen sich beide aus dem aktiven Geschäft zurück und wechselten in den Beirat.
Transporeon als erster Mieter
Dem Unternehmen bleiben sie weiterhin verbunden: Transporeon wird Hauptmieter des Neubaus am Safranberg. Im Jahr 2000 gegründet, hat sich das ehemalige Ulmer Start-up inzwischen zu einem multinationalen Logistiksoftware-Anbieter mit mehr als 1.000 Mitarbeitern und Niederlassungen auf der ganzen Welt entwickelt. In Ulm arbeiten derzeit rund 370 Menschen für Transporeon – aktuell auf fünf Standorte in Ulm-Söflingen verteilt. CEO Stephan Sieber freut sich bereits auf den Umzug 2022: „Transporeon wächst stark und auch für die Zukunft haben wir ehrgeizige Pläne. Dafür brauchen wir nicht nur Platz, sondern auch hochqualifizierte Mitarbeiter. Mit den bloom Offices haben wir die Möglichkeit, unsere Ulmer Teams in einem großartigen Gebäude zusammenzuführen.“
Auch wenn derzeit viele Mitarbeiter aus dem Homeoffice arbeiten, ist das Management-Team vom neuen Headquarter überzeugt. „Unsere Kultur ist geprägt von Identifikation, Energie, Kreativität, Effektivität und Leistung. Als Teamplayer brauchen wir einen inspirierenden Ort für Zusammenarbeit, Austausch und Gemeinschaft – so wie wir ihn jetzt am Safranberg planen.“
Gewinn für die Stadt Ulm
Auch die Stadt Ulm steht dem Neubau positiv gegenüber. „Wir freuen uns, dass stadtnah auf dem Safranberg ein Gebäude mit 750 Arbeitsplätzen gebaut wird – und eben nicht in einem Gewerbegebiet am Stadtrand. Die bloom Offices ergänzen optimal die Wohnbauentwicklung in der Nachbarschaft und lassen ein lebendiges, durchmischtes Quartier entstehen. Zudem schaffen wir ein attraktives Tor zur Ulmer Innenstadt”, betonte Oberbürgermeister Gunter Czisch. Baubürgermeister Tim von Winning hob den innovativen Charakter des Neubaus hervor: „Über einen Architekturwettbewerb haben wir 2018 sichergestellt, dass diese markante Fläche mit einem qualitativ hochwertigen Entwurf bebaut wird. Das innovative Konzept der bloom Offices setzt neue Maßstäbe für Leben und Arbeiten in Ulm – mit kurzen Wegen, viel Grün sowie der Verbindung von Arbeitsplätzen und Erholungsmöglichkeiten.“
Im Juni 2020 hat die Züblin AG als Generalplaner und -unternehmer in Zusammenarbeit mit der Witte Projektmanagement GmbH die Arbeit auf dem Gelände aufgenommen. Ungefähr gleichzeitig mit der Grundsteinlegung Ende November wurde die Bodenplatte fertiggestellt. Der Abschluss der Hochbauarbeiten ist für Mitte nächsten Jahres geplant, die Eröffnung im Frühjahr 2022.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen